Sender Ulm-Ermingen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sender Ulm-Ermingen
Funkübertragungsstelle Ulm 1
Basisdaten
Ort: Ermingen (Ulm)
Land: Baden-Württemberg
Staat: Deutschland
Höhenlage: 640 m ü. NN
Verwendung: Fernmeldeturm, Rundfunksender
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit: 1963–1964
Bauherr: Deutsche Bundespost
Baustoffe: Beton, Stahlbeton
Betriebszeit: seit 1964
Gesamthöhe: 154,6 m
Höhen der Betriebsräume: 43 m, 58 m, 70 m, 81 m
Daten der Sendeanlage
Letzter Umbau: November 2007
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetypen: DVB-T, Mobilfunk, Richtfunk
Positionskarte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Sender Ulm-Ermingen
48.3903479.895706Koordinaten: 48° 23′ 25,2″ N, 9° 53′ 44,5″ O{{#coordinates:48,390347|9,895706|primary
dim=250 globe= name= region=DE-BW type=landmark
  }}

Der Sender Ulm-Ermingen ist eine Sendeanlage der Deutsche Funkturm für UKW, Mobilfunk, Richtfunk und digitales Fernsehen. Er befindet sich in der Nähe der Ortschaft Ermingen, einem westlichen Stadtteil von Ulm.

Als Antennenträger kommt ein freistehender Stahlbetonturm zum Einsatz. Dieser Turm, der über keine für die Öffentlichkeit regulär zugänglichen Bereiche verfügt, ist 154,6 m hoch, wovon der Schaft eine Höhe von 110 m beträgt, bei einem Durchmesser von 11,5 Metern unten und 2,9 Metern oben. In 43 m, 58 m, 70 m und 81 m Höhe besitzt der Turm Richtfunkplattformen. Der anschließende Antennenmast besteht aus einem 29,9 m langen Stahlrohr und darauf einem 15,3 m hohen GfK-Zylinder, in denen sich die Antennen für das digitale Fernsehen (DVB-T) befinden.

Der Fernmeldeturm Ulm-Ermingen ist ein Typenturm der ehemaligen Bundespost. Er gehört – wie auch der Sender Heubach – zum Typ D, von dem nur fünf Exemplare gebaut wurden.

Frequenzen und Programme

Analoges Radio (UKW)

Beim Antennendiagramm sind im Falle gerichteter Strahlung die Hauptstrahlrichtungen in Grad angegeben.

Frequenz 
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP 
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
91,5 Deutschlandradio Kultur DKULTUR_ D220 1 D (70–120°) H
99,7 bigFM _big_FM_ D8A9 (regional), 
D3A9
Baden-Württemberg 1 D (20–110°, 170–240°) H
101,8 Radio 7 RADIO_7_ D60B (regional), 
D30B
Ulm 10 ND H
102,6 Radio freeFM _freeFM_ 160B 1 N (40–110°) H
103,5 Deutschlandfunk __DLF___ D210 0,5 N (30–150°) H
105,9 Donau 3 FM DONAU3FM DA08 5 ND H

Digitales Fernsehen (DVB-T)

Am 27. November 2007 wurde die analoge Ausstrahlung der Fernsehprogramme ZDF (Kanal 33; 320 kW) und SWR Fernsehen (Kanal 54; 330 kW) beendet und der Sender Ulm-Ermingen auf DVB-T umgestellt. DVB-T wird im Gleichwellenbetrieb (Single Frequency Network) mit anderen Sendestandorten ausgestrahlt.

Kanal Frequenz 
(MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP 
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FEC Guard-
intervall
Bitrate 
(MBit/s)
SFN
43 650 ARD Digital (SWR) 50 ND H 16-QAM 2/3 1/4 13,27 Raichberg, Sender Ravensburg, Ulm-Ermingen
40 626 ARD regional (SWR) Baden-Württemberg 50 ND H 16-QAM 2/3 1/4 13,27 Raichberg, Sender Ravensburg, Ulm-Ermingen
22 482 ZDFmobil 50 ND H 16-QAM 
(8-k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Raichberg, Sender Ravensburg, Ulm-Ermingen

Analoges Fernsehen (PAL)

Vor der Umstellung auf DVB-T diente der Sendestandort weiterhin für analoges Fernsehen:

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
33 567,25 ZDF 380 D H
36 591,25 Sat.1 3,3 D H
39 615,25 RTL 3,3 D H
48 687,25 DSF 5 D H
51 711,25 ProSieben 1 D H
54 735,25 SWR Fernsehen Baden-Württemberg 330 D H

Weblinks