Sicario (2015)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Filmdaten
Deutscher TitelSicario
OriginaltitelSicario
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch,
Spanisch
Erscheinungsjahr2015
Länge121 Minuten
AltersfreigabeFSK 16<ref name="FSK"> Freigabebescheinigung für Sicario. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, September 2015 (PDF).</ref>
JMK 16<ref name="JMK">Alterskennzeichnung für Sicario. Jugendmedien­kommission.</ref>
Stab
RegieDenis Villeneuve
DrehbuchTaylor Sheridan
ProduktionBasil Iwanyk,
Thad Luckinbill,
Trent Luckinbill,
Edward McDonnell,
Molly Smith
MusikJóhann Jóhannsson
KameraRoger Deakins
SchnittJoe Walker
Besetzung
Synchronisation

Sicario ist ein 2015 erschienener US-amerikanischer Krimi-Thriller des Regisseurs Denis Villeneuve und nach einem Drehbuch von Taylor Sheridan. Die Hauptrollen des Films übernahmen Emily Blunt, Benicio del Toro und Josh Brolin. Der Film, veröffentlicht am 19. Mai 2015, wurde für die Goldene Palme auf den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2015 nominiert, musste sich jedoch dem Flüchtlingsdrama Dheepan (2015) geschlagen geben.

Der deutsche Kinostart war am 1. Oktober 2015.

Handlung

Die Auswirkungen eines endlosen Drogenkrieges beherrschen seit Jahrzehnten den Grenzstreifen zwischen dem US-Bundesstaat Arizona und Mexiko. Im Zentrum der Handlung steht die idealistische FBI SWAT-Agentin Kate Macer, die mit ihrem Team bei der Erstürmung eines Einfamilienhauses an der Grenze zu Mexiko dutzende Leichen entdeckt, die hinter den Gipskartonwänden des Gebäudes verborgen waren. Durch eine Sprengfalle in einem Schuppen kommen zwei Leute ihres Teams ums Leben. Es sind die Opfer des stetig eskalierenden Drogenkriegs, in den der Regierungsbeauftragte Matt Graver nun mit einer neugegründeten Spezialeinheit des CIA eingreifen will. Hinter dem Anschlag steckt der Drogenbaron des mexikanischen Kartells Fausto Alarcón.

Mit dem Versprechen die Verantwortlichen dafür zur Rechenschaft zu ziehen, rekrutiert Graver Kate für seine Taskforce. Ihr erster Auftrag führt Kate in die mexikanische Grenzstadt Juarez. Dort soll ein Gefangener abgeholt werden, der, zunächst mit Decke unkenntlich gemacht, sich nachher aber als Guillermo Diaz herausstellt. Die US-Amerikaner werden dabei von schwerbewaffneten Pickups der mexikanischen Bundespolizei begleitet. Bei der Rückfahrt in die USA versuchen mehrere Mitglieder der örtlichen Drogenmafia einen Verkehrsstau vor der Grenze zu nutzen, um den Gefangenen in ihre Hände zu bekommen. Auch durch den Einsatz des kampferprobten kolumbianischen Staatsanwaltes Alejandro können die Amerikaner jedoch unverletzt entkommen, dabei werden die Mitglieder der Drogengang getötet.

Bei der Rückkehr verhören Alejandro und Matt einige mexikanische Migranten, die sich am Grenzstreifen auskennen. Dadurch, und auch durch die Vernehmung von Guillermo Diaz durch Alejandro, erfahren die Ermittler von einem geheimen Tunnel unter der Grenze im Besitz des Kartells. Darüber hinaus verfolgen sie die Geldwäsche von Diaz zu einer Bank. Dort frieren sie schließlich seine Konten ein. Diaz kann Geldwäsche jedoch nicht nachgewiesen werden, da über mehrere Jahre nie mehr als 9.000$ täglich bar eingezahlt wurden (insgesamt handelt es sich um 17 Mio Dollar). Kate will Diaz dennoch verhaften, Matt lässt dies aber nicht zu.

Frustriert von der Art und Weise, wie Alejandro und Matt arbeiten, besuchen Kate und ihr Partner Reggie abends eine Country-Kneipe. Reggies ehemaliger Polizisten-Kollege Ted versteht sich gut mit Kate. Die beiden tanzen ausgelassen und verlassen schließlich zusammen die Kneipe. Als sie bei Ted zuhause kurz davor sind Sex zu haben, sieht Kate ein Gummiband auf Teds Tisch liegen und wird plötzlich misstrauisch. Bei diesem Band handelt es sich um exakt das gleiche wie jenes, das zum Bündeln der Geldscheine genutzt wurde, die zur Geldwäsche zur Bank gebracht wurden. Kate versucht zu ihrer Waffe zu gelangen, woran Ted sie hindert. Im anschließenden Kampf gewinnt Ted die Überhand und würgt Kate. Ihr Tod kann nur im letzten Moment vom plötzlich erscheinenden Alejandro verhindert werden. Bei Teds Verhör stellt sich heraus, dass er für das Kartell arbeitet.

Bei einer weiteren Operation gegen das Drogenkartell trifft Kate wieder auf Alejandro, der wie sie Mitglied der mit der Durchführung dieser Mission betrauten Spezialeinheit ist. Ohne Rücksicht auf geltende Gesetze und Vorschriften beginnt die Truppe einen Feldzug gegen das grenzübergreifend agierende Kartell, und alsbald muss sich Kate fragen, ob der Zweck hier wirklich alle Mittel heiligt. Das gilt insbesondere für das Vorgehen Alejandros, der dabei seine ganz persönliche Agenda zu verfolgen scheint. Alejandro will vor allem seine vom Kartell getötete Familie rächen. Das Team will den Tunnel des Kartells hochnehmen. Mit Nachtsichtgeräten dringen zwei Teams in den Tunnel ein und schießen sich den Weg zum mexikanischen Ende des Tunnels frei, der in einer Fabrikhalle endet. Alejandro beobachtet, wie zwei Männer (ein Drogenhändler und ein korrupter Polizist) Drogen in den Kofferraum eines mexikanischen Polizeiwagens laden. Er erschießt den Drogenhändler, wird dann jedoch durch Kate gestellt. Alejandro schießt ihr zweimal in den Oberkörper. Sie überlebt jedoch leicht verletzt durch ihre beschusshemmende Weste. Alejandro zwingt den mexikanischen Polizisten Silvio, ihn zu einer einsamen Bundesstraße zu fahren, auf der der Polizist den schwarzen Mercedes eines hochrangigen Drogenhändlers stoppen muss. Alejandro erschießt den Polizisten und verwundet den Drogenhändler, der sich als Manuel Diaz herausstellt. Anschließend fährt er mit Diaz zur Villa von Fausto Alarcón, dem Drogenboss des mexikanischen Kartells und Mörder von Alejandros Kind und Frau. Dort tötet er schließlich die Wachen sowie Diaz selbst.

Der Drogenboss Alarcón sitzt mit seiner Familie und isst bei Kerzenschein zu Abend. Alejandro nimmt Rache und erschießt kaltblütig erst dessen zwei minderjährige Söhne, seine Frau und zuletzt Alarcón selbst.

Wieder zurück in den Vereinigten Staaten taucht Alejandro noch einmal bei Kate auf und zwingt sie mit vorgehaltener Waffe zur Unterschrift unter einen Bericht, der bestätigen soll, dass die gesamte Operation im Rahmen der Vorschriften durchgeführt wurde. Alejandro empfiehlt ihr, sich in eine amerikanische Kleinstadt zurückzuziehen, denn dies sei Wolfsland und das sei nicht das richtige für sie.

In der letzten Szene sieht man den Sohn des getöteten Polizisten Silvio Fußball spielen. Mitten im Spiel stört ein Feuergefecht in der Nähe die Kinder.

Hintergrund

Bereits im Dezember 2013 wurde bestätigt, dass Denis Villeneuve ein Drama über die mexikanische Grenze mit dem Titel Sicario herausbringen würde. Im April 2014 unterschrieb Emily Blunt für die Rolle als Kate Macer, kurz darauf folgte Benicio del Toro und im Mai selben Jahres Josh Brolin und Victor Garber. Ebenfalls im Mai 2014 erwarb Lions Gate Entertainment die Filmrechte.<ref>Pamela McClintock: Cannes: Lionsgate Snaps Up U.S. Rights to 'Sicario' (englisch). In: The Hollywood Reporter, 6. Mai 2014 v. Chr.. Abgerufen am 6. Juli 2014. </ref> Im August 2014 wurde bestätigt, dass Jóhann Jóhannsson die Rolle des Komponisten für den Film übernehmen würde.<ref>Jóhann Jóhannsson to Score Denis Villeneuve’s ‘Sicario’ (englisch). 27. August 2014. Abgerufen am 31. August 2014. </ref>

Am 30. Juni 2014 begannen die Dreharbeiten in Albuquerque, New Mexico.<ref>Dan Mayfield: 'Sicario' starts filming in ABQ at end of June (englisch) bizjournals.com. 18. Juni 2014. Abgerufen am 5. Juli 2014.</ref> Produziert wurde der Film von Black Label Media und Thunder Road Pictures, weltweit vertrieben von Lions Gate Entertainment.<ref>Denis Villeneuve returns to morality’s shifting line with 'Sicario (englisch) Abgerufen am 11. September 2015.</ref>

Der Film wurde nach seiner Premiere am 19. Mai 2015 bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 2015 in sechs Kinos in den USA am 18. September 2015 eingeschränkt veröffentlicht.<ref>Sicario 2: Sequel soll Benicio del Toro in den Fokus rücken auf kino.de. Abgerufen am 29. September 2015</ref> Am 1. Oktober 2015 kam Sicario in die deutschen Kinos, am 2. Oktober wurde er landesweit in den USA veröffentlicht.<ref>‘Sicario’ Gets Fall Release Date; Emily Blunt, Benicio Del Toro, Josh Brolin Star (englisch). 23. Februar 2014. Abgerufen am 24. Februar 2015. </ref>

Sicario ist spanisch und bedeutet Auftragskiller. In der Antike galten Auftragskiller als Sicarius, die in der Provinz Judäa römische Besatzungssoldaten ermorden sollten. Diese Information wird auch zu Beginn des Filmes eingeblendet.

Synchronisation

Die deutsche Synchronisation des Films entstand unter dem Dialogbuch von Alexander Löwe.<ref>Sicario in der Deutschen Synchronkartei, abgerufen am 1. Oktober 2015.</ref>

Schauspieler Rolle Synchronsprecher
Emily Blunt Kate Macer Bianca Krahl
Benicio del Toro Alejandro Gillick Torsten Michaelis
Josh Brolin Matt Graver Klaus-Dieter Klebsch
Victor Garber Dave Jennings
Jon Bernthal Ted
Daniel Kaluuya Reggie Wayne Marcel Collé
Jeffrey Donovan Steve Forsing Nicolas Böll
Raoul Trujillo Rafael
Julio Cedillo Fausto Alarcón
Hank Rogerson Phil Coopers
Bernardo Saracino Manuel Diaz
Maximiliano Hernández Silvio

Kritik

Der Film erhielt von Kritikern überwiegend positive Kritiken. So hält er bei Rotten Tomatoes eine Durchschnittswertung von 93 %, basierend auf 153 Kritiken und schmückt sich mit dem „Certified Fresh“-Siegel der Seite.<ref>Sammlung von Kritiken zu Sicario bei Rotten Tomatoes (englisch)Vorlage:Rotten Tomatoes/Wartung/Verschiedene Kenner in Wikipedia und WikidataVorlage:Rotten Tomatoes/Wartung/Wikidata-Bezeichnung vom Seitennamen verschieden</ref> Bei Metacritic liegt die Durchschnittswertung bei 82 %, basierend auf 30 Kritiken.<ref>Zeitungskritiken zu Sicario auf Metacritic.com (englisch)Vorlage:Metacritic/Wartung/Verschiedene Kenner in Wikipedia und WikidataVorlage:Metacritic/Wartung/Wikidata-Bezeichnung vom Seitennamen verschieden</ref>

„Denis Villeneuves knallhart-packendem Drogen-Reißer ‚Sicario‘ können auch einige Genreklischees kaum etwas anhaben.“

Filmstarts.de<ref>Kritik der filmstarts.de-Redaktion, abgerufen am 29. September 2015.</ref>

„In Sicario beobachten wir den Krieg gegen die mexikanischen Drogenkartelle. Dabei agiert Protagonistin Kate Macer (Emily Blunt) etwas zu passiv und wird von ihren Kollegen immer wieder zur Seite geschoben. So ist der Thriller mehr interessant als spannend. Atemberaubend sind die Bilder von Roger Deakins und der Score von Jóhann Jóhannsson. Ein Film für Fans von Filmen wie Traffic und Zero Dark Thirty.“

outnow.ch<ref>Kritik der outnow.ch-Redaktion, abgerufen am 29. September 2015.</ref>

Einspielergebnis

Sicario hat bei Produktionskosten von 30 Million Dollar weltweit 80 Millionen Dollar eingespielt. Davon entfielen 46,5 Mio auf den heimischen Markt und 32,5 Mio auf die ausländischen Märkte.<ref>Sicario (2015) - Box Office Mojo. In: www.boxofficemojo.com. Abgerufen am 22. Dezember 2015 (english).</ref> In Deutschland wurde der Film von Studiocanal, in Österreich von Constantin vertrieben und spielte etwa 2,4 Mio bzw. 0,3 Mio Dollar ein.

Fortsetzung

Am 22. September 2015, noch vor Kinostart in Deutschland, wurde wegen guter Kritiken bereits die Arbeit an einer Fortsetzung bekannt gegeben. In diesem soll das Leben von Alejandro Gillick (gespielt von Benicio del Toro) näher ausgeleuchtet werden. Darüber hinaus soll von einem erneuten Engagement von Emily Blunt (als Kate Macer) abgesehen werden. Das Drehbuch soll wie beim ersten Teil von Taylor Sheridan geschrieben werden.<ref>Scott Mendelson: 'Sicario' Sequel Could Kick Emily Blunt Out Of Her Own Franchise. In: Forbes. Abgerufen am 22. Dezember 2015 (english).</ref><ref>Sicario 2 - Schon jetzt Sequel zum Actionthriller geplant. In: moviepilot.de. Abgerufen am 22. Dezember 2015 (deutsch).</ref>

Auszeichnungen

Internationale Filmfestspiele von Cannes 2015

Weblinks

Einzelnachweise

<references />