Sidonie von Böhmen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:ZedenaVonBoehmenAlbrechtsburg301213FotoAKaiser.JPG
Bildnis der Zedena aus dem 19.Jh. in der Albrechtsburg Meißen
Datei:Cronecken der sassen.jpg
Phantasiedarstellung des Ehepaars aus der Sachsenchronik 1492

Sidonie von Böhmen (auch: Zdeňka von Podiebrad; tschechisch: Zdeňka z Poděbrad; * 14. November 1449 Poděbrady (Podiebrad); † 1. Februar 1510 Tharandt) war eine sächsische Herzogin.

Leben

Sidonie, auch Zdeňka oder Zedena genannt, war die Tochter des böhmischen Königs Georg von Podiebrad. Am 11. November 1459 hielt sie zu Eger Hochzeit mit Herzog Albrecht, womit der am 25. April 1459 geschlossene Vertrag von Eger besiegelt wurde. Zdeňka folgte ihrem Bräutigam nach Meißen. Der Vollzug der Ehe (Beilager) erfolgte am 11. Mai 1464 auf der Burg Tharandt.

Die auch durch den Prinzenraub bekannten Brüder Ernst und Albrecht lebten gemeinsam mit ihren Frauen im Dresdner Schloss, später auf der Meißner Burg. 1485 erfolgte die Teilung des Landes.

Albrecht führte Krieg gegen die Niederlande. Zdeňka weigerte sich, ihm zu folgen und zog sich auf die spätere Albrechtsburg in Meißen, den ersten europäischen Schlossbau, bzw. ab 1476 auch auf ihr Heiratsgut, die Burg Tharandt, zurück.

Sie hatten acht Kinder. Vier davon starben früh. Es überlebten Katharina (* 24. Juli 1468), Georg (* 27. August 1471), Heinrich der Fromme (* 17. März 1473) und Friedrich (* 25. Oktober 1474).

1495 stiftete sie das Kirchenfest der Heiligen Lanze, nachdem sie von einem Steinleiden befreit worden war. Nach 1500 veranlasste sie Werkausgaben der Mystikerinnen und Theologinnen Mechthild von Magdeburg (um 1207–1284/92), Gertrud von Helfta (1256–1301/02) und Mechthild von Hackeborn (1241–1298/9) aus dem Kloster Helfta.

Von Zdeňka sind an die hundert Briefe erhalten (2009 ediert). In einem lobt sie ein Buch des Mystikers Johannes Tauler.

Verwitwet am 12. September 1500, bezog sie ihren Witwensitz auf der Burg Tharandt, wo sie auch starb. Ihr Grab befindet sich im Meißner Dom.

Zur Erinnerung an ihr tugendhaftes und frommes Leben stiftete das Königreich Sachsen 1870 den Sidonien-Orden. In Tharandt im Erzgebirge ist heute die Apotheke nach ihr benannt. Die Sidonienquelle war eine Heilquelle (Sauerbrunnen), die nach ihr benannt wurde. Auch eine Straße trug in der Stadt einst ihren Namen.

Literatur

Weblinks

VorgängerinAmtNachfolgerin
Margaretha von ÖsterreichHerzogin von Sachsen
1485–1500
Barbara von Polen