Sieber (Oder)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Sieber (Fluss))
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sieber
Vorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Südwestlicher Harz mit Sieber (Quellfluss hier die etwa einen Kilometer kürzere Schluft)

Daten
Gewässerkennzahl DE: 488268
Lage Harz und Harzvorland, Landkreis Osterode am Harz, Niedersachsen
Flusssystem Weser
Abfluss über Oder → Rhume → Leine → Aller → Weser → Nordsee
Quelle im Harz am Bruchberg
51° 46′ 36″ N, 10° 29′ 54″ O51.7767510.498361111111900{{#coordinates:51,77675|10,498361111111|
dim=500 globe= name=Quelle Sieber region=DE-NI type=waterbody
  }} 
Quellhöhe ca. 900 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung im Harzvorland in Hattorf in die Oder51.64516666666710.230333333333173Koordinaten: 51° 38′ 43″ N, 10° 13′ 49″ O{{#coordinates:51,645166666667|10,230333333333|primary dim=1000 globe= name=Mündung Sieber region=DE-NI type=waterbody
  }}
51° 38′ 43″ N, 10° 13′ 49″ O51.64516666666710.230333333333173{{#coordinates:51,645166666667|10,230333333333|
dim=1000 globe= name=Mündung Sieber region=DE-NI type=waterbody
  }} 
Mündungshöhe 173 m ü. NNVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied ca. 727 m
Länge 35 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Einzugsgebiet 141 km²Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen

Abfluss am Pegel Hattorf<ref name="DE-NI_GKJB-08">Deutsches Gewässerkundliches Jahrbuch Weser-Ems 2008. Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz, abgerufen am 20. Oktober 2015 (PDF; 6184 KB).</ref>
AEo: 129 km²
Lage: 1,2 km oberhalb der Mündung
NNQ (27.08.2003)
MNQ 1951/2008
MQ 1951/2008
Mq 1951/2008
MHQ 1951/2008
HHQ (12.03.1981)
4 l/s
138 l/s
2,44 m³/s
18,9 l/(s km²)
36,8 m³/s
90 m³/s
Linke Nebenflüsse siehe unten
Rechte Nebenflüsse siehe unten
Kleinstädte Herzberg
Datei:SieberSchluft.jpg
Die Sieber in der Schluft; im dortigen Siebertal wanderte einst Goethe
Datei:KulmkeSieber.jpg
Einmündung der Kulmke (links) in die Sieber (rechts) kurz vor dem Dorf Sieber
Datei:SieberParadies.jpg
Die Sieber im Paradies zwischen den Ortschaften Sieber und Herzberg
Datei:SieberwehrHerzberg.jpg
Sieber-Wehr kurz vor Herzberg
Datei:SieberWehrHerzberg.jpg
Sieber-Wehr nahe der Herzberger Papierfabrik
Datei:LonauEinmuendung2.jpg
Einmündung der Lonau in die Sieber bei Herzberg am Harz
Datei:SieberOder.jpg
Einmündung der Sieber (links) in die Oder (rechts) bei Hattorf

Die Sieber ist ein etwa 35 km langer, nordöstlicher und orografisch rechtsseitiger Zufluss der Oder im Harz und südwestlichen Harzvorland im Landkreis Osterode am Harz, Niedersachsen.

Verlauf

Die Sieber entspringt im Oberharz im Nationalpark Harz. Ihre Quelle liegt jeweils etwas südlich vom Bruchberggipfel (ca. 927 m ü. NN) und vom ursprünglichen Standort des Skikreuzes des Ski-Clubs Altenau auf etwa 900 m ü. NN<ref name="DE_BFN-Karten">Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)</ref>.

Anfangs fließt die Sieber, die durch das vielteilige Naturschutzgebiet Siebertal verläuft, in südlicher Richtung. Nach etwa 1.000 m Fließstrecke wird sie vom Clausthaler Flutgraben (gelegentlich auch Rothenberger Graben genannt) gekreuzt, einem Hanggraben des Oberharzer Wasserregals. Dieser anfangs auf rund 820 m Höhe verlaufende Graben leitet bei Niedrigwasser fast alles Wasser der Sieber zunächst östlich und dann nordöstlich um den Bruchberg herum und führt es dem Dammgraben zu.

Die Sieber selbst unterquert etwa auf etwa 760 m Höhe die Bundesstraße 242, und schneidet fortan auf etwa 10 km Fließstrecke ein tiefes, gewundenes Kerbtal in die wellige Harzhochfläche ein. Dann weitet sich das Tal etwas, und der nun außerhalb des Nationalparks Harz aber innerhalb des Naturparks Harz befindliche Fluss verläuft erst west- und dann südwestwärts entlang der Landesstraße 521. Dabei tangiert er – nach Zufließen der Kulmke – das Dorf Sieber direkt südöstlich. Bei dieser Ortschaft mündet die Goldenke ein.

Einiges weiter südwestlich, wo die Grenze des Nationalparks bis fast an den Fluss reicht, durchfließt die Sieber bei Einmünden der Lonau die Kernstadt von Herzberg, wo sie den Harz und den Naturpark verlässt. Dort wird ein Teil ihres Wassers durch den Mühlengraben umgeleitet, durch den früher mehrere Mühlen angetrieben wurden.<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatDer Mühlengraben, die Lebensader Herzbergs. Karstwanderweg.de, abgerufen am 8. August 2011.</ref><ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Zugriffsdatum nicht im ISO-FormatMühlen in Herzberg. Karstwanderweg.de, abgerufen am 8. August 2011.</ref> Unterhalb von Herzberg und der ehemaligen Munitionsfabrik mündet der Mühlengraben wieder in die Sieber.

Von Herzberg verläuft die Sieber – nach Unterqueren der Bundesstraße 243 und Bahnstrecke Herzberg–Seesen – im südwestlichen Harzvorland etwa entlang der Kreisstraße 27 mit der jenseits davon befindlichen B 243 ein kurzes Stück nach Nordwesten, wo zwischen der Großen Steinau und Kleinen Steinau auf etwa 1.000 m Länge die Grenze des Naturparks an den Fluss stößt. Dann fließt sie endgültig außerhalb des Parks.

Nach Passieren von Hörden und Elbingerode, wobei die Sieber entlang der Kreisstraße 7 fließt, mündet sie in Hattorf nach Unterqueren der Südharzstrecke auf etwa 173 m ü. NN in den Rhume-Zufluss Oder; direkt unterhalb der Siebermündung wird die Oder durch ein kleines Wehr zu einem kleinen See (172,6 m ü. NN<ref name="DE_BFN-Karten">Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)</ref>) aufgestaut.

Einzugsgebiet und Zuflüsse

Das Einzugsgebiet der Sieber umfasst etwa 141 km². Zu ihren Zuflüssen gehören mit orografischer Zuordnung (l = linksseitig, r = rechtsseitig), und – wenn bekannt – Gewässerlänge, Mündungsort Einzugsgebietsgröße (flussabwärts betrachtet):

Versickerung

Im Harzvorland verläuft die Sieber zwischen Herzberg und Hattorf durch die Karstlandschaft des Südharzer Zechsteingürtels, so dass es zu Versickerungen (auch Schwinden genannt) kommt. Dort versickert durchschnittlich knapp ein Drittel ihres Wasser in den Untergrund.<ref name=kww>Angabe in karstwanderweg.de (s. Weblinks)</ref> Während länger andauernden Trockenperioden kann es sogar vorkommen, dass der Fluss durch die Versickerung zeitweise ganz trocken fällt.<ref name="Hörden">Sieberversinkung Hörden, Karstwanderweg Südharz. Abgerufen am 8. Juni 2012.</ref> Das in diesem Bereich versickernde Wasser tritt in der knapp 9 km südwestlich liegenden Rhumequelle wieder an die Oberfläche.<ref name="Hörden" /> Eine dieser Schwinden befand sich zwischen Herzberg am Harz und Hörden am Harz direkt vor dem steilen Nordosthang des Nüllbergs (Nüll). Bei ausreichend hohem Wasserstand in der Sieber versackte hier ein Teil des Wassers. Heute liegt diese Stelle etwa 20 m neben dem Flussufer.<ref>Nüllberg-Schwinde, Karstwanderweg Südharz. Abgerufen am 8. Juni 2012.</ref><ref>Episodische Sieberschwinde am Nüllberg bei Hörden, Karstwanderweg Südharz. Abgerufen am 8. Juni 2012.</ref>

Karl Thürnau färbte bei seinen hydrologischen Untersuchungen der Rhumequelle den Sieber-Zufluss Eichelbach (Herzberg/Harz) im Februar 1910 mit 6 kg Uranin an. Drei Tage später erschien das schwach gefärbte Wasser in der Hauptquelle der Rhumequelle. Dies bestätigen auch 1980 durchgeführte Färbeversuche des Niedersächsischen Landesamtes für Bodenforschung. Es wurden auch entsprechende Verbindungen der Rhumequelle mit der Sieber bei Hörden und der Oder bei Scharzfeld nachgewiesen.

Talsperre

Zwischen den 1960er Jahren und Mitte der 1980er Jahre wurden seitens der Harzwasserwerke Pläne verfolgt, das Wasser der Sieber mit einer oder mehreren Talsperren zu nutzen. Einige Pläne sahen eine komplette Flutung des Dorfs Sieber vor, bei Umsiedlung der Bürger zu einem neuen Standort. Dem umgesiedelten Kurort wurden „beste Startchancen“ versprochen. Andere Pläne sahen eine hohe Staumauer unmittelbar oberhalb der Ortschaft vor. Die letzten Pläne, die so genannte Mehrschrittlösung, bestanden aus zwei kleineren Staubauwerken im oberen Siebertal und in der Kulmke zur Überleitung von Wasser in die Söse und den Bau der Unteren Siebertalsperre zwischen Sieber und Herzberg. Letztendlich sorgte starker Widerstand der Bevölkerung aus dem Südharzbereich dafür, dass diese Pläne gestoppt wurden. Heute gehört die Sieber zu den größten nicht regulierten Fließgewässern im Harz.

Sonstiges

Der Fluss ist Namensgeber des Ortes Sieber im Siebertal, von dem Großteile als Naturschutzgebiet Siebertal ausgewiesen sind.

In der Lonauerhammerhütte wurde die Wasserkraft der Sieber für ein Pochwerk genutzt.<ref>Hans-Heinrich Hillegeist, Die Geschichte der Lonauerhammerhütte bei Herzberg/Harz, Vandenhoeck&Ruprecht, Göttingen 1977, ISBN 3-525-36165-3</ref>

Bedingt durch das Karstgebiet hat sich der Flusslauf im Bereich um Herzberg während der letzten 400.000 Jahre mehrfach verlagert. Der Untergrund aus Dolomit oder Gips hat sich immer wieder durch Auslaugungsprozesse und Erdfälle verändert. Einer der ehemaligen Flussläufe verlief entlang der heutigen Bundesstraße 27 durch die Aue, das heißt die Sieber floss südlich um den Schloßberg des Schlosses Herzberg herum, mehrere Kilometer vom heutigen Lauf entfernt.<ref>karstwanderweg.de, abgerufen am 26. August 2012</ref><ref>karstwanderweg.de, abgerufen am 26. August 2012</ref> Ein noch älterer ehemaliger Flusslauf verlief über den heutigen Nüllfeld-Pass (zwischen Schloßberg und Nüllberg) nach Elbingerode.<ref>karstwanderweg.de, abgerufen am 26. August 2012</ref>

Die kleine Straße im oberen Siebertal ist seit Ende der 1980er Jahre ab dem Forsthaus Königshof für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt und liegt zum Teil im Nationalpark Harz. Sie führt zur Bundesstraße 242 nordwestlich von Sonnenberg.

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks

Commons Commons: Sieber – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien