Sierra Leone River


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sierra Leone River
Vorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Satellitenaufnahme

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Sierra LeoneSierra Leone Sierra Leone (Western, Northern)
Flusssystem Sierra Leone River
Abfluss über Sierra Leone River → Atlantischer Ozean
Quelle Zusammenfluss Bankasoka und Rokel
8° 34′ 34″ N, 12° 57′ 29″ W8.576162-12.958031{{#coordinates:8,576162|-12,958031|
dim=500 globe= name=Quelle Sierra Leone River region=SL-N type=waterbody
  }} 
Mündung bei Freetown und Lungi8.568588-13.2611850Koordinaten: 8° 34′ 7″ N, 13° 15′ 40″ W{{#coordinates:8,568588|-13,261185|primary dim=1000 globe= name=Mündung Sierra Leone River region=SL-W type=waterbody
  }}
8° 34′ 7″ N, 13° 15′ 40″ W8.568588-13.2611850{{#coordinates:8,568588|-13,261185|
dim=1000 globe= name=Mündung Sierra Leone River region=SL-W type=waterbody
  }} 
Mündungshöhe mVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlenVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED_fehlt
Länge 40 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Einzugsgebiet 2950 km²Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen

Linke Nebenflüsse Rokel
Rechte Nebenflüsse Bankasoka
Großstädte Freetown
Kleinstädte Lungi, Pepel
Häfen Freetown, Pepel
Schiffbar 40 km

Der Sierra Leone River ist ein Fluss beziehungsweise Ästuar in Sierra Leone.

Er bildet sich aus dem Zusammenfluss des Rokel und des Bankasoka etwa 40 Kilometer flussaufwärts seiner Mündung in den Atlantik bei Freetown. Das 2950 Quadratkilometer große Gebiet steht seit 1999 unter dem Schutz der Ramsar-Konvention.

Der Sierra Leone River ist zwischen sechs und 16 Kilometer breit und etwa 40 Kilometer lang. An seiner Mündung in den Atlantik liegt der Hafen Freetown, zudem befindet sich einige Kilometer landeinwärts der Hafen Pepel.

Literatur

  • Mangroves of Western and Central Africa. United Nations Environment Programme, 2007, Seite 41 f.

Weblinks