Simplexvirus


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Simplexvirus
200px

Herpes-simplex-Virus in einer TEM-Abbildung

Systematik
Reich: Viren
Ordnung: Herpesvirales
Familie: Herpesviridae
Unterfamilien: Alphaherpesvirinae
Gattung: Simplexvirus
Taxonomische Merkmale
Genom: dsDNA linear
Baltimore: Gruppe 1
Symmetrie: ikosaedrisch
Hülle: vorhanden
Wissenschaftlicher Name
Simplexvirus (engl.)
Links

Die Gattung Simplexvirus umfasst Virusspezies der Familie Herpesviridae, die innerhalb der Unterfamilie Alphaherpesvirinae bezüglich ihrer Genomsequenz eine sehr einheitliche Phylogenie aufweisen. Die meisten Simplexviren infizieren Primaten und sind (mit Ausnahme des Herpesvirus simiae) eng an einen Wirt angepasst. In der Zellkultur können sie jedoch in vitro eine Vielzahl von Zellen unterschiedlichster Spezies infizieren. Hier verursachen sie immer einen cytopathischen Effekt.

Alle Simplexviren persistieren lebenslang in Nervenzellen des Wirtes und können von dort reaktivieren. Sie zeigen untereinander eine enge Verwandtschaft der Oberflächenepitope und daher auch eine Kreuzreaktion bei serologischen Untersuchungen.

Die Gattung ist nach ihrer Typspezies, dem Herpes-simplex-Virus des Menschen benannt, das unter anderem den Herpes simplex (lat. simplex: einfach, schlicht) als Erkrankung hervorruft.

Systematik

Die derzeit gültige Systematik der Gattung gemäß der Festlegung des ICTV umfasst zehn einzelne Virusspezies:

  • Gattung Simplexvirus

Quellen

  • C. M. Fauquet, M. A. Mayo et al.: Eighth Report of the International Committee on Taxonomy of Viruses. London, San Diego, 2005 ISBN 0-12-249951-4 S. 199f

Weblinks