Smartphone


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Sensortechnik ausführlicher und daraus resultierende Möglichkeiten des Activity tracking oder Lifelogging (siehe z.B. Quantified Self)
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.
Datei:WinWikiStart.PNG
Ein Smartphone zeigt die Hauptseite der deutschsprachigen Wikipedia in der mobilen Version.

Ein Smartphone (

Bitte nutze in Fällen, in denen die Jahreszahl bereits in der Vergangenheit liegt, {{Veraltet}} anstatt {{Zukunft}}.

Vorlage:Zukunft/Schon wegVorlage:Zukunft/Ohne Kategorie (Stand 2012) unwirtschaftlich ist. Daher tritt der Chef des Umweltbundesamts Jochen Flasbarth für ein Verbot fest verbauter Akkus ein.<ref>Umweltbundesamt-Chef: Geräte mit fest eingebautem Akku verbieten, Heise online, 12. November 2012.</ref>

Diskussionen zu Gesundheitsgefahren

Mobiltelefone im Allgemeinen

Siehe Diskussionen zu Gesundheitsgefahren von Mobiltelefonen.

Smartphones

Forscher der Universität Zürich haben in einer Studie herausgefunden, dass die ständige Nutzung eines Smartphones das Gehirn verändert. Messungen per Elektroenzephalografie haben ergeben, dass der somatosensorische Kortex des Gehirns verändert wird, insbesondere jene Bereiche, welche für Daumen und Zeigefinger zuständig sind.<ref>Walter Willems: Wischen auf dem Smartphone verändert das Gehirn. In: Die Welt. 23. Dezember 2014, abgerufen am 25. Februar 2015.</ref>
Wissenschaftler der Fakultät „Medical Life Sciences“ der Hochschule Furtwangen haben sich der weit verbreiteten These angenommen, wonach sich auf der Touchscreen-Oberfläche von Smartphones verschiedene Arten von krankheitserregenden Keimen und Bakterien anhäufen und so die Gesundheit des Nutzers gefährden könnten. Mehrere Labortests haben ergeben, dass sich durchschnittlich etwa 100 verschiedene sowohl schädliche als auch ungefährliche Bakterienarten auf einer Bildschirmoberfläche sammeln. Jedoch sei die Bakterienanzahl beispielsweise auf einer Küchenarbeitsfläche in etwa doppelt so hoch.
Außerdem kann das exzessive Nutzen von Smartphones auch körperliche Probleme mit sich bringen. Das "Repetitive Strain Injury Syndrom" beispielsweise beschreibt einen anhaltenden Schmerz im Daumen. Dieser wird dadurch verursacht, da der Daumen anatomisch gesehen nur zum Gegenhalten für die anderen Finger ausgelegt sei, nicht aber für feinmotorisches Tippen auf der Smartphone-Oberfläche.<ref>Lina Timm: Smartphones und Gesundheitsschäden. In: Frankfurter Allgemeine. 7. Februar 2014, abgerufen am 25. Februar 2015.</ref>

Künstlerische Rezeption

Der US-amerikanische Fotograf Eric Pickersgill (*1986) hat in der Serie Removed Menschen in Alltagssituationen abgebildet, aus denen er die "personal devices" entfernen hat dürfen, und in denen die Personen dennoch ihre Körperposition einhalten. Er zeigt damit, wie sehr sich Menschen dem Gerät zuwenden, sogar, wenn Mitmenschen körperlich nahe sind.<ref>http://www.removed.social Eric Pickersgill: Removed. 28 s/w-Fotografien, Blog. 2015, abgerufen 17. Dezember 2015.</ref>

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Smartphone – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

<references> <ref name="pcmag"> pcmag.com: Enter the Phablet: A History of Phone-Tablet Hybrids, 13. Februar 2012 (englisch, aufgerufen am 7. November 2013) </ref> <ref name="androidauthority"> androidauthority.com: The rise of the Phablet, 16. Mai 2012 (englisch, aufgerufen am 7. November 2013) </ref> <ref name="mobile-reviews"> mobile-reviews.de: Phablet und Smartlet: kurzweiliger Trend oder ein Markt mit Zukunft? (aufgerufen am 7. November 2013) </ref> <ref name="futurezone"> futurezone.at: Samsung bezeichnet Smartphone-Riesen als Fonblet, 7. November 2013 (aufgerufen am 7. November 2013) </ref> </references>