Société Européenne de Véhicules Légers
Koordinaten: 50° 16′ 0,86″ N, 3° 20′ 26,4″ O{{#coordinates:50,266905555556|3,3406666666667|primary
|dim=25 |globe= |name= |region=FR |type=landmark }}
Société Européenne de Véhicules Légers S.A. | |
---|---|
Datei:Sevel Logo.png | |
Rechtsform | Société Anonyme |
Gründung | 1978 |
Sitz | Paris, Frankreich |
Mitarbeiter | 4.515 |
Branche | Automobil- und Nutzfahrzeugherstellung |
Die Société Européenne de Véhicules Légers S.A. (Europäische Gesellschaft für leichte Nutzfahrzeuge), auch bekannt als Sevel Nord, ist ein seit dem Jahre 1978 bestehendes Joint-Venture der französischen PSA Peugeot Citroën S.A. und der italienischen Fiat Auto S.p.A. zur Produktion von Automobilen und Nutzfahrzeugen. Die Verhandlungen führten damals die Geschäftsführer Dr. Umberto Agnelli seitens Fiat und der Ing. Jean Paul Parayre seitens des PSA-Konzerns. Die Beteiligung an dem Unternehmen liegt für beide Unternehmen bei jeweils 50 Prozent.
Auf dem Werksgelände in der Ortschaft Lieu-Saint-Amand, Frankreich werden 4.515 Arbeitnehmer beschäftigt. Die jährliche Produktionskapazität liegt bei 260.000 Einheiten im Jahr. Damit ist das Werk der größte Nutzfahrzeughersteller Europas und deckt in etwa 37 Prozent des Nutzfahrzeugmarktes ab.
In der Anfangszeit war die Firma mit ihrem Sitz in Paris lediglich als Importeur der Fahrzeuge aus der italienischen Produktion zuständig. Seit dem Jahre 1994 hingegen werden nun auch Fahrzeuge in Frankreich hergestellt. Es ist weltweit der vierte Produktionsstandort der gemeinschaftlichen Unternehmung und nimmt mit seiner hohen Produktion eine wichtige Position innerhalb des Konzerns ein. Zum Ende des Jahres 2012 zieht sich Fiat aus Sevel Nord zurück, das Modell Fiat Scudo wird aber noch bis 2016 gebaut.<ref>Fiat gibt Beteiligung an PSA-Werk auf</ref> Stattdessen ersetzt künftig Toyota Fiat als Kooperationspartner. Ab dem 2.Quartal 2013 wird ein Schwestermodell der kommerziellen Baureihe Peugeot Expert/Citroen Jumpy/Fiat Scudo als Toyota ProAce gebaut.<ref>Toyota ProAce: Großraumvan mit PSA-Wurzeln auf auto-motor-und-sport.de</ref> Darüber hinaus werden Toyota und PSA künftig gemeinsame Nutzfahrzeuge entwickeln und streben eine langfristige Zusammenarbeit an.<ref>Toyota und PSA streben Kooperation an</ref>
Inhaltsverzeichnis
Eurovan
Die Aktivitäten des französischen Werkes der Sevel umfassen die Herstellung leichter Nutzfahrzeuge wie Minivans, Kastenwagen, Wohnmobile und Pritschenwagen für den europäischen Markt. Hergestellt werden baugleiche Fahrzeuge verschiedener Marken im sogenannten Badge-Engineering. Die hier gebauten Fahrzeuge werden als Eurovans bezeichnet. Der Name leitet sich vom verwendeten Fahrgestell, Euro genannt, ab. Diese werden auch bei der Sevel-Tochter Società Europea Veicoli Leggeri Sevel S.p.A. für den Bau von Automobilen verwendet. Die Fahrzeugmodelle unterscheiden sich in der Ausstattung und optisch an Front und Heck. Derzeit wird die zweite Generation produziert. <div style="clear:both;" />
PKW-Modellbaureihen
Typ 220/221 (1994–2002)
Die erste Generation mit bis zu acht Sitzplätzen wurde im Juni 1994 eingeführt. Die Verkaufsbezeichnungen waren Peugeot 806, Citroën Evasion, Fiat Ulysse und Lancia Zeta.
Im Oktober 1998 wurde eine Modellpflege durchgeführt.
Typ 179AX (seit 2002)
Die zweite Generation des Eurovan, für die nur Fiat die gleiche Bezeichnung beibehielt, ging im Juni 2002 in Produktion. Die Modelle wurden als Peugeot 807, Citroën C8, Fiat Ulysse und Lancia Phedra vertrieben. Sie erhielten die Höchstwertung von 5 Sternen im Euro NCAP-Crashtest.
Der Eurovan wurde im Juni 2006 technisch überarbeitet und erfüllte nun auch die Abgasnorm Euro 4. Im Februar 2008 wurden alle vier Modelle einer optischen Überarbeitung unterzogen.
Die Produktion des Lancia Phedra wurde Mitte 2010 eingestellt. Ein Jahr später folgte dann auch der Fiat Ulysse. Nachfolger dessen wurde der Fiat Freemont, die Nachfolge des Phedra hat der Lancia Voyager angetreten, welcher weitgehend baugleich mit dem Chrysler Grand Voyager ist und diesen in Europa ablöst.
Kommerzielle Modellbaureihen
Typ 222/224/223 (1995–2007)
Die erste Generation des Eurovan in kommerzieller Form erschien 1995 auf den Markt und wurde nur von drei Marken vertrieben, da Lancia keine Nutzfahrzeugsparte hat. Die Modelle hießen Peugeot Expert, Citroën Jumpy und Fiat Scudo. Angesprochen wurden damit hauptsächlich Taxiunternehmen wie auch andere Personentransportgesellschaften und mittelständische Unternehmen. Das Fahrzeug gab es unter drei Markenzeichen als Kastenwagen, Kombi, Doppelkabine oder mit Pritsche bzw. nur als Fahrgestell für Sonderaufbauten.
Typ 229 (seit 2007)
Die zweite Generation behielt die Verkaufsbezeichnungen komplett. Es gibt die Modelle weiterhin als Kastenwagen in zwei Höhen und zwei Längen, einen Kombi für den Personentransport und eine Version als Pritsche bzw. wieder als Fahrgestell für Sonderaufbauten.
Nachdem Fiat mit Chrysler zusammenging ersetzte Fiat für die Marken Fiat und Lancia die Van-Version des Eurovans. Fiat hat sich 2012 dann aus dem Verbund zurückgezogen, lässt den Fiat Scudo aber noch bis 2016 weiter bei Sevel bauen.<ref>Der Proace stellt sich vor</ref>.
Seit 2013 gibt es das Modell auch als Toyota Proace. Zwischen Toyota und PSA gibt es schon das JV TPCA für Kleinstwagen. Für 2016 ist ein Nachfolger in Kooperation zwischen Toyota und PSA geplant.<ref>Toyota und PSA entwickeln Kleintransporter</ref> <div style="clear:both;" />
Zeitleiste
Bebilderte Zeitleiste der SEVEL-Eurovan-Modelle seit 1994 | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Personenkraftwagen | ||||||||||||||||||||||
1. Generation | 2. Generation | |||||||||||||||||||||
1990er | 2000er | 2010er | ||||||||||||||||||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Citroën | 100px Evasion/Synergie 06/1994 bis 10/1998 |
100px Evasion/Synergie 10/1998 bis 07/2002 |
100px C8 07/2002 bis 02/2008 |
100px C8 02/2008 bis 06/2012 |
100px C8 06/2012 bis 07/2014 |
|||||||||||||||||
Fiat | 100px Ulysse 06/1994 bis 10/1998 |
100px Ulysse 10/1998 bis 08/2002 |
100px Ulysse 08/2002 bis 02/2008 |
100px Ulysse 02/2008 bis 07/2011 |
||||||||||||||||||
Lancia | 100px Zeta 09/1995 bis 02/2002 |
100px Phedra 09/2002 bis 02/2008 |
100px Phedra 02/2008 bis 11/2010 |
|||||||||||||||||||
Peugeot | 100px 806 06/1994 bis 10/1998 |
100px 806 10/1998 bis 08/2002 |
100px 807 06/2002 bis 02/2008 |
100px 807 02/2008 bis 06/2014 |
||||||||||||||||||
Nutzfahrzeuge | ||||||||||||||||||||||
1. Generation | 2. Generation | |||||||||||||||||||||
1990er | 2000er | 2010er | ||||||||||||||||||||
4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Citroën | 100px Jumpy/Dispatch 06/1994 bis 04/2004 |
100px Jumpy/Dispatch 04/2004 bis 12/2006 |
100px Jumpy/Dispatch 01/2007 bis 03/2012 |
100px Jumpy/Dispatch seit 04/2012 | ||||||||||||||||||
Fiat | 100px Scudo 02/1996 bis 04/2004 |
100px Scudo 04/2004 bis 12/2006 |
100px Scudo seit 01/2007 | |||||||||||||||||||
Peugeot Professional | 100px Expert 07/1995 bis 04/2004 |
100px Expert 04/2004 bis 12/2006 |
100px Expert/Expert Tepee 01/2007 bis 03/2012 |
100px Expert/Expert Tepee seit 04/2012 | ||||||||||||||||||
Toyota | 100px Proace seit 06/2013 |
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
Europa: Frankreich Frankreich Italien Italien
Südamerika: Argentinien Argentinien Uruguay Uruguay