Solander Islands
Solander Islands | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Übersichtskarte zur Lage der Solander Islands | ||||||
Gewässer | Südpazifik | |||||
Geographische Lage | 166,89694444444|primary | dim= | globe= | name= | region=NZ-STL | type=isle
}} |
| ||||||
Anzahl der Inseln | 2 | |||||
Hauptinsel | Solander Island | |||||
Gesamtfläche | 108 ha | |||||
Einwohner | (unbewohnt) |
Die Solander Islands sind eine aus zwei Inseln bestehende kleine Inselgruppe südlich der Südinsel von Neuseeland. Die beiden Inseln, Solander Island (Māori: Te Niho a Kewa)<ref name="uniwai_1" /> und die kleineren Little Solander Island sind verwaltungstechnisch dem Southland District zugeordnet.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Inselgruppe liegt im westlichen Teile der Foveaux Strait, 40 km südlich der Südinsel und 60 km nordwestlich von Stewart Island entfernt.
Solander Island, als Hauptinsel, misst in ihrer längsten Ausdehnung 1,7 km und ist an der breitesten Stelle 1,2 km breit. Die rund 100 Hektar große Insel hat steile Küsten und besitzt ein kleines bis zu 330 m<ref name="massey_1" /> hohes Plateau. Die um die Insel herausragenden Felsen recken sich zum Teil bizarr in die Höhe.<ref name="notori_1" />
Little Solander Island, die kleinere Insel, ist nur 8 Hektar groß und liegt 2 km westlich der größeren Schwesterinsel. Die Insel ragt wir ein großer mit steilen Flanken versehener Felsen bis zu 180 m aus dem Wasser hervor.<ref name="notori_1" />
Geologie
Die Inselgruppe ist vulkanischen Ursprungs. Sie stellt den erodierten Rest eines ehemaligen Vulkans dar. Der Vulkan ist der einzige bekannte Vulkan auf der Linie des Ring of Fire, der sich südlich des Mount Ruapehu befindet.<ref name="uniwai_1" />
Im Februar 2010 besuchte ein Forscherteam die Hauptinsel. Durch ihre Nachforschungen mittels der radiometrischen Datierung konnten sie feststellen, dass die Inseln entgegen bisheriger Annahmen nicht 2 Millionen Jahre als sind, sondern ihr Alter auf 150.000 bis 400.000 Jahre geschätzt werden kann.<ref name="uniwai_1" />
Geschichte
Am 11. März 1770 entdeckte James Cook auf seiner ersten Südsee-Entdeckungsreise die Inseln und benannte sie nach dem auf dieser Fahrt mitreisenden schwedischen Botaniker Daniel Solander.<ref name="notori_1" />
In den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts besuchten Robbenfänger die Inselgruppe und rotteten dort fast alle Seehunde aus. Doch die Seehundkolonien erholten sich und so konnten Anfang 1971 wieder geschätzte 5.000 Exemplare beobachtet werden.<ref name="notori_1" />
Flora und Fauna
Auf den baumlosen Inseln wachsen Farne, Büsche und Tussockgras.<ref name="notori_1" /> Die schroffen Felsen sind zum Teil unbewachsen. Neben großen Kolonien von Seehunden, leben einige Dickschnabelpinguine, Snaresinselpinguine, Buller-Albatrose und die verschiedensten Seemövenarten der südlichen Regionen auf den Inseln.<ref name="notori_2" />
Die Solander Islands sind in den Fiordland National Park eingebunden.
Literatur
- W. J. Cooper, C. M. Miskelly, K. Morrison, R. J. Peacock: Birds of the Solander Islands. In: Ornithological Society of New Zealand (Hrsg.): Notoris - Journal of the Ornithological Society of New Zealand. Volume 33 Part 2, Wellington Juni 1986, S. 77-89 (Online PDF 3,4 MB, abgerufen am 13. Mai 2015).
Einzelnachweise
<references> <ref name="uniwai_1"> Solander Island – an extinct volcano. The University of Waikato, 17. Mai 2010, abgerufen am 13. Mai 2015 (HTML, english). </ref> <ref name="massey_1"> Solander Islands. Massey University, abgerufen am 13. Mai 2015 (PDF 795 kB, english). </ref> <ref name="notori_1"> Cooper, Miskelly, Morrison, Peacock: Birds of the Solander Islands. In: Notoris. 1986, S. 77. </ref> <ref name="notori_2"> Cooper, Miskelly, Morrison, Peacock: Birds of the Solander Islands. In: Notoris. 1986, S. 81-84. </ref> </references>