Solubilisierung
Unter Solubilisierung, auch Solubilisation, versteht man die Erhöhung der Löslichkeit eines Stoffes in einem Lösungsmittel durch Hinzufügen eines dritten Stoffes.<ref name="Karl Horst Metzger, Peter Müller, Heidi Müller-Dolezal, Renate Stoltz, Hanna Söll">Karl Horst Metzger, Peter Müller, Heidi Müller-Dolezal, Renate Stoltz, Hanna Söll: Houben-Weyl Methods of Organic Chemistry Vol. I/2, 4th Edition: General ... - Karl Horst Metzger, Peter Müller, Heidi Müller-Dolezal, Renate Stoltz, Hanna Söll. Georg Thieme Verlag, 2014, ISBN 313179634-0, S. 111 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref> Hier unterscheidet man Lösungsvermittler, die die Lösungseigenschaften des Lösungsmittels durch homogene Mischung ändern, und Tenside, die die Löslichkeit durch Micellbildung<ref name="Prof. Dr. Herbert Weber">Prof. Dr. Herbert Weber: Nanotechnologie in der Lebensmittelindustrie: zum Kenntnisstand nanoskaliger .... Behr's Verlag DE, 2010, ISBN 389947981-5, S. 80 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref> erhöhen.<ref name="Karl Horst Metzger, Peter Müller, Heidi Müller-Dolezal, Renate Stoltz, Hanna Söll" />
Für den Spezialfall Wasser als Lösungsmittel spricht man von Hydrotropie, die Lösungsvermittler werden dann auch Hydrotropika genannt.
In der Biochemie verwendet man sie unter anderem zur Lösung von membrangebundenen Proteinen aus Organellen oder Biomembranen.<ref name="Gerhard Richter">Gerhard Richter: Praktische Biochemie: Grundlagen und Techniken ; 19 Tabellen. Georg Thieme Verlag, 2003, ISBN 313132381-7, S. 34 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).</ref>
Einzelnachweise
<references />