Southend-on-Sea


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Southend-on-Sea
Koordinaten 51° 32′ N, 0° 43′ O51.5333333333330.71666666666667Koordinaten: 51° 32′ N, 0° 43′ O{{#coordinates:51,533333333333|0,71666666666667|primary dim= globe= name=Southend-on-Sea region=GB-SOS type=city
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Southend-on-Sea
Bevölkerung 160.257 (Stand: 29. April 2001) United Kingdom Census 2001
Fläche 41,76 km² (16,12)
Verwaltung
Post town Southend-on-Sea
Postleitzahlen­abschnitt SS1
Landesteil England
Region East of England
Shire county Essex
ONS-Code 00KF
Website: southend.gov.uk

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Southend-on-Sea ist eine Stadt in der Grafschaft Essex in Großbritannien mit 174.838 Einwohnern (Stand 2012).<ref name="ONS">Bevölkerung von England und Wales am 30. Juni 2012 (ZIP; 832 kB)</ref> Das Seebad liegt am nördlichen Ufer der Themse-Mündung in die Nordsee und ist Industriezentrum mit Elektro- und Pharmaindustrie sowie kultureller Mittelpunkt der Region mit Theatern, Kinos, Museen und Galerien. Seit 1998 ist das Borough of Southend-on-Sea eine selbständige Verwaltungseinheit (Unitary Authority) innerhalb der Verwaltungsregion East of England.

Stadtgliederung

Der Stadt gehören folgende Ortsteile an: Chalkwell, Eastwood, Leigh-on-Sea, Prittlewell, Shoeburyness, Southchurch, Thorpe Bay und Westcliff-on-Sea.

Geschichte

Der Ort wurde zwischen 500 und 850 n. Chr. von heidnischen Sachsen als Prittlewell gegründet. Seit 1481 wird der Name Southend (Sowthende) verwendet.

Im Jahre 1768 wurde Southend-on-Sea zum ersten Mal als Seebad erwähnt. 1793 errichtete man das königliche Hotel und die Terrasse. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich der Ort zu einem mondänen Seebad. Die 1889 eröffnete und mehrfach ausgebaute Pier hat eine Länge von 2,16 Kilometern und gilt damit als längste Vergnügungspier der Welt.

Mehrfach wurde die Pier durch Feuer beschädigt, so in den Jahren 1959, 1976 und 1992. Beim bisher letzten Brand am 9. Oktober 2005 wurden etliche Gebäude des Piers zerstört, so zum Beispiel eine Bahnstation und ein Pub.

1856 erhielt der Ort Anschluss an das Bahnnetz des Landes. Am 15. August 1892 bekam Southend-on-Sea das Stadtrecht verliehen.

Sehenswürdigkeiten

Im Jahre 1110 wurde die Cluniazenser-Priorei errichtet. Sehenswert ist das in der restaurierten Priorei eingerichtete Museum. Interessant sind auch das Central Museum, das Planetarium, die Southchurch Hall und die Beecroft Art Gallery. Ebenfalls sehenswert sind die Parkanlagen und der Southend Pier, der mit einer Länge von 2.158 m die längste Seebrücke der Welt ist.

Verkehr

Die Bahnstrecke Great Eastern Railway (bzw. one) verbindet die Stadt vom Bahnhof Southend Victoria über Billericay mit dem Londoner Bahnhof Liverpool Street. Die Linie c2c (London, Tilbury and Southend Railway) verbindet die Bahnhöfe Southend Central und Southend East über Tilbury mit dem Londoner Bahnhof Fenchurch Street.

Den Busverkehr wickeln die Unternehmen Arriva und First Group ab, die ihre Fahrkarten gegenseitig anerkennen. National Express unterhält eine täglich verkehrende Buslinie nach Liverpool und der Bus X30 der First Group bindet Southend-on-Sea an den Airport London Stansted an. Die Straßen A13 und die vierspurige A127 verbinden Southend-on-Sea mit London.

Der London Southend Airport ging aus dem Militärflugplatz Rochford hervor und bietet heute Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Flugzeugen, Pilotenausbildungen, Gesellschafts- und Freizeitflüge sowie an den Samstagen im Sommer Linienflüge nach Jersey an. Es existieren Pläne zur Erweiterung des Flughafens einschließlich der Einbeziehung eines Bahnhofs im Jahr 2009. Im Dezember 2008 wurde der Southend Airport von der Stobart-Gruppe für 21 Millionen Pfund gekauft. Neben dem Flughafen wurden mehrere neue Geschäfte erbaut. Im April 2012 hat die Billigfluggesellschaft easyJet hier eine Basis eröffnet.<ref>corporate.easyjet.com - easyJet to launch services from London Southend Airport (englisch) 17. Juni 2011</ref>

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

<references />