Sparkassen Münsterland GIRO
Der Sparkassen Münsterland GIRO ist ein Radsport-Eintagesrennen im Münsterland, einer nördlich gelegenen Landschaft im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Es stellt den Nachfolger des Rennens Groningen-Münster dar, welches das letzte Mal im Jahr 2005 ausgetragen wurde.
Das Rennen besteht somit seit der Saison 2006 und wurde gleich in den Rennkalender der UCI Europe Tour aufgenommen. Es ist in die UCI-Kategorie 1.1 eingeordnet und findet jeweils am Tag der Deutschen Einheit statt. Zur Saison 2015 wird das Rennen in die zweithöchste Kategorie „HC“ (Hors Catégorie) eingeordnet. Damit gilt das Rennen neben der Bayern-Rundfahrt und Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt als zweitgrößtes Radrennen in Deutschland nach den Vattenfall Cyclassics.<ref>http://www.sparkassen-muensterland-giro.de/aktuelles/2012/smg-hc.html</ref>
Inhaltsverzeichnis
Strecke
Die erste Austragung, wie auch für alle weiteren geplant, fand am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, statt und führte das Feld über 203 Kilometer von Coesfeld über Nottuln, Havixbeck und Billerbeck nach Münster, wo sich das Ziel auf dem ehemaligen Hindenburgplatz (jetzt Schlossplatz) befand. Die Streckenführung auf der Zielrunde verlief in Anlehnung an eine Etappe des Giro d’Italia, die im Jahr 2002 von Groningen nach Münster führte und dort auf dem besagten Hindenburgplatz endete.
In den kommenden Jahren wird das Rennen jeweils in einem anderen Kreis um Münster Station machen, damit das gesamte Münsterland eingebunden wird und so seinem Namen gerecht werden kann. Im Jahr 2007 erfolgt der Start des Sparkassen Münsterland GIRO im Kreis Steinfurt, 2008 im Kreis Borken, 2009 im Kreis Warendorf und 2010 zum wiederholten mal im Kreis Coesfeld. Nach einer mehrfach zu fahrenden großen Runde durch den jeweiligen Kreis geht es zum Finale auf den Innenstadtkurs Münsters, wo sich das Ziel befinden wird.
Rennen 2006
Die erste Austragung des Rennens wurde von einer vierköpfigen Spitzengruppe bestimmt, die sich bereits auf der ersten Runde vom Hauptfeld absetzte und zeitweise bis zu acht Minuten Vorsprung herausfuhr. Der Sieger des Rennens, Paul Martens, war der letzte dieser Gruppe, der dem Druck des Feldes standhalten konnte und mit zwei Sekunden Vorsprung gewann. Seine einstigen Weggefährten Fabian Wegmann, Sebastian Siedler und Linus Gerdemann wurden auf der Zielrunde vom Feld eingeholt.
Neben dem Rennen der Profis fanden auch die Hochschulmeisterschaften im Einzelzeitfahren und auf der Straße sowie Amateur-, Jugend- und Jedermannrennen statt.
Siegerliste
- 2006 Deutschland Paul Martens
- 2007 Niederlande Jos van Emden
- 2008 Deutschland André Greipel
- 2009 Lettland Aleksejs Saramotins
- 2010 Niederlande Joost van Leijen
- 2011 Deutschland Marcel Kittel
- 2012 Deutschland Marcel Kittel
- 2013 Niederlande Jos van Emden
- 2014 Deutschland André Greipel<ref>T-Online vom 3. Oktober 2014: Greipel gewinnt 9. Münsterland-Giro</ref>
- 2015 Belgien Tom Boonen
Weblinks
- Commons Commons: Münsterland Giro – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Webpräsenz des Sparkassen Münsterland Giro
- Fotos 2006
- Fotos 2007
- Fotos 2008
- Sparkassen Münsterland Giro – die Radsport-Elite und „Jedermann“ zu Gast im Münsterland
Einzelnachweise
<references />