Speed Racer


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die japanische Anime-Serie Speed Racer. Zur gleichnamigen US-Realverfilmung aus dem Jahre 2008 siehe Speed Racer (Film).

Speed Racer ist die amerikanische Version der japanischen Zeichentrickserie Mach Go Go Go (jap. マッハGoGoGo, mahha gō gō gō) und war die erste jemals im deutschen Fernsehen ausgestrahlte Anime-Serie.

24px Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung: Speed Racer (engl. auch The New Adventures of Speed Racer, USA, 1993, 13 Folgen in 1 Staffel) wird nicht erwähnt; Serie wurde auch auf RTL ausgestrahlt; die Aussage "Anfang der 1990er-Jahre wurde ein Großteil der Serie bei RTL ausgestrahlt." unter "Weitere Veröffentlichungen" wirkt daher fragwürdig. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Das japanische Original

Mach Go Go Go erschien in Japan zunächst in den 1960er-Jahren als Manga-Serie des Zeichners Tatsuo Yoshida. Später schuf Yoshida in dem von ihm mitgegründeten Studio Tatsunoko Production auf der Grundlage des Manga eine gleichnamige 52-teilige Zeichentrickserie, die vom 2. April 1967 bis zum 31. März 1968 auf dem japanischen TV-Sender Fuji TV gezeigt wurde.

Die Charaktere

Hauptfigur der Serie ist der junge Rennfahrer Gō Mifune (三船 剛) mit seinem Rennauto Mach 5. Er hat einen jüngeren Bruder namens Kurio Mifune (三船 くりお), der sich mit seinem Schimpansen Senpei oft im Kofferraum von Mach 5 versteckt.

Weitere Charaktere sind der Mechaniker Sabu (サブ), Gōs Vater Daisuke Mifune (三船 大介), seine Mutter Aya Mifune (三船 アヤ) und seine Freundin Michi Shimura (志村 ミチ), die während der Rennen im Hubschrauber mitfliegt und Gō zur Seite steht.

Eine öfter auftretende Nebenfigur ist der rätselhafte Fahrer mit der Nummer 9, Fukumen Racer (覆面レーサー). Dabei handelt es sich in Wirklichkeit um Gōs älteren Bruder Ken'ichi Mifune, der auf Grund eines Familienstreits verstoßen worden ist.

Das Auto

Der Mach 5, Gō Mifunes Auto, ist mit diversen Extras ausgestattet, die durch Knöpfe auf dem Lenkrad aktiviert werden können:

  • Knopf A – Ausfahrbare Teleskopstützen, um das Auto aufzubocken oder über Hindernisse zu springen
  • Knopf B – Veränderung der Reifen, um unwegsames Gelände leichter zu befahren
  • Knopf C – Ausfahrbare rotierende Sägeblatter
  • Knopf D – Aktivierung einer undurchdringlichen Fahrerkabinenkanzel
  • Knopf E – Aktivierung sehr heller Spezialscheinwerfer, mit denen auch Infrarotsicht möglich ist (Funktion später ersetzt durch ausfahrbare Minitragflächen für größere Sprünge)
  • Knopf F – Verwandlung in ein U-Boot
  • Knopf G – Aussendung einer funkgesteuerten zielsuchenden Roboterbrieftaube

Namen und Symbole

Tatsuo Yoshida wählte für die Hauptfigur den Nachnamen „Mifune“, weil er ein großer Fan des japanischen Schauspielers Toshirō Mifune war. Das M-Logo auf Gō Mifunes Auto und Helm steht für den Anfangsbuchstaben seines Nachnamens.

Das Fahrzeug wurde in der englischen und deutschen Fassung als Mach 5 bezeichnet, da die 5 im japanischen als go ausgesprochen werden kann. Tatsächlich heißt das Fahrzeug in der japanischen Fassung aber Mach-gō (マッハ号), mit einem langen o und damit einer anderen Aussprache, wobei hier ein Fahrzeugsuffix ohne weitere Bedeutung ist.

Speed Racer international

Speed Racer in den USA

Obwohl die Serie in Japan nur bescheidene Einschaltquoten hatte, gelangte Mach Go Go Go auf den westlichen Fernsehmarkt und wurde unter dem neuen Titel Speed Racer nicht nur ein fester Bestandteil der US-amerikanischen Saturday morning cartoons, sondern auch der US-amerikanischen Fernsehgeschichte.

Für die Ausstrahlung in den USA wurden viele Elemente der Serie vollständig verändert, u. a. wurde das Titellied mit englischem Text neu aufgenommen. Auch die Namen der Figuren wurden an das US-amerikanische Fernsehpublikum angepasst: Aus Gō Mifune wurde Speed Racer, aus seinem jüngeren Bruder Kurio Mifune wurde Spritle Racer, aus seinem Vater Daisuke Mifune wurde Pops Racer, und aus seiner Mutter Aya Mifune wurde Mom Racer. Gōs Freundin Michi Shimura wurde in Trixie umbenannt, der Mechaniker Sabu wurde zu Sparky, Schimpanse Senpei wurde zu Chim-Chim, und aus Ken'ichi Mifune (alias Fukumen Racer) wurde Rex Racer (alias Racer X).

Die Speed-Racer-Episode, in der Racer X gegenüber Speed Racer seine wahre Identität enthüllt, wurde später vom Fernsehmagazin TV Guide zu einem der prägendsten Momente der US-amerikanischen Fernsehgeschichte gewählt.

Im Jahr 1985 veröffentlichte der amerikanische Verlag Now Comics eine eigene Speed-Racer-Comicserie mit etwa 40 Heften. Auf Grund des kommerziellen Erfolges erschien zu dem Comic später auch die Ableger-Serie Racer X.

Die Charaktere der Serie kamen auch in einem 1996 produzierten, animierten Werbespot für den Volkswagen GTI vor. In diesem Spot fährt Speed einen VW GTI, da sein Mach 5 sabotiert worden ist.

Speed Racer in Deutschland

Erste Fernsehausstrahlung

Für eine Ausstrahlung in der ARD kaufte die damalige SDR-Redakteurin und Leiterin des Nachmittagsprogramms Dr. Elisabeth Schwarz die Lizenzen von acht Folgen der Serie. Mit der Ausstrahlung der ersten Folge am 18. November 1971 wurde Speed Racer zur ersten jemals im deutschen Fernsehen veröffentlichten Anime-Serie.

Unmittelbar nach der Ausstrahlung begannen Proteste von Eltern, Pädagogen und Medien: Der Bayerische Rundfunk sprach von einem „Skandal“, die Zeitung Die Welt glaubte das „pure Vergnügen einer rohen Totschlägergesinnung“ zu erkennen, Der Spiegel bezeichnete die Serie als „Horror-Comic“ und „Blut- und Karambolagenspektakel“,<ref name="ReferenceA">Nicht zu bremsen. In: Der Spiegel. 17/1972, S. 179–180.</ref> und der Pressedienst Kirche und Fernsehen schrieb, dass Speed Racer „nur faschistischen Durchhaltefilmen vergleichbar“ sei. Insgesamt wurden bis Dezember drei Speed-Racer-Episoden gezeigt, ehe der damalige SDR-Programmdirektor Horst Jaedicke die bereits für den 23. Dezember 1971 angekündigte vierte Folge kurzfristig aus dem Programm nahm und die Ausstrahlung absetzte. Anstelle dessen wurde der 1969 entstanden Puppenfilm die kleine Hexe wiederholt.

Als die SDR-Redaktion daraufhin Tausende von Briefen von Kindern mit der Bitte um Wiederholung bzw. Fortsetzung erhielt (im Gegensatz zu etwa 200 Briefen, die zuvor die Absetzung gefordert hatten), wurde zunächst eine Wiederaufnahme von Speed Racer im Herbst 1972 erwogen.<ref name="ReferenceA" /> Zuvor wurde jedoch eine groß angelegte Umfrage mit wissenschaftlicher Auswertung durchgeführt. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die Serie zwar „packend und mitreißend gemacht“ sei, aber die Spannung „sich bei den Kindern nicht in befreiendes Lachen auflösen“ würde. Daher entschied sich der SDR zunächst gegen eine Fortführung.

Zweite Fernsehausstrahlung

Im Frühjahr 1973 kündigte der SDR zwei Nachmittagssendungen für Kinder an, in denen Asterix-Comicbände abgefilmt und begleitend vorgelesen werden sollten. Obwohl die Beiträge bereits produziert waren, lag die Ausstrahlungsgenehmigung des französischen Dargaud-Verlags bis zum geplanten Termin der ersten Sendung nicht vor. Da keine ARD-Anstalt andere Kindersendungen als Ersatz hatte, wurden stattdessen kurzfristig zwei weitere der noch nicht gesendeten fünf Folgen von Speed Racer gezeigt, obwohl die Serie zu diesem Zeitpunkt als „umstrittenste Kinderserie im bundesdeutschen Fernsehen überhaupt“ galt.<ref>Manfred Kluge: Darum kam «Speed Racer» wieder auf den Bildschirm. In: TV Hören und Sehen. 20/1973, S. 12.</ref> Nach erneuten Protesten von Eltern und Pädagogen nahm die ARD die Serie endgültig aus dem Programm.

Weitere Veröffentlichungen

Zu den ersten, 1975 veröffentlichten TED-Bildplatten gehörte auch eine Speed-Racer-Folge.<ref>In der Dürre gestartet. In: Der Spiegel. 9/1975, S. 131–133.</ref>

Oktober 1993 bis April 1994 und Juni 1994 bis Oktober 1994 wurde ein Großteil der Serie bei RTL ausgestrahlt. Einige Folgen sind auf Deutsch auf VHS-Kassetten und DVD erschienen, von der FSK hat die Serie eine Freigabe ab 6 Jahren erhalten.

Neue Serien

1997 wurde von Tatsunoko Productions eine neue Mach-Go-Go-Go-Serie produziert, von der in Japan 34 Folgen ins Fernsehen kamen, die jedoch ebenso wie die ursprüngliche Serie wenig erfolgreich waren. Ihre Ausstrahlung auf dem US-Sender Nickelodeon unter dem Titel Speed Racer X im Jahr 2002 wurde wegen Lizenzstreitigkeiten vorzeitig abgebrochen.

Realverfilmung

Hauptartikel: Speed Racer (Film)

Nach zwei vergeblichen Anläufen 1994 und 2000 entstand im Jahr 2008 in Anlehnung an die Originalserie und unter der Regie der Wachowski-Brüder eine gleichnamige US-amerikanische Realverfilmung. Da dieser „Speed Racer“-Film international jedoch nicht einmal die Produktionskosten einspielte, wird er als Flop angesehen.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Speed Racer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien