Spenrath


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel befasst sich mit dem Ortsteil Spenrath der Gemeinde Jüchen. Für weitere Bedeutungen siehe Spenrath (Begriffsklärung).
51.0636.45390Koordinaten: 51° 3′ 47″ N, 6° 27′ 11″ O{{#coordinates:51,063|6,453|primary
Spenrath
Gemeinde Jüchen
dim=10000 globe= name=Spenrath region=DE-NW type=city
  }}
Höhe: ca. 90 m
Einwohner: 0 (24. Jul. 2013)
Postleitzahl: 41363
Vorwahl: 02165

Lage des ehemaligen Ortes Spenrath im Rheinischen Braunkohlerevier

Datei:Tranchot Otzenrath.jpg
Spenrath und Nachbarorte auf der Tranchotkarte um 1806
Datei:Spenrath1.jpg
Spenrather Hof mit Pappelallee am westlichen Ortsrand

Spenrath war ein Ortsteil der Gemeinde Jüchen in Nordrhein-Westfalen. Das ursprüngliche Dorf Alt-Spenrath musste dem Tagebau Garzweiler von RWE Power weichen. Ende Juni 2010 lebten hier noch drei Einwohner, mittlerweile (März 2012) ist der Ort komplett entvölkert.<ref>http://www.juechen.de/info/unser-juechen/zahlen-daten-fakten/index.html</ref> Die meisten Bewohner siedelten in den Ort Neu-Spenrath um.

Geographie

Datei:Garzweiler II Karte.jpg
Geplantes Abbaugebiet Garzweiler II

An das vollständig devastierte Alt-Spenrath grenzte im Norden der Ort Otzenrath, im Süden das Dorf Pesch, im Südwesten der Ort Immerath, sowie im Nordwesten der Ort Borschemich. Alle Nachbarorte von Alt-Spenrath befinden sich ebenfalls im zukünftigen Abbaugebiet des Tagebau Garzweiler und werden somit ebenfalls umgesiedelt und abgerissen.

Geschichte

Das Dorf wurde 1398 erstmals als Spenrode erwähnt. 1650 lebten hier 10 Familien. Im 19. Jahrhundert entstand ein großer Gutshof an der Baumstraße. 1836 wurde am Wegstern zwischen Spenrath und Pesch eine Windmühle errichtet. 1893 erhielt sie einen Dampfantrieb und später einen Elektromotor. 1926 brach die Mühle zusammen.<ref>Peter Saatz: Geschichte von Otzenrath und Spenrath. Jüchen 2008, S. 23</ref>

Die Abbrucharbeiten im Dorf begannen im Juni 2007. Zunächst wurden die Häuser in der Baumstraße, dem westlichen Teil Spenraths, abgerissen. Zu diesem Zeitpunkt war der Ort bereits vollständig umgesiedelt; nur der Gutshof Spenrath am westlichen Ende war noch bewohnt. Dieser wurde bis zum Sommer 2013 auch noch landwirtschaftlich genutzt. Die meisten Bewohner Spenraths sind nach Neu-Spenrath gezogen. Mitte 2013 wurde als letztes Gebäude Spenraths der Gutshof abgerissen.

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahlen bis 1970<ref>Einwohnerzahlen nach Mackes a.a.O. S. 183 u. Peter Saatz: Die Geschichte von Otzenrath und Spenrath. S. 112</ref>

Jahr 1722 1799 1832 1871 1895 1905 1950 1970 1980 1990 1999 2007 2008 2010 2012
Ew. 68 136 187 204 263 266 254 196 168 170 189 7 5 3 0

Fotos

Weblinks

Commons Commons: Otzenrath – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Karl L. Mackes: Erkelenzer Börde und Niersquellgebiet. In: Schriftenreihe der Stadt Erkelenz, Nr. 6, Mönchengladbach 1985.
  • Peter Staatz: Die Geschichte von Otzenrath und Spenrath. Von den Anfängen bis zur Umsiedlung. Jüchen 2008 (Geschichte der Gemeinde Jüchen, 8).

Einzelnachweise

<references />