St. Georgen-Erbstolln


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
St. Georgen-Erbstolln
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Andere Namen Gesellschafts-Erbstollen
St Georg-Erbstolln
St. Georg Nr. 4
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Steinkohle
Geographische Lage
Koordinaten 7,203157|primary dim= globe= name=St. Georgen-Erbstolln region=DE-NW type=landmark
  }}

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Lage St. Georgen-Erbstolln
Standort Bochum-Stiepel-Haar
Gemeinde Bochum
Kreisfreie Stadt (NUTS3) Bochum
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Revier Ruhrrevier

Der St. Georgen-Erbstolln, auch Gesellschafts-Erbstollen, ist ein ehemaliger Erbstollen im Bochumer Stadtteil Stiepel, Ortsteil Haar. Der Stollen war auch unter den Namen St Georg-Erbstolln und St. Georg Nr. 4 bekannt. Das Stollenmundloch befand sich nördlich der Koster Brücke an der Rauendahlstraße.

Geschichte

Am 1. Juni des Jahres 1766 wurde die Mutung eingelegt, am 9. Juni desselben Jahres wurde dann Erbstollenmutung für den Stollen eingelegt. Am 25. Mai des darauffolgenden Jahres wurde die Erbstollengerechtigkeit verliehen. Im selben Jahr wurde der Stollen mit den Bergwerken St. Theodor und Haarmannsbank Nr. 2 vereinigt. Anschließend wurde der Erbstollen angesetzt und querschlägig<ref group="ANM" name="Anm. Förderv." /> in nördlicher Richtung aufgefahren. Der Stollen sollte auf eine Länge von 1500 Metern aufgefahren werden. Der Zweck des Erbstollens war die Lösung der tieferen Lagerstättenvorräte der Zechen Haarmannsbank, Ignatius, Papenbank, Preußischer Zepter, Krockhausbank, Treue, Sternberg, Frischgewagt, Friederich und St. Theodor. Im Jahr 1774 wurde in geringem Umfang gefördert. Im Jahr darauf wurde die Auffahrung des Stollens bei einer Länge von 170 Metern eingestellt. Grund für diese Maßnahme waren die zu hohen Kosten, die durch die geringen Kohlenvorräte nicht gedeckt wurden. Im Jahr 1778 nahm man den Stollen wieder in Betrieb.

Im Jahr 1780 wurde am Ende der heutigen Straßen Am Bliestollen und Fahrstraße der St. Georgen-Oberstollen angesetzt. Der Stollen befand sich 1150 Meter nördlich des alten aufgegebenen St. Georgen-Erbstolln und wurde 16 Meter höher angesetzt. Die Gesamtlänge dieses Stollens betrug 250 Meter. Im Jahr 1789 war der Oberstollen in einem sehr schlechten Zustand. Aus diesem Grund wurde der Abbau eingestellt und etwa 30 bis 40 Meter nördlich des Oberstollens ein neuer Stollen angesetzt. Dieser Stollen wurde im Flöz Haarmannsbank Nr. 2 aufgefahren. Im Jahr 1820 waren der St. Georgen-Stollen und St. Georgen-Oberstollen aufgegeben und verbrochen. Am 13. Dezember des Jahres 1825 wurde der St. Georgen-Erbstolln zum Carl Friedrich's-Erbstollen vereinigt.

Literatur

  • Joachim Huske: Die Steinkohlenzechen im Ruhrrevier. Daten und Fakten von den Anfängen bis 2005 (= Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum 144). 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Selbstverlag des Deutschen Bergbau-Museums, Bochum 2006, ISBN 3-937203-24-9.

Weblinks

Anmerkungen

<references group="ANM">

<ref group="ANM" name="Anm. Förderv.">Als querschlägig wird die Richtung bezeichnet, die horizontal quer zur Längsachse der Lagerstätte verläuft. (Quelle: Förderverein Rammelsberger Bergbaumuseum Goslar e.V. (Hrsg):Erzabbau im Rammelsberg.)</ref>

</references>