Stabwerk (Architektur)
Dieser Artikel wurde auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Planen und Bauen eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus den Themengebieten Bautechnik, Architektur und Planung auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Dabei werden Artikel, die nicht maßgeblich verbessert werden können, möglicherweise in die allgemeine Löschdiskussion gegeben. Hilf mit, die inhaltlichen Mängel dieses Artikels zu beseitigen, und beteilige dich an der Diskussion! |
In der Architektur ist das Stabwerk das Resultat einer spezifischen Bauweise. Neben Schichten (z. B. Mauerwerke) und Giessen (z.B. mit Beton) sind im Stabwerk alle Baustrukturen enthalten, bei welchen Stäbe zum Einsatz kommen. Die Stäbe bilden die tragenden Elemente, wobei die Flächen dazwischen nicht tragend sind und der reinen "Verkleidung" dienen. Eine Konkretisierung erfährt dies beispielsweise im Riegelbau, in welchem die tragenden Stäbe nicht verputzt oder anderweitig abgedeckt werden. Im Speziellen kann der Begriff "Stabwerk" die vertikalen Pfosten bezeichnen, die eine Glasfläche unterhalb eines Couronnements im Maßwerk gotischer Fenster einfassen. Nach Lage und Dicke unterscheidet man Hauptstäbe (alte Pfosten) und Nebenstäbe (junge Pfosten) (siehe: Maßwerk).
Besteht das Stabwerk nicht aus Stein oder Beton, sondern aus Holz, so werden die Stäbe stets in einem einfachen "Fachwerk" in Dreiecken angeordnet sein, um eine Aussteifung zu erzeugen und nicht seitlich wegzukippen. (Diese Aussteifung kann auch eine steife Platte übernehmen, wobei die Struktur dann ein Gemisch aus Stabwerk und Plattenbauweise darstellt.) Ein Stabwerk kann aus Druck- und Zugelementen bestehen und etwa durch Zugseile ergänzt sein.