Steinbrunn
Steinbrunn | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Staat: | Österreich | |||||
Bundesland: | Burgenland | |||||
Politischer Bezirk: | Eisenstadt-Umgebung | |||||
Kfz-Kennzeichen: | EU | |||||
Fläche: | 15,39 km² | |||||
Koordinaten: | 47° 50′ N, 16° 25′ O {{#coordinates:47,836666666667|16,413333333333|primary | dim=10000 | globe= | name= | region=AT-1 | type=city
}} |
Höhe: | 241 m ü. A. | |||||
Einwohner: | 2.497 (1. Jän. 2015) | |||||
Bevölkerungsdichte: | 162 Einw. pro km² | |||||
Postleitzahlen: | 2491, 7035 | |||||
Gemeindekennziffer: | 1 03 16 | |||||
NUTS-Region | AT112 | |||||
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Obere Hauptstraße 1 7035 Steinbrunn | |||||
Website: | ||||||
Politik | ||||||
Bürgermeister: | Klaus Mezgolits (SPÖ) | |||||
Gemeinderat: (2012) (23 Mitglieder) |
||||||
Lage der Gemeinde Steinbrunn im Bezirk Eisenstadt-Umgebung | ||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden | ||||||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Steinbrunn ist eine Gemeinde mit 2497 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte des Ortsnamens
Der Ortsname ist zum ersten Mal 1271, und zwar in der ungarischen Form Byzuskut erwähnt, die sich in der Folge zum heutigen Büdöskút (wörtlich "stinkende Quelle") entwickelte. 1344 ist erstmals die deutsche Form des Namens bezeugt, aus der das spätere Stinkenbrunn wurde (mit mhd. prunn "Quelle"). Beide Namensformen rühren von einer auf Gemeindegebiet befindlichen, übel riechenden Mineralquelle her. Der Volksmund, der die Umstände der merkwürdigen Namensgebung nicht mehr kannte, deutete den Ortsnamen später so, dass einst bei einem Gewitter ein Feuerdrache in den Ortsbrunnen gefallen und das Wasser verdorben habe.
Der deutsche Name wurde von den im 16. Jahrhundert zugewanderten Kroaten als Štikapron übernommen.
Auf Wunsch der Bevölkerung wurde der amtliche Ortsname per 1. Jänner 1959 in die unverfänglichere Form Steinbrunn geändert.
Geografie
Die Marktgemeinde liegt im nördlichen Burgenland nahe der Landeshauptstadt Eisenstadt. Steinbrunn ist der einzige Ort in der Gemeinde. Der Ort Steinbrunn verteilt sich auf drei Siedlungsräume (Ortsteile) das ursprüngliche Steinbrunn, Steinbrunn Neue Siedlung und Steinbrunn Seesiedlung.
Nachbargemeinden
An Steinbrunn grenzen folgende Gemeinden:
Neufeld an der Leitha | Hornstein | |
Zillingdorf | Nachbargemeinden | Müllendorf |
Zillingtal |
Geschichte
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.
Später unter den Römern lag das heutige Steinbrunn dann in der Provinz Pannonia.
Der Ort wurde mehrmals durch Kriege zerstört, 1555 wurde er durch die ansiedelnden Kroaten wieder aufgebaut.
Im Jahre 1810 begann man mit dem Braunkohleabbau im Tagebau. Für diesen Zweck entstand der Ortsteil Neue Siedlung. Jährlich betrug die Fördermenge 600 Tonnen. Zu dieser Zeit waren im Bergwerk 128 Frauen und Kinder beschäftigt. Genauere Angaben über die Arbeiterzahl gibt es aber nicht. Ende des 19. Jahrhunderts stieg die Bevölkerung auf über 2000 Personen. 1905 begann die Elektrifizierung des Bergwerkes. 20 Jahre später hatte man im ganzen Ort Strom.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Büdöskút verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes). Die Gemeinde war sehr durch die zwei Weltkriege, die Wirtschaftskrise, den Austrofaschismus und den Nationalismus gekennzeichnet (thematisiert im Roman Die Dämonen von Heimito von Doderer). Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde mit dem Wiederaufbau des Ortes begonnen. Zu dieser Zeit war er sehr landwirtschaftlich geprägt.
Die große Umgestaltung wurde durch den Bürgermeister Friedrich Robak eingeleitet. Der vor dem Zweiten Weltkrieg eingestellte Braunkohleabbau wurde im Bereich der "Neuen Siedlung" wieder aufgenommen, doch nach einigen Jahren wieder aufgegeben. Es entstanden ein Sandwerk, eine Wäschefabrik, eine Kartonagenfabrik und ein Betonwerk. Ein Höhepunkt war die Errichtung eines Gemeinschaftshauses, in dem eine Wäscherei, Brausen und Warmbäder, Kühlanlagen, Fernsehraum, Bücherei und ein Saal mit Küche eingerichtet war.
Um 1960 wurde auch das seit der Zwischenkriegszeit nicht mehr betriebene und schon mit Grundwasser gefüllte Bergwerk Steinbrunn-Zillingdorf in ein Strandbad mit Erholungszentrum umgewandelt. Auf der Steinbrunner Seite des Sees, durch den die Landesgrenze zwischen Niederösterreich und dem Burgenland verläuft, entstand der neue Ortsteil "Steinbrunner See".
1971 wurde Steinbrunn mit der Nachbargemeinde Zillingtal aufgrund des Gemeindezusammenlegungsgesetzes zusammengeschlossen. 20 Jahre später wurde diese Zusammenlegung wieder aufgehoben. 1976 wurde die Volksschule neu errichtet. 1977 erfolgte der Neubau des Rathauses.
Bevölkerung
Bevölkerungsentwicklung
<timeline> Colors=
id:lightgrey value:gray(0.9) id:darkgrey value:gray(0.7) id:sfondo value:rgb(1,1,1) id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)
ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:2500 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:250 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:100 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo
BarData=
bar:1869 text: 1869 bar:1880 text: 1880 bar:1890 text: 1890 bar:1900 text: 1900 bar:1910 text: 1910 bar:1923 text: 1923 bar:1934 text: 1934 bar:1939 text: 1939 bar:1951 text: 1951 bar:1961 text: 1961 bar:1971 text: 1971 bar:1981 text: 1981 bar:1991 text: 1991 bar:2001 text: 2001 bar:2006 text: 2006 bar:2011 text: 2011
PlotData=
color:barra width:25 align:left
bar:1869 from:0 till: 1516 bar:1880 from:0 till: 1581 bar:1890 from:0 till: 1799 bar:1900 from:0 till: 1779 bar:1910 from:0 till: 1399 bar:1923 from:0 till: 1608 bar:1934 from:0 till: 1508 bar:1939 from:0 till: 1347 bar:1951 from:0 till: 1306 bar:1961 from:0 till: 1272 bar:1971 from:0 till: 1298 bar:1981 from:0 till: 1388 bar:1991 from:0 till: 1584 bar:2001 from:0 till: 1902 bar:2006 from:0 till: 2105 bar:2011 from:0 till: 2320
PlotData=
bar:1869 at: 1516 fontsize:S text: 1.516 shift:(-10,5) bar:1880 at: 1581 fontsize:S text: 1.581 shift:(-10,5) bar:1890 at: 1799 fontsize:S text: 1.799 shift:(-10,5) bar:1900 at: 1779 fontsize:S text: 1.779 shift:(-10,5) bar:1910 at: 1399 fontsize:S text: 1.399 shift:(-10,5) bar:1923 at: 1608 fontsize:S text: 1.608 shift:(-10,5) bar:1934 at: 1508 fontsize:S text: 1.508 shift:(-10,5) bar:1939 at: 1347 fontsize:S text: 1.347 shift:(-10,5) bar:1951 at: 1306 fontsize:S text: 1.306 shift:(-10,5) bar:1961 at: 1272 fontsize:S text: 1.272 shift:(-10,5) bar:1971 at: 1298 fontsize:S text: 1.298 shift:(-10,5) bar:1981 at: 1388 fontsize:S text: 1.388 shift:(-10,5) bar:1991 at: 1584 fontsize:S text: 1.584 shift:(-10,5) bar:2001 at: 1902 fontsize:S text: 1.902 shift:(-10,5) bar:2006 at: 2105 fontsize:S text: 2.105 shift:(-10,5) bar:2011 at: 2320 fontsize:S text: 2.320 shift:(-10,5)
TextData=
fontsize:S pos:(20,20) text:"Quelle: Statistik Austria"
</timeline>
Politik
Bürgermeister ist Klaus Mezgolits von der SPÖ.
Die Mandatsverteilung (23 Sitze) in der Gemeindevertretung ist SPÖ 13, ÖVP 9, FPÖ 1, andere Listen haben keine Mandate.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Steinbrunn befinden sich ein Jagdschloss und eine Fasanerie von Ende des 18. Jahrhunderts. Die gotische Pfarrkirche wurde in den Jahren 1668 bis 1690 im Stil des Barock umgestaltet. Im Ortsgebiet befinden sich ferner eine Mariensäule (errichtet 1680), eine Antonisäule (errichtet um 1730), ein gotisches Sühnekreuz sowie vier Pestsäulen. 1965 wurde die alte Ortskapelle abgetragen und durch einen größeren Neubau ersetzt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Ortsteil Neue Siedlung befindet sich das burgenländische Landessportzentrum VIVA.
Weblinks
- 10316 – Steinbrunn. Gemeindedaten, Statistik Austria.
- Homepage der Gemeinde Steinbrunn
- Burgenländisches Landessportzentrum VIVA
Breitenbrunn am Neusiedler See | Donnerskirchen | Großhöflein | Hornstein | Klingenbach | Leithaprodersdorf | Loretto | Mörbisch am See | Müllendorf | Neufeld an der Leitha | Oggau am Neusiedler See | Oslip | Purbach am Neusiedler See | Sankt Margarethen im Burgenland | Schützen am Gebirge | Siegendorf | Steinbrunn | Stotzing | Trausdorf an der Wulka | Wimpassing an der Leitha | Wulkaprodersdorf | Zagersdorf | Zillingtal