Steyrtal Straße


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-B
Landesstraße B140 in Österreich
140Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/Generiertes Schild/AT
Basisdaten
Gesamtlänge: 25,0 km

Bundesland:

Oberösterreich

Datei:Steyrtalstraße in Leonstein.jpg
Kurz nach dem Leonsteiner Ortszentrum (Gemeinde Grünburg)

Die Steyrtal Straße (B 140) ist eine Landesstraße in Oberösterreich. Sie verläuft auf einer Länge von 25 km durch das Tal der Steyr, einem linken Nebenfluss der Enns. Die Steyrtal Straße zweigt in Sierning nahe der Stadt Steyr von der Voralpen Straße (B 122) ab und führt bis zum Fuß des Sengsengebirges. In der dortigen „Steinwänd“ (Gemeinde Micheldorf) mündet sie in die Pyhrnpass Straße B 138. Die Straße verläuft stets am linken Ufer der Steyr und folgt dem Verlauf der ehemaligen Steyrtalbahn.

Bauwerke

Die enge und unübersichtliche Obergrünburger Ortsdurchfahrt wird von einem 1165 Meter langen Tunnel westlich umfahren. Das Nordportal liegt bei der Brücke über den Harrbach, kurz nach dem Museumsbahnhof Grünburg, das Südportal bei der Einmündung der Schiefer Landesstraße.<ref name="Tunnel">Land Oberösterreich - B 140, Steyrtal Straße, Baulos Umfahrung Grünburg - Tunnel Grünburg angesehen am 18. Mai 2011</ref> Das größte Brückenbauwerk ist der 1969 fertiggestellte Talübergang Steyrdurchbruch (auch Steyrdurchbruch-Brücke). Das vorgespannte Stahlbetontragewerk ist 205 m lang und 12,66 m breit. Die größte Höhe beträgt 35 m.<ref name="Stein">Angaben nach dem Gedenkstein am nördlichen Brückenkopf (Bilder auf Wikimedia Commons)</ref> Rechts daneben führt der Steyrtalradweg über die 1908 errichtete Tiefengrabenbrücke der Steyrtalbahn. Die Spannweite dieser Bogenbrücke beträgt 80 m, die lichte Höhe 40 m.<ref>Angaben nach dem Schild der Tiefengrabenbrücke (Bild auf Wikimedia Commons)</ref>

Geschichte

Trasse durch den Tiefengraben bei Steyrdurchbruch
Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/KünstlerRudolf von Bermann, 1935
Österreichische Nationalbibliothek

Link zum Bild
(Bitte Urheberrechte beachten)

Die Straße wurde 1865 ausgebaut. Aus dieser Zeit stammt die sogenannte „Römerbrücke“ im Tiefengraben bei Steyrdurchbruch.<ref name="Stein"/> Dieser Straßenabschnitt ist seit Fertigstellung des Talübergangs Steyrdurchbruch 1969 aufgegeben. Der Erkundungsstollen für den Tunnel Grünburg wurde im Juli 2003 fertiggestellt. Da Obergrünburg bereits in der Flyschzone liegt, gestalteten sich die Bauarbeiten langwierig und kompliziert. Seit 8. Juni 2008 ist der Umfahrungstunnel für den Verkehr freigegeben.<ref name="Tunnel" />

Die Steyr-Leonsteiner Landesstraße wird seit 1932 als Steyrtalstraße bezeichnet.<ref>Verordnung der oberösterreichischen Landesregierung vom 29. Dezember 1931, betreffend die Neubenennung der wichtigeren öffentlichen Straßen in Oberösterreich, ausgenommen die Bundesstraßen. LGBl. Nr. 15/1932.</ref> Nach dem Anschluss Österreichs wurde das oberösterreichische Straßennetz nach reichsdeutschem Vorbild neu geordnet. Die Steyrtalstraße wurde am 1. April 1940 zur Landstraße I. Ordnung erklärt und als L.I.O. 21 bezeichnet.<ref>Festlegung des Netzes der Landstraßen I. Ordnung im Reichsgau Oberdonau. Veröffentlicht im Verordnungs- und Amtsblatt des Reichsgaus Oberdonau.</ref> Die Steyrtal Straße gehörte seit dem 1. Jänner 1950 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich.<ref>Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis C.</ref> Seit 1. April 2002 steht sie wieder unter Landesverwaltung.

Galerie

Einzelnachweise

<references />


Weblinks

 B140 
Die Steyrtal Straße befand sich wie die anderen ehemaligen Bundesstraßen in der Bundesverwaltung. Seit 1. April 2002 steht sie unter Landesverwaltung und führt zwar das B in der Nummer weiterhin, nicht aber die Bezeichnung Bundesstraße.