Stochid
Stochid Стохід, Стоход (Stochod) | ||||||||||||
Der Stochid im Winter | ||||||||||||
Daten | ||||||||||||
Lage | Oblast Wolhynien (Ukraine) | |||||||||||
Flusssystem | Dnepr | |||||||||||
Abfluss über | Prypjat → Dnepr → Schwarzes Meer | |||||||||||
Quelle | nördlich von Luzk 51° 51′ 44″ N, 25° 38′ 21″ O {{#coordinates:51,862341|25,639071| |
dim= | globe= | name=Quelle Stochid | region=UA-07 | type=waterbody
}} | ||||||
Mündung | in den PrypjatKoordinaten: 51° 51′ 27″ N, 25° 38′ 3″ O{{#coordinates:51,8575|25,634166666667|primary | dim=1000 | globe= | name=Mündung Stochid | region=UA-07 | type=waterbody
}} |
dim=1000 | globe= | name=Mündung Stochid | region=UA-07 | type=waterbody
}}
| |
Länge | 188 km<ref name=gse/> | |||||||||||
Einzugsgebiet | 3150 km²<ref name=gse>Artikel Stochid in der Großen Sowjetischen Enzyklopädie (BSE), 3. Auflage 1969–1978 (russisch)</ref> | |||||||||||
Abfluss am Pegel Malyniwka<ref name=jointrivers /> AEo: 692 km² |
NNQ MQ 1923/ Mq 1923/ MHQ 1923/ HHQ |
150 l/s 1,84 m³/s 2,7 l/(s km²) 19 m³/s 64 m³/s
| ||||||||||
Abfluss am Pegel Ljubeschiw<ref name=jointrivers /> AEo: 2970 km² Lage: 15 km oberhalb der Mündung |
NNQ MQ 1922/ Mq 1922/ MHQ 1922/ HHQ |
2,58 m³/s 11,8 m³/s 4 l/(s km²) 73 m³/s 227 m³/s | ||||||||||
Linke Nebenflüsse | Stobychiwka, Jassyniwka, Loknyzja | |||||||||||
Rechte Nebenflüsse | Tscherewacha, Hrywka | |||||||||||
Gemeinden | Iwaniwka, Ljubeschiw | |||||||||||
Der Fluss Stochid (ukrainisch Стохід; russisch Стоход/Stochod) ist einer von vier größeren Flüssen in der Oblast Wolhynien. Er entspringt zwischen den Städten Wolodymyr-Wolynskyj und Luzk. Das Einzugsgebiet beträgt 3150 km². Er durchfließt keine größeren Städte und mündet schließlich nach 188 km im Norden nahe der Oblastgrenze in den Prypjat. Im Mittel ist der 5 bis 15 m breit, maximal 60 m. Sein Gefälle beträgt 0,4 m/km.
Im Mittel- und Unterlauf teilt er sich und bildet ein Netz aus zahlreichen parallelen Armen, daher der Name «Sto-chid» (hundert Wege). Im Winter ist er gewöhnlich zugefroren, Eisaufbruch im März. Die Wasserqualität ist gut.<ref>mesotroph</ref>.
Es existieren zwei hydrologische Messpegel:
- Malyniwka EZG: 692 km² seit 1923 (14. Juli 1945): Tiefststand 99 cm, Höchststand 374 cm, MQ 1,84 m³/s
- Ljubeschiw EZG: 2970 km² seit 20. Juli 1922: Tiefststand 116 cm, Höchststand 298 cm, MQ 11,8 m³/s (nach andere Quellen 13,5 m³/s)<ref name=gse/>
Die Abflussmenge je Flächeneinheit EZG ist mit 2,71 bzw. 2,66 L/(s*km²) für die beiden Pegel relativ gering (im Vergleich zu Flüssen der Umgebung halb so hoch, d.h. der Stochid ist geprägt durch eine relativ hohe Verdunstung des Wassers im EZG). Der mittlere Hochwasserabfluss beträgt 19 bzw. 73 m³/s, der höchste bisher gemessene Hochwasser-Abfluss 64 bzw. 227 m³/s. Der niedrigste gemessene Durchfluss betrug 0,15 bzw. 2,58 m³/s für Pegel Malinowka bzw. Pegel Lubeschow.<ref name=jointrivers>Pripyat River Basin Planing, Annex 1.2 Surface Waters of the Pripyat Basin</ref>
Am Stochid verlief zur Zeit des Ersten Weltkrieges, vom Juni 1916 bis Spätsommer 1917, die Frontlinie zwischen den Mittelmächten und der Russischen Armee. Schwere Kämpfe fanden hier während der Brussilow-Offensive im Sommer 1916 statt.
Einzelnachweise
<references />