Stoppuhr


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Stoppuhr hanhart.jpg
Mechanische Stoppuhr der Firma Hanhart

Als Stoppuhr (auch Chronoskop, veraltet Stopuhr, umgangssprachlich auch Stopper genannt),<ref>Lukas Stolberg: Lexikon der Taschenuhr. Carinthia Verlag, Klagenfurt 1995, ISBN 3-85378-423-2, S.221</ref> wird ein Zeitmessgerät zum Messen von Zeitintervallen zwischen Start und Stopp bezeichnet.<ref>Fritz von Osterhausen: Callweys Uhrenlexikon. München 1999, ISBN 3-7667-1353-1, S.319f</ref>

Der Zeitgeber jeder Stoppuhren ist eine präzise Schwingung (siehe auch Oszillator). Sie kann mechanisch (kurzschwingende Unruh) oder durch elektronische Regelkreise (spezielle Oszillatoren) erzeugt werden. Das Zeitsystem ist ein relatives, d. h. mit beliebigem (oder von einem eintreffenden Signal ausgelösten) Nullpunkt. In einigen Disziplinen wie der Astrometrie ist jedoch absolute Zeitmessung erforderlich, z. B. durch einen mit einem Zeitsignal synchronisierten, quarzgesteuerten Chronografen.

Beschreibung

Kennzeichnend für die Stoppuhr ist, dass immer die Vorgänge „Start“, eventuell „Zwischenstopp“ (Additionsstopper), „Stopp“ und „Nullstellung“ nacheinander folgen und von Hand oder mit einer elektrischen Fernbedienung ausgelöst werden. Stoppuhren werden in unterschiedlichen Ausführungen und Größen entsprechend ihres Verwendungszweckes für physikalische, sportliche und medizinische Messungen sowie für Arbeitszeitmessungen verwendet.

Im Gegensatz zu einem Chronographen besitzt eine Stoppuhr keine Anzeige der Uhrzeit. Ein Armband- oder Taschenuhr-Chronograph hat zusätzlich zu einer normalen Uhr eine Stoppfunktion mit ähnlichem Auslösemechanismus wie eine Stoppuhr.

Heutzutage haben sich vorwiegend elektronische Stoppuhren durchgesetzt, da sie genauer, billiger und einfacher zu handhaben sind.

Hauptartikel: Digitale Stoppuhr

Geschichte

Nicholas Rieussec erfand 1821 die erste Stoppuhr, welche die gemessene Zeit über einen Schreiber festhielt. Daher rührt die heute allgemein verwendete, jedoch irreführende Bezeichnung Chronograf für Uhren mit Stoppfunktion.

Literatur

  • Rudi Koch (Hrsg.): BI-Lexikon – Uhren und Zeitmessung. VEB Leipzig, 1986, ISBN 3-323-00100-1, S.204f
  • Günther Glaser (Hrsg.): Handbuch der Chronometrie und Uhrentechnik. Band II/8: Mechanische Uhren. Stuttgart, 1993, Kap. 7.1 und 7.2: Stoppuhren, Sportzeitmessung, Kap.7.3 bis 7.7: Mechanische Kurzzeitmesser, Kontrolluhren, Zeitreguliergeräte.

Weblinks

Commons Commons: Stoppuhren – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Stoppuhr – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

<references/>