Stuart Bingham


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stuart Bingham
Geburtstag 21. Mai 1976<ref name="Profile Worldsnooker" />
Geburtsort Basildon
Nationalität EnglandEngland England
Spitzname(n) Ball Run<ref name="Profile Worldsnooker" />,
The Binginator
Profi 1995/96, 1996/97, seit 1998
Preisgeld 1.695.944 £<ref name="cuetracker" />
Höchstes Break 147 (3×)<ref name="cuetracker" />
Century Breaks 270<ref name="cuetracker" /><ref>Snooker Info - 100+ Centuries (Stand 8. August 2015)</ref>
Main-Tour-Erfolge
Weltmeisterschaften 1
Ranglistenturniersiege 3
Minor-Turniersiege 4
Weltranglistenplatzierungen
Höchster WRL-Platz 2 (seit Mai 2015)<ref name="Rankings World Championship 2015" /><ref name="Rankings Australian Open 2015" /><ref name="Rankings RigaOpen" />
Aktueller WRL-Platz 2 (Stand: 2. November 2015)

Stuart Bingham (* 21. Mai 1976 in Basildon) ist ein englischer Snookerspieler.

Karriere

Seine ersten großen Erfolge feierte Bingham 1996 mit dem Gewinn der IBSF-Amateurweltmeisterschaft und der englischen Amateurmeisterschaft. Auf der Main Tour konnte er sich zunächst nicht halten, bis er 1999 mit dem Einzug ins Viertelfinale der Welsh Open seine Position festigte. Beim dritten Event der UK Tour 1999 spielte er dann sein erstes Maximum Break. Bei der Snookerweltmeisterschaft im Jahr 2000 besiegte er in der ersten Runde Stephen Hendry und zog ins Achtelfinale ein.

Solide Leistungen zeigte er auch in der Saison 2005/06. Er erreichte beim Grand Prix und bei der UK Championship jeweils das Viertelfinale. Zudem qualifizierte er sich für das Masters, bei dem ihm in der Qualifikationsrunde ein weiteres Maximum Break gelang. Er ist der achte Spieler, der bei einem Profiturnier ein zweites Break von 147 Punkten erzielt hat.

In der Saison 2006/07 lief es weniger gut, er verpasste erneut die Qualifikation für die Weltmeisterschaft. 2007/2008 dagegen nahm er an allen sieben Ranglistenturnieren teil und verlor nur einmal sein Auftaktspiel. Bei der Snooker-WM 2008 kam er ins Achtelfinale.

Bei den Australian Goldfields Open 2011 erreichte er nach 16 Profijahren erstmals das Halbfinale eines Ranglistenturniers. Dort setzte er sich gegen Shaun Murphy durch und traf im Finale auf Mark Williams, die Nummer eins der Weltrangliste. Bingham konnte einen 5:8-Rückstand mit vier Framegewinnen in Folge noch in einen 9:8-Sieg drehen und seinen ersten großen Turniersieg feiern.

Im Finale des Wuxi Classic 2012 gelang Bingham im Match gegen Ricky Walden das dritte Maximum Break seiner Karriere, dennoch verlor er die Partie mit 4:10.<ref>Bingham Makes Maximum In Wuxi (englisch) In: worldsnooker.com. World Professional Billiards and Snooker Association. 1. Juli 2012. Abgerufen am 2. Juli 2012.</ref> In Abwesenheit einiger Profis gewann er 2012 zwei der drei asiatischen PTC-Turniere, damit stand er erstmals in den Top 10 der Weltrangliste. Im Februar 2013 führte er im Finale der Welsh Open gegen Stephen Maguire mit 7:5 und er hatte sogar eine aussichtsreiche Stellung auf das 8:5, verlor die Partie aber noch mit 8:9.

Im März 2014 gewann er bei den Dongguan Open seinen dritten Titel auf der PTC-Serie. Im Finale besiegte er Liang Wenbo mit 4:1.

In die Snooker-Saison 2014/15 startete Bingham als 12. der Weltrangliste. Sein erster nennenswerter Erfolg war der Einzug ins Viertelfinale der Australian Goldfields Open. Beim Shanghai Masters erreichte er zum vierten Mal das Finale eines vollwertigen Ranglistenturniers, nachdem er den Titelverteidiger Ding Junhui besiegt hatte. Der 10:3-Endspielsieg gegen Mark Allen bedeutete seinen zweiten Ranglistenturniersieg auf der Main Tour.

Ende Oktober 2014 gewann er die Haining Open durch einen 4:0-Finalerfolg über seinen Landsmann Oliver Lines, es war sein insgesamt vierter Titel bei einem PTC-Turnier.

Am 4. Mai 2015 gewann er das Finale der Snookerweltmeisterschaft 2015 gegen den Weltmeister von 2005, Shaun Murphy, mit 18:15. Damit wurde er, 17 Tage vor seinem 39. Geburtstag, zum drittältesten Weltmeister der Crucible-Ära nach Ray Reardon und John Spencer. Mit einem Break von 145 im Viertelfinale gegen Ronnie O’Sullivan gewann er auch den Preis für das höchste Break des Turniers, den er sich allerdings mit Neil Robertson teilen musste.<ref>Stuart Bingham holds nerve to shock Shaun Murphy in epic final in: The Guardian, 5. Mai 2015, abgerufen am 5. Mai 2015</ref>

Erfolge

Ranglistenturniere

Minor-Ranking-Turniere

Einladungsturniere

Sonstige

Weblinks

Commons Commons: Stuart Bingham – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

<references> <ref name="Profile Worldsnooker">Stuart Bingham. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 11. Januar 2015, abgerufen am 8. August 2015 (englisch).</ref>

<ref name="Rankings World Championship 2015">World Rankings. After 2015 Betfred World Championship. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 5. Mai 2015, archiviert vom Original am 5. Mai 2015, abgerufen am 8. August 2015 (englisch).</ref>

<ref name="Rankings Australian Open 2015">World Rankings. After 2015 Australian Goldfields Open. In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 6. Juli 2015, abgerufen am 6. Juli 2015 (PDF; 328 kB, englisch).</ref>

<ref name="Rankings RigaOpen">World Rankings. After The Kaspersky Lab Riga Open 2015 (Event 1 of The Kreativ Dental Clinic European Tour). In: worldsnooker.com. World Professional Billiards & Snooker Association, 4. August 2015, abgerufen am 8. August 2015 (PDF; 339 kB, englisch).</ref>

<ref name="cuetracker">Career-total Statistics for Stuart Bingham. Professional. In: CueTracker Snooker Results & Statistics Database. Ron Florax, abgerufen am 8. August 2015 (englisch).</ref> </references>