Stuttgarter Funkturm


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stuttgarter Funkturm
Basisdaten
Ort: Stuttgart-Ost
Land: Baden-Württemberg
Staat: Deutschland
Höhenlage: 412 m ü. NHN
Verwendung: Fernmeldeturm
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Polizei Stuttgart
Turmdaten
Bauzeit: 1966
Baustoffe: Beton, Stahlbeton
Betriebszeit: seit 1966
Gesamthöhe: 93 m
Daten der Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Sendetyp: BOS-Funk
Positionskarte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Stuttgarter Funkturm
48.773459.221733Koordinaten: 48° 46′ 24,4″ N, 9° 13′ 18,2″ O{{#coordinates:48,77345|9,221733|primary
dim=250 globe= name= region=DE-BW type=landmark
  }}

Der Stuttgarter Funkturm, auch Polizeifunkturm genannt, wurde 1966 als Sendeturm in Stahlbetonbauweise auf dem Raichberg in Stuttgart-Ost erbaut. Der Sendeturm ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Er ist 93 Meter hoch und dient dem Polizeifunk und Feuerwehrfunk. Betreiber ist die Polizei Stuttgart. Inzwischen wurde die technische Ausrüstung auf digitale Technik umgestellt, nachdem der digitale Polizeifunk nun probeweise in Betrieb genommen wurde.

Literatur

  • Christoph Hackelsberger und Jörg Schlaich: Türme sind Träume. Avedition, Ludwigsburg 2001, S. 8, ISBN 3-929638-51-7.

Siehe auch

Weblinks