Stuttgarter Hymnus-Chorknaben


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben
Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben in der Abteikirche Neresheim (unter Hanns-Friedrich Kunz)
Sitz: Stuttgart / Deutschland
Träger: Evangelischer Kirchenkreis Stuttgart
Gründung: 1900
Gattung: Knabenchor
Gründer: Paul Lechler
Leitung: Rainer Johannes Homburg
Stimmen: 210 (SATB)
Website: www.hymnus-chor.de

Die Stuttgarter Hymnus-Chorknaben wurden 1900 von Paul Lechler gegründet. Der erste Chorleiter war Gotthold Kimmerle. Vorbilder für die Gründung waren die berühmten Knabenchöre aus Leipzig (Thomanerchor) und Dresden (Kreuzchor).

Der Chor erlangte nach dem Zweiten Weltkrieg unter Gerhard Wilhelm durch Konzertreisen im In- und Ausland Anerkennung und ist seither fester Bestandteil des Stuttgarter Musiklebens. 1987 legte Professor Gerhard Wilhelm nach 41 Jahren seine Tätigkeit als Leiter des Chores aus Altersgründen nieder. Ihm folgte Eckard Weyand (Leitung 1987–1992), danach Hanns-Friedrich Kunz (Leitung 1992–2010). Seit April 2010 leitet Rainer Johannes Homburg den Chor.

Seit 1970 proben die etwa 150 Knaben und 60 jungen Männer im eigenen Chorheim, welches von Günter Behnisch entworfen wurde. Der Hymnus-Chor hat kein Internat. Die Jungen wohnen bei ihren Eltern und besuchen verschiedene Schulen.

Jeder Chorknabe wird im Einzelunterricht von ausgebildeten Stimmbildnern und Stimmbildnerinnen geschult. Diese individuelle Förderung wird während der ganzen Knabenchorzeit und auch im Männerchor fortgesetzt.

Literatur

  • Werner Hehl, Johannes Kuhn (Hrsg.): Der Hymnus. Leben und Geschichte eines Knabenchores. Quell-Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-7918-2399-X

Weblinks

Commons Commons: Stuttgarter Hymnus-Chorknaben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien