Svenja Spriestersbach
Spielerinformationen | ||
---|---|---|
Geburtstag | 9. Oktober 1981 | |
Geburtsort | Diez, Deutschland | |
Staatsbürgerschaft | Deutschland deutsch | |
Körpergröße | 1,83 m | |
Spielposition | Rückraum links | |
Wurfhand | rechts | |
Vereine in der Jugend | ||
von – bis | Verein | |
–1999 | Deutschland Limburger HV | |
Vereine als Aktiver | ||
von – bis | Verein | |
1999–2000 | Deutschland TV Lützellinden | |
2000–2002 | Deutschland TV Ortenberg | |
2002–2004 | Deutschland TV Lützellinden | |
2004–2005 | Deutschland SG Kirchhof | |
2005–2006 | Deutschland PSV Rostock | |
2006–2009 | Deutschland Borussia Dortmund | |
2009–2010 | Deutschland Buxtehuder SV | |
2010–2011 | Deutschland TV Mainzlar | |
2011–2014 | Deutschland Borussia Dortmund | |
Nationalmannschaft | ||
Debüt am | 3. März 2007 | |
gegen | Niederlande Niederlande in Riesa | |
Spiele (Tore) | ||
Deutschland Deutschland | 4 (0) | |
Stand: 9. Oktober 2014 |
Svenja Spriestersbach (* 9. Oktober 1981 in Diez) ist eine deutsche Handballspielerin.
Karriere
Die 1,83 m große Rückraumspielerin stand ab 2006 beim Bundesligisten Borussia Dortmund unter Vertrag. Zur Saison 2009/10 wechselte Svenja Spriestersbach zum Buxtehuder SV, wo sie einen Zweijahresvertrag unterschrieb.<ref name="bsv">Svenja Spriestersbach verstärkt Team Buxtehude</ref> Mit Buxtehude gewann sie 2010 den EHF Challenge Cup. Zur Saison 2010/11 wechselte Svenja Spriestersbach in die 2. Bundesliga zum TV Mainzlar. Der Verein musste seine Mannschaft Ende Januar 2011 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten abmelden. Spriestersbach erhielt kurzfristig ab Februar 2011 das Angebot, die durch Verletzungen geschwächte Mannschaft der Borussia Dortmund zu verstärken.<ref>Christian Menn: Interview mit Svenja Spriestersbach „Es hat Spaß gemacht – ich weiß das zu schätzen“, in: Der Westen vom 2. Februar 2011, abgerufen am 25. Juli 2011</ref> Für die Saison 2011/12 verlängerte sie ihren Vertrag in Dortmund.<ref name="Westen110619">Peter Kehl: „Dortmund ist ein Stück Heimat für mich“, in: Der Westen vom 19. Juni 2011, abgerufen am 30. August 2011</ref> Ab Dezember 2012 musste sie schwangerschaftsbedingt ihre Karriere unterbrechen.<ref>Peter Kehl: Baby-Pause für Svenja Spriestersbach, in: Der Westen vom 20. Dezember 2012, abgerufen am 9. Oktober 2014</ref> Nach ihrer Rückkehr in den Kader verließ sie zum Saisonende 2013/14 Borussia Dortmund.<ref>Viele Tränen bei 31:29-Sieg der BVB-Frauen, in: Ruhr Nachrichten vom 10. Mai 2014, abgerufen am 9. Oktober 2014</ref>
Spriestersbach absolvierte vier Spiele (kein Tor) für die deutsche Nationalmannschaft, ihr Länderspieldebüt hatte sie am 3. März 2007 in Riesa gegen die Niederlande.<ref name="dhb">http://www.deutscherhandballbund.de/content/popups/frauen/spriestersbach.php (Memento vom 20. Januar 2008 im Internet Archive) </ref>
Svenja Spriestersbach ist ausgebildete Erzieherin und Diplom-Sozialarbeiterin. Ergänzend absolviert sie ein Master-Studium an der Universität Kassel.<ref name="Westen110619" />
Weblinks
- Persönliche Homepage
- Svenja Spriestersbach in der Datenbank der Europäischen Handballföderation (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Spriestersbach, Svenja |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Handballspielerin |
GEBURTSDATUM | 9. Oktober 1981 |
GEBURTSORT | Diez |