T


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt vor allem Herkunft, Darstellung und Aussprache des Buchstabens T. Die verschiedenen Bedeutungen dieses Zeichens finden sich unter T (Begriffsklärung).
Tt

T bzw. t (gesprochen: [tʰeː]) ist der 19. Buchstabe des klassischen und der 20. Buchstabe des modernen lateinischen Alphabets. Er ist ein Konsonant. Der Buchstabe T hat in deutschen Texten eine durchschnittliche Häufigkeit von 6,15 %. Er ist damit der siebthäufigste Buchstabe in deutschen Texten.

Herkunft

Proto-semitischer Kreuz Phönizisches Taw Griechisches Tau Etruskisches T Lateinisches T
Proto-semitisches
Kreuz
Phönizisches Taw Griechisches Tau Etruskisches T Lateinisches T

Die Frühform des Buchstaben im proto-semitischen Alphabet ist ein Kreuz. Die Bedeutung dieses Symbols ist unklar, wahrscheinlich war es eine Markierung. Die Phönizier gaben dem Buchstaben den Namen Taw, mit dem Lautwert [t]. Sowohl im proto-semitischen als auch im phönizischen Alphabet konnte das Taw auch liegend geschrieben werden, in einer Form, die dem X ähnelt.

In das griechische Alphabet wurde der Buchstabe als Tau aufgenommen. Die Griechen verwendeten dabei die auf der Spitze stehende Form des Taw. Schon im Frühgriechischen wanderte allerdings der Querbalken bis an die Spitze des Buchstabens.

Die Etrusker und nach ihnen die Römer übernahmen den Buchstaben als T. Dabei änderten sie weder Lautwert noch Aussehen.

Zitat

„zur aussprache: d t th sein auch gleich auf der zungen anainander, vertritt ainer den andern, wie dan auch bei den Kriechen gewonlich ist. AVENTIN. 4, 22, 31; das d mit seinem gleichen t dringt die zunge oben an den gumen, rürend die untern zene mit der spitzen, und so man den athem mit gewalt herrausz truckt wirts ein t, so mann aber lind truckt, wirts ein d. P. JORDAN leyenschul (1533) A 7b; das t ist ein harter mitlauter .. wan man ihn ausspricht, so eröfnet man die zähne ein wenig und stöbbelt die zunge wider die unterzähne, und mus ihn gleichsam mit kraft heraus stoszen. ZESEN rosenm.“

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: T – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: T – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary Wiktionary: t – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen