Talsperre Wippra


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Talsperre Wippra / Wippertalsperre
(Vorsperre Wippra / Vorsperre Wipper)
Blick zur Staumauer
Lage: nahe Wippra, Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt
Zuflüsse: Wipper
Abflüsse: Wipper → Saale
Größere Orte in der Nähe: Wippra

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Koordinaten 11,20607|primary dim=1000 globe= name=Talsperre Wippra / Wippertalsperre
(Vorsperre Wippra / Vorsperre Wipper)
region=DE-ST type=waterbody
  }}
Daten zum Bauwerk
Bauzeit: 1951–1952 <ref name="TlSpBetrieb1" />
Höhe über Talsohle: 18 m <ref name="TlSpBetrieb1" /> / 17,9 m
Höhe über Gründungssohle: 24,9 m <ref name="TlSpBetrieb1" />
Bauwerksvolumen: 19.000 m³
Kronenlänge: 126 m <ref name="SteSteHWN" />
Basisbreite: 18 m <ref name="SteSteHWN" />
Kraftwerksleistung: 22 kW
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 292,6 m ü. NN<ref name="STviewer" />
Wasseroberfläche 32 ha (0,32 km²) <ref name="HzLf" />dep1
Stauseelänge 2,2 km <ref name="DE_BFN-Karten">Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)</ref>dep1
Stauseebreite 190 m <ref name="DE_BFN-Karten">Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)</ref>dep1
Speicherraum 2 Mio. m³ <ref name="TlSpBetrieb1" />
Datei:Wippertalsperre 2010.JPG
Blick über den Stausee zur Staumauerkrone

Die Talsperre Wippra, auch Wippertalsperre und teils auch Vorsperre Wippra oder Vorsperre Wipper genannt, im Harz ist eine 1951 bis 1952<ref name="TlSpBetrieb1" /> erbaute, aus Staumauer, Stausee und Wasserkraftwerk bestehende Stauanlage an der Wipper nahe Wippra im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Betreiber ist der Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt, der insgesamt 31 Talsperren unterhält. Die Talsperre mit eingeschränkter Funktion zum Hochwasserschutz dient auch als Naherholungsgebiet.

Geographische Lage

Die Talsperre Wippra liegt im Unterharz unmittelbar östlich außerhalb des Naturparks Harz/Sachsen-Anhalt. Nahe Mansfeld erstreckt sie sich rund 5 km westsüdwestlich des Sangerhausener Ortsteils Wippra am Saale-Zufluss Wipper.

Staumauer

Die gerade Gewichtsstaumauer, die durch ihr Eigengewicht die Wipper aufstaut, besteht aus Stahlbeton. Sie ist etwa 126 m<ref name="SteSteHWN" /> lang, 18 m<ref name="TlSpBetrieb1" /> (anderen Angaben zufolge 17,9 m) hoch und an der Basis rund 18 m<ref name="SteSteHWN" /> breit. Über der Gründungssohle ist sie 24,9 m<ref name="TlSpBetrieb1" /> hoch. . Die Fugendichtung erfolgte mit Kupferblech. Zur Hochwasserentlastung ist die Mauer mit einem freien Kronenüberlauf versehen.

Stausee

Der Stausee ist etwa 32 ha (0,32 km²)<ref name="HzLf" /> groß. Er erstreckt sich etwa in West-Ost-Richtung auf rund 2,2 km<ref name="DE_BFN-Karten">Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)</ref> Länge und ist im Mittelteil etwa 190 m<ref name="DE_BFN-Karten">Kartendienste des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)</ref> breit. Er hat rund 2 Mio. m³<ref name="TlSpBetrieb1" /> Speicherraum. Seine Wasseroberfläche liegt auf 292,6 m ü. NN<ref name="STviewer" />.

Wasserkraftwerk

Mit dem in die Staumauer integrierten Wasserkraftwerk wird Strom aus Wasserkraft gewonnen. Die installierte Leistung beträgt 22 kW. Als Grundablass dient eine 17 m lange Stahlleitung DN 600 (Kreisprofil), die mit Revision-Gleitschützen (1,3 m x 1,1 m), einer Absperrklappe DN 600 (Kreisprofil), einem Ringkolbenschieber DN 600 (Kreisprofil), einer Nebenschlussleitung DN 300 (Kreisprofil) mit 2 Keilflachschiebern und einer Francis-Turbine zur Stromeigenversorgung ausgerüstet ist. Die Grundablassleistung erreicht bei Vollstau bis zu 3 m³/s.

Geschichte

Über Jahrhunderte wurde das Mansfelder Land durch den Kupferschiefer-Bergbau sowie die Verhüttung des daraus gewonnenen Erzes geprägt. Generell stehen dabei Wasser und Bergbau gegensätzlich zueinander, denn das Wasser ist der "Feind" des Bergmanns. Andererseits wird das Wasser zur Gewinnung von Erzen benötigt. Das war der Grund, weshalb man in vielen Gebieten des Harzes Talsperren (Kunstgewässer) anlegte, die noch heute die Landschaft prägen.

So auch im Fall der Talsperre Wippra, die eigentlich als Vorsperre geplant war. Ihre Staumauer wurde von Februar 1951 bis November 1952<ref name="TlSpBetrieb1" /> gebaut, um die Brauchwasserversorgung der Kupferverarbeitenden Betriebe in Mansfeld und Hettstedt zu sichern; es sollte die konstante Wasserversorgung des VEB Mansfeld-Kombinat "Wilhelm Pieck" abgesichert werden. Ursprünglich plante man den Bau einer (größeren) Hauptsperre, deren Absperrbauwerk zwischen dem heutigen Stausee und Wippra nahe dem westlichen Dorfende errichtet werden sollte. Dazu kam es jedoch nie; die Gründe dafür liegen sicher im geringen Wasserverbrauch bei der Verhüttung. Die Funktion der Talsperre zum Hochwasserschutz ist als Vorsperre eher eingeschränkt.

Tourismus und Wandern

Die Talsperre Wippra ist beliebtes Ausflugsziel, und es werden Führungen<ref name="TlSpBetrieb2" /> durch das Innere der Staumauer angeboten. Die Talsperre ist als Nr. 219<ref name="SteSteHWN" /> in das System der Stempelstellen der Harzer Wandernadel einbezogen; der Stempelkasten (51.56608333333311.206694444444{{#coordinates:51,566083333333|11,206694444444|

   |dim=
   |globe=
   |name=Lage: Stempelkasten der Stempelstelle Wippertalsperre
   |region=DE-ST
   |type=landmark
  }}) befindet sich am etwas südsüdöstlich unterhalb der Staumauer gelegenen Parkplatz. Um den Stausee führt ein etwa 5,8 km langer Rundwanderweg, und zudem gibt es seit 2009 südlich bis südwestlich des Stausees den Harzer Naturistenstieg, den ersten offiziellen Nacktwanderweg Deutschlands<ref name="FKK" />.

Galerie

Einzelnachweise

<references> <ref name="TlSpBetrieb1">Talsperre Wippra beim Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt auf talsperren-lsa.de</ref> <ref name="HzLf">Die Talsperre Wippra auf harzlife.de</ref> <ref name="STviewer">Sachsen-Anhalt-Viewer</ref> <ref name="SteSteHWN">Harzer Wandernadel: Stempelstelle 219 – Wippertalsperre auf harzer-wandernadel.de</ref> <ref name="FKK">FKK-Wanderweg im Harz auf kreiszeitung.de</ref> <ref name="TlSpBetrieb2">Führungen durch die Talsperre Wippra auf talsperren-lsa.de</ref> </references>

Siehe auch

Weblinks