Tarthun


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
51.93055555555611.47277777777867Koordinaten: 51° 55′ 50″ N, 11° 28′ 22″ O{{#coordinates:51,930555555556|11,472777777778|primary
Tarthun
Gemeinde Bördeaue
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben!
dim=10000 globe= name=Tarthun region=DE-ST type=city
  }}
Höhe: 67 m ü. NN
Fläche: 8,62 km²
Einwohner: 763 (31. Dez. 2008)
Bevölkerungsdichte: 89 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 2010
Postleitzahl: 39435
Vorwahl: 039268

Tarthun ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeaue im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Geografie

Der von der Landwirtschaft geprägte Ort liegt an der Bode etwa 25 Kilometer südlich von Magdeburg.

Geschichte

Die Gründung des Ortes geht auf die Grafen von Hadmersleben zurück. Die bedeutendsten Denkmäler der Gemeinde sind die Dorfkirche St. Johannis aus dem 13. Jahrhundert, der Klosterhof aus dem 14. Jahrhundert sowie zwei Taubentürme vom Beginn des 18. Jahrhunderts.

Am 1. Januar 2010 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Tarthun und Unseburg zur neuen Gemeinde Bördeaue zusammen.<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010</ref>

Gedenkstätten

Politik

Bürgermeister

Der letzte Bürgermeister der Gemeinde Tarthun war Peter Fries (CDU).

Wappen

Blasonierung: „In Gold ein Taubenturm mit blauem Pfeiler, silbernem Fachwerkhäuschen mit schwarzen Balken und Stützbögen und blauem Zeltdach, bekrönt von einer gestielten blauen Kugel.“

Das Wappen wurde vom Magdeburger Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet. Es zeigt den historischen und denkmalgeschützten Taubenturm von Tarthun.

Flagge

Die Flagge der ehemaligen Gemeinde Tarthun ist eine blaue Flagge mit dem aufgelegten Wappen.

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Tarthun – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien