Tatort: Sterne für den Orient


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Episode der Reihe Tatort
OriginaltitelSterne für den Orient
ProduktionslandDeutschland
OriginalspracheDeutsch
Produktions-
unternehmen
SFB
Länge100 Minuten
EinordnungEpisode 93 (Liste)
Erstausstrahlung5. November 1978
auf Deutsches Fernsehen
Stab
RegieGünter Gräwert
DrehbuchGünter Gräwert, Georg Alten
ProduktionHorst Borasch
MusikKlaus Doldinger
KameraHorst Schier
SchnittMarion Richter
Besetzung

Sterne für den Orient ist eine Folge der ARD-Krimireihe Tatort. Die vom Sender Freies Berlin (SFB) produzierte Episode wurde erstmals am 5. November 1978 in der ARD ausgestrahlt. Es handelt sich um den ersten Tatort mit Kommissar Behnke, der einen Todesfall im Zusammenhang mit einer Autodiebstahlserie aufklären muss.

Handlung

Der Gangster Zankl und ein Komplize haben für ihren Boss Covacs eine teure Mercedes-Limousine gestohlen und übergeben den Wagen mit gefälschtem Kennzeichen und Wagenpapieren den von Zankl engagierten Peter Schäfer, der den Wagen in den Nahen Osten an einen Käufer ausliefert. Kommissar Schumacher vom Diebstahldezernat hat derzeit mit einer ganzen Serie von Diebstählen von Luxuswagen zu tun, Schumacher weiß, dass diese in den Vorderen Orient verkauft werden. Covacs instruiert Zankl unterdessen, noch mehr Luxusautos zu stehlen, woraufhin Zankl sich in einem Parkhaus auf die Lauer legt. Schon bald wird er fündig, bricht mit einem Komplizen den Wagen auf und tauscht vor Ort die Schlösser aus. Als Zankl seinen Kurier Peter Schäfer für dessen Tour bezahlt, konfrontiert dieser ihn damit, dass er glaube, der von ihm ausgelieferte Wagen sei gestohlen gewesen. Zankl weiht daraufhin Schäfer ein, der Jura-Student möchte aber nicht länger bei der Sache dabei sein. Am nächsten allerdings hat es sich Schäfer anders überlegt und geht nach einem weiteren Anruf von Zankl auf dessen Angebot auf eine Mitarbeit ein. Gemeinsam mit Zankl stiehlt Schäfer das Auto, dessen Schloss zuvor von Zankl manipuliert wurde. Da der Eigentümer des Wagens seine Aktentasche im Wagen vergessen hat, kehrt er noch einmal zurück und bemerkt die Diebe, die mit seinem Auto davonfahren. Auf Geheiß von Zankl hin fährt Schäfer den Mann über den Haufen, dieser wird tödlich verletzt. Schäfer ist schockiert von dem Vorfall, vollendet aber den Diebstahl des Wagens mit Zankl.

Behnke und sein Team erscheinen am Tatort, ein Zeuge kann aber lediglich aussagen, dass es sich bei dem Wagen um einen Mercedes handelte. Schäfer hadert unterdessen damit, dass er sich auf den Diebstahl eingelassen hat. Er macht Zankl Vorwürfe, dass dieser seinen Fuß aufs Gaspedal gelegt hatte, um den Mann zu überfahren. Behnke und sein Assistent Hassert suchen das Haus des Toten auf, der Wagen des Mannes ist verschwunden. Nach der Beschreibung der Nachbarin scheint der Wagen des Toten auch der zu sein, mit der dieser totgefahren wurde. Hassert vermutet, dass der Tote, Dr. Weichert, irgendetwas in seiner Tasche gehabt haben müsste, was einen Mord wert gewesen ist, Behnke hingegen tippt, dass Dr. Weichert lediglich den Dieb seines Wagens auf frischer Tat ertappt haben müsste. Er sucht den Kollegen Kommissar Schumacher auf, dieser glaubt, dass der Tote ihm behilflich sein könnte, Staub in der Autodiebesszene aufzuwirbeln, um die Diebstahlserie endlich aufklären zu können. Behnke lässt daraufhin den Grenzübergang Dreilinden für alle Autos von Dr. Wagners Modell sperren, eine Fahndung innerhalb Berlins ausgeben und die Werkstätten überwachen, die Autos dieses Typs reparieren. Zankl kalkuliert genau das ein und unterbindet den Versuch eines seiner Mitarbeiter, ein Ersatzteil für den Mercedes zu besorgen. Schumacher, der aufgrund der geringen Priorität seines Dezernats lange keine Ermittlungserfolge vorweisen konnte, profitiert von Behnkes Ermittlungen, indem er mehrere Autodiebe festnehmen kann, die im Auftrag Covacs‘ unterwegs sind. Dieser wird daraufhin nervös und berät sich mit Zankl, Covacs ist nervös und fürchtet um sein Geschäft. Er will deshalb Schäfer der Polizei ans Messer liefern, um den Mord aufgeklärt zu wissen und seine Geschäfte fortführen zu können. Zankl sichert ihm zu, Schäfer an die Polizei zu übergeben. Covacs gibt Zankl Geld, damit dieser einen entsprechenden Mann anheuern kann, der Schäfer an die Polizei ausliefern kann.

Während Zankl daran arbeitet, Schäfer auszuliefern, erfährt Behnke von einem neuen Zeugen, dass zwei Männer im gestohlenen Wagen von Dr. Wagner saßen. Behnke kombiniert gemeinsam mit Hassert, dass die beiden Männer oder einer der beiden als Täter präsentiert werden wird, um die Autodiebesszene wieder zum Laufen zu bringen, indem man die Polizeiermittlungen durch die scheinbare Lösung des Falls beendet. Behnke glaubt, dass dafür sogar einer der Täter getötet werden könnte, um ihn der Polizei als den Schuldigen präsentieren zu können. Zankl bietet unterdessen Schäfer ein erneutes Geschäft an, Schäfer soll einen weiteren Wagen aus West-Berlin herausbringen. Zankl bekommt Gewissensbisse, Schäfer ans Messer zu liefern, Covacs redet ihm das allerdings aus, er soll den Tod Schäfers aus Verkehrsunfall tarnen. Zankl spricht sich mit einem LKW-Fahrer ab, dass dieser einen Unfall mit Schäfers Wagen verursachen soll, so dass dieser ums Leben kommt, doch dieser betrinkt sich aus Angst, so dass Zankl den LKW selbst fahren muss. Behnke sucht unterdessen Schäfers Freundin auf und befragt diese nach Schäfer, weil die Polizei herausgefunden hat, dass dieser öfter Autos über den Ostblock in den Nahen Ostern liefert. Er erfährt von ihr, dass Schäfer wieder einen Wagen über den Grenzübergang Dreilinden aus West-Berlin herausbringen soll und lässt eine Fahndung einleiten. Unterdessen trifft sich Schäfer mit Zankl, um den gestohlenen Wagen entgegenzunehmen, Zankl hatte vergeblich versucht, diesen zu manipulieren. Zankl versucht, Schäfer stattdessen mit einer Eisenstange zu töten, doch Schäfer bemerkt dies rechtzeitig, so dass ein Kampf zwischen den beiden Männern entsteht. Im Verlauf des Kampfes tötet Schäfer Zankl in Notwehr.

Behnke und Hassert erfahren währenddessen durch die Taxi-Zentrale, wo Schäfer hingefahren wurde und begeben sich zum Treffpunkt von Schäfer und Zankl. Schäfer setzt unterdessen Zankl in das auszuliefernde Auto und versucht, einen Verkehrsunfall zu fingieren, um die Tötung Zankls durch ihn zu verdecken, aber im letzten Moment können ihn Behnke und Hassert festnehmen. Schäfer gesteht, den Wagen mit Zankl gestohlen und diesen in Notwehr getötet zu haben. Covacs können die Beamten keine Mittäterschaft nachweisen, doch sind Behnke und Hassert froh, Schäfer davor bewahrt zu haben, die Rolle Zankls zu übernehmen.

Einschaltquoten und Hintergrund

Bei ihrer Erstausstrahlung erreichte die Folge einen Marktanteil von 50,00 %. Der Film wurde im Juni und Juli 1978 in West-Berlin gedreht.<ref>Tatort: Sterne für den Orient auf tatort-fundus.de, abgerufen am 26. Dezember 2014.</ref>

Einzelnachweise

<references />

Weblinks