Teilstreitkraft
Eine Teilstreitkraft (TSK) (NATO-Bezeichnung: military branch oder armed service) ist definiert als Teil der Streitkraft, zu dem bestimmte Truppen mit artspezifischem Wehrmaterial gehören, die sich in Waffengattungen, Truppengattungen, Spezialtruppen und Dienste gliedern, über eigene operative Kunst (NATO-Bezeichnung: Military art/Military science) verfügen und in der Lage sind, selbständig oder zusammen mit Truppen anderer Teilstreitkräfte in Operationen verbundener Kräfte<ref>Heeresdienstvorschrift HDv 100/200 der Bundeswehr</ref> Schlachten bzw. Operationen durchzuführen. Die klassische Unterteilung nach dem Ersten Weltkrieg erfolgt in die drei Teilstreitkräfte:
- Heer oder Landstreitkräfte
- Luftwaffe, Luftstreitkräfte oder Luftstreitkräfte/Luftverteidigung
- Marine oder Seestreitkräfte/Kriegsmarine
Inhaltsverzeichnis
Historische Entwicklung
Die Teilstreitkräfte entstanden im Einklang mit dem technischen Fortschritt im Militärwesen und wurden stetig weiter entwickelt. So etablierte sich die Luftwaffe Anfang des 20. Jahrhunderts als die jüngste Teilstreitkraft.
Das Heer ist traditionell die älteste – und in vielen Ländern die größte Teilstreitkraft.
Die Teilstreitkräfte unterteilen sich weiter in Truppengattungen, auch Waffengattungen, Spezialtruppen, Dienste bis hin zu Dienstteilbereichen.
Besonderheit
Einzelne Länder verfügen aufgrund fehlenden Meereszugangs nicht über die Teilstreitkraft Marine, wohingegen andere Staaten wiederum weitere Teilstreitkräfte hinzugefügt haben.
Zusätzlich zu den bereits oben genannten Teilstreitkräften gibt es zum Beispiel in:
- Frankreich die Gendarmerie nationale
- Italien die Carabinieri
- Polen die Spezialeinheiten (Wojska Specjalne)
- Russland die Luftlandetruppen
- Südkorea die Südkoreanische Marineinfanterie (Haebyeongdae)
- und in den USA das Marine Corps sowie die Coast Guard
- Gendarmerie logo.jpg
Frankreich: Gendarmerie nationale
- Coat of arms of the Carabinieri.svg
Italien: Carabinieri
- POL Wojska Specjalne.svg
Polen: Polnische Spezialkräfte
- RAT great emblem.png
Russland: Luftlandetruppen
- Flag of Republic of Korea Marine Corps.svg
Südkorea: Marinekorps
- USMC logo.svg
USA: Marine Corps
- USCG S W.svg
USA: Coast Guard
Bundeswehr
Teilstreitkräfte
Die drei Teilstreitkräfte der Bundeswehr sind (in Reihenfolge ihrer Größe) das Heer, die Luftwaffe und die Marine.
Organisationsbereiche
Im Zuge der Bundeswehrreform wurden in Deutschland zwei weitere selbstständige militärische Organisationsbereiche geschaffen bzw. erweitert: die Streitkräftebasis (SKB) und der Zentrale Sanitätsdienst (ZSanDst).
Diese beiden querschnittlichen Organisationsbereiche sind unabhängig von den Teilstreitkräften, werden aber aufgrund ihrer lediglich unterstützenden und nicht kämpfenden Aufgabe nicht als eigene Teilstreitkraft geführt.
Beide Organisationsbereiche besitzen keine eigenen Uniformen, stattdessen wird die Uniform der Teilstreitkraft getragen, aus der der betreffende Truppenteil ursprünglich stammte oder der Soldat zuversetzt wurde. Da es sich bei Soldaten der SKB und des ZSanDst nicht um Heeres-, Luftwaffen- oder Marinesoldaten handelt, wurde die Bezeichnung Uniformträger Heer/Luftwaffe/Marine neu geschaffen.<ref>Regierungserklärung des Verteidigungsministers Die neue Bundeswehr – auf richtigem Weg, 97. Sitzung des Bundestags 15. Periode am 11. März 2004, TOP 3 (PDF; 1,5 MB)</ref>
Die Soldaten werden laufbahnrechtlich zum Teil weiterhin durch die ihnen zugeordnete Teilstreitkraft bestimmt. So erhalten beispielsweise die Heeresuniformträger der SKB ihre nicht-fachbezogene Offiziersausbildung an der Offizierschule des Heeres. Die Unteroffizierschule der Luftwaffe beruft nur Luftwaffensoldaten und Luftwaffenuniformträger der Organisationsbereiche zu Lehrgängen ein.
Einzelnachweise
<references />