Tele (Schweizer Zeitschrift)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tele | |
---|---|
Logo Tele | |
Beschreibung | Schweizer Programmzeitschrift |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Axel Springer Schweiz AG (Schweiz) |
Erstausgabe | 1967 |
Erscheinungsweise | wöchentlich |
Verkaufte Auflage (WEMF-Auflagebulletin 2015<ref name="wemf">WEMF-Auflagebulletin 2015, S. 34 (PDF; 624 kB).</ref>) |
126'817 Exemplare |
Verbreitete Auflage (WEMF-Auflagebulletin 2015) | 126'817 Exemplare |
Reichweite (WEMF MACH Basic 2015-II<ref>WEMF Total Audience 2015-2, S. 8 (PDF; 1 MB)</ref>) | 0,431 Mio. Leser |
Chefredaktor | Gion Stecher |
Geschäftsführer | Jörg Tobuschat |
Weblink | tele.ch |
ISSN | 1420-519X |
Tele (Eigenschreibweise: TELE) ist eine Schweizer Programmzeitschrift mit Sitz in Zürich. Sie wurde im Jahr 1967 von Hans Ringier gegründet, dem damaligen Geschäftsleiter des Schweizer Verlags Ringier.
2007 übernahm das schweizerische Medienunternehmen Jean Frey AG (seit November 2007 «Axel Springer Schweiz AG») die Zeitschrift. Neben Tele zählen TV-Star, TV2 und TV vier zu den Programm-Medien der Axel Springer Schweiz AG. Tele und TV-Star verleihen seit 2008 den Schweizer Fernsehpreis.
Tele ist die einzige Schweizer TV-Zeitschrift, die auch die Programme der digitalen Sender enthält.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />