Teltow (Landschaft)
Der Begriff Teltow wie schöne Blicke sich auf die Berliner Vororte insonderheit Lichterfelde und Steglitz von der Gegend bei Genshagen aus bieten, davon weiß der Normalgroßstädter ebenso viel oder wenig, wie von den Teltowstädtchen, z. B. ‚Mittenwalde‘, wo Paul Gerhard ‚Nun ruhen die Wälder‘ dichtete […]“
Orte wie Steglitz, Lankwitz und Treptow priesen daher in ebendiesem Kalender den Hauptstädtern in ganzseitigen Werbeanzeigen ihre landschaftlichen Vorzüge, öffentlichen Einrichtungen und „preiswerte(n) Wohnungen in jeder Größe, mit und ohne Garten, mit allen Einrichtungen der Neuzeit“ an.<ref>Anzeige Steglitz. In: Wilhelm Spatz: Aus der Vergangenheit des Kreises Teltow. In: Groß Berliner Kalender, Illustriertes Jahrbuch 1913. Hrsg. Ernst Friedel. Verlag von Karl Siegismund Königlich Sächsischer Hofbuchhändler, Berlin 1913.</ref>
Literatur
- Theodor Fontane: Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Teil 4. Spreeland. Blankensee. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin, Ausgabe 1998, ISBN 3-548-24381-9. Zitat Seite 274.
- N. Hermsdorf: Zur quartären Schichtenfolge des Teltow-Plateaus. In: Brandenburgische Geowissenschaftliche Beiträge, 1, S. 27–37, Kleinmachnow 1995.
- Herbert Lehmann: Das Bäketal in vorgeschichtlicher Zeit. Verwaltungsbezirk Berlin-Steglitz (Hrsg.) 1953. (Broschüre)
- L. Lippstreu, N. Hermsdorf, A. Sonntag: Geologische Übersichtskarte des Landes Brandenburg 1:300.000 – Erläuterungen. Potsdam 1997, ISBN 3-7490-4576-3.
- Adolf Hannemann: Der Kreis Teltow, seine Geschichte, seine Verwaltung, seine Entwicklung und seine Einrichtungen. Berlin 1931.
- Carsten Rasmus, Bettina Rasmus: Berliner Umland Süd. KlaRas-Verlag, Berlin 2002, ISBN 3-933135-10-9.
- Max Philipp: Steglitz in Vergangenheit und Gegenwart. Kulturbuch Verlag, Berlin 1968.
- Gerhard Schlimpert: Brandenburgisches Namenbuch, Teil 3, Die Ortsnamen des Teltow. Hermann Böhlaus Nachf., Weimar, 1972. Zitat S. 187.
- Wilhelm Spatz: Aus der Vergangenheit des Kreises Teltow. In: Groß Berliner Kalender, Illustriertes Jahrbuch 1913. Hrsg. Ernst Friedel. Verlag von Karl Siegismund Königlich Sächsischer Hofbuchhändler, Berlin 1913. Zitat S. 212f.
- Werner Stackebrandt und Volker Manhenke (Hrsg.): Atlas zur Geologie von Brandenburg. Landesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe Brandenburg (heute Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg, LBGR) 2002, 2. Aufl., 142 S., 43 Karten, ISBN 3-9808157-0-6.
- Lutz Partenheimer: Albrecht der Bär. 2. Aufl. Böhlau Verlag, Köln 2003 ISBN 3-412-16302-3.
Einzelnachweise
<references />
Koordinaten: 52° 22′ 0″ N, 13° 20′ 0″ O{{#coordinates:52,3666667|13,3333333|primary
|dim= |globe= |name= |region=DE-BE/DE-BB |type=landmark }}