Tergit
17: 5. Sternit; 19: 3. Tergit
Als Tergit oder Tergum (lateinisch tergum ‚Rücken‘) oder Rückenplatte wird das dorsale (rückenseitige) Sklerit, eine sklerotisierte Chitinplatte des Exoskeletts von Gliederfüßern, bezeichnet.<ref name="Herder">Sklerit. In: Herder Lexikon der Biologie Siebenter Band praealpin bis Spindelstrauch, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg/Berlin/Oxford 1994, ISBN 3-86025-156-2, S. 440.</ref> Es ist Bestandteil der Körpersegmente, die äußerlich des Weiteren aus einer mit dem Tergit durch zwei seitliche Flankenhäute oder Flankenplatten (Pleurite) verbundenen Bauchplatte (Sternit) bestehen.<ref name="Herder" /><ref name="Knospe" /> Fortsätze der Tergiten werden Tergalfortsätze genannt.<ref>Gerhard Mickoleit: Zur phylogenetischen und funktionellen Bedeutung der sogenannten Notalorgane der Mecoptera (Insecta, Mecoptera). In: Zoomorphology 69, Nr. 1, 1971, S. 1–8.</ref>
Besonderheiten bei verschiedenen Tiergruppen
- Insekten
Bei Insekten wird der Vorderabschnitt des abdominalen Tergums als Notum bezeichnet, der hintere Abschnitt als Postnotum.<ref name="Knospe">Carl R. Knospe: Insect flight mechanisms: Anatomy and kinematics. (PDF) University of Virginia, Tech. Rep 1998.</ref> Das Tergum des Brustabschnittes flugfähiger Insekten ist besonders versteift, denn es stellt den Hauptansatz der Flügelmuskulatur dar.<ref name="Knospe" /> Gleichzeitig sind die Skleriten gegen Nachbarsklerite des Tergums elastisch beweglich, um die Flügel- und Muskelbewegungen energiesparend zu unterstützen.<ref name="Knospe" />
- Tausendfüßer
Bei Doppelfüßern (Tausendfüßer) bedecken die hinteren Tergite jeweils zwei Segmente (mit jeweils zwei Sterniten und zwei Beinpaaren).<ref>Ralf Janssen, Nikola-Michael Prpic, Wim G. M. Damen: A review of the correlation of tergites, sternites, and leg pairs in diplopods. In: Frontiers in Zoology 3, Nr. 2, Februar 2006, doi:10.1186/1742-9994-3-2 (PDF).</ref>
Die Tergite der 2. bis 6. Segmente von Wenigfüßern bedecken jeweils ein Segment und tragen jeweils ein deutlich sichtbares Sinnesorgan in Form einer langen Borste (Trichobothrium). Bei anderen Segmenten können die Rückenplatten reduziert sein.
Mit Zwergfüßern verhält es sich umgekehrt: Sie bilden teilweise sogar zwei Rückenplatten pro Segment aus.
- Krebstiere
Krebstiere besitzen oft harte Bedeckungen der Körperoberseite, bei Seepocken als distinktes Tergum.<ref>B. A. Foster: A guide to the littoral balanomorph barnacles of New Zealand. In: Tuatara 15, 1967, S. 75–86.</ref> Bei Höheren Krebsen sind Kopfstrukturen mit Tergiten mehrerer Segmente zu einer einheitlichen Fläche, dem Carapax, verschmolzen.
Einzelnachweise
<references />