The Bridge (kanadische Fernsehserie)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Seriendaten
Deutscher TitelThe Bridge
OriginaltitelThe Bridge
ProduktionslandKanada
OriginalspracheEnglisch
Jahr2010
Längeca. 40 Minuten
Episoden13 in 1 Staffel
GenreDrama
Krimi
TitelmusikThe Black Keys
I Gote Mine
ProduktionAlan Di Fiore
IdeeCraig Bromell
Erstausstrahlung5. März 2010 (Kanada)
auf CTV
Deutschsprachige
Erstausstrahlung
3. September 2012
auf 13th Street
Besetzung

The Bridge war eine kanadische Fernsehserie im Auftrag von CTV und CBS.

Inhalt

Frank Leo lehnt sich als einfacher Streifenpolizist einer nordamerikanischen Großstadt mit großen Gegensätzen zwischen Arm und Reich, getrennt durch eine Brücke, gegen Missstände und Probleme innerhalb der Polizei und der Polizeiverwaltung auf. Nachdem er einstimmig zum neuen Chef der Polizeigewerkschaft gewählt wurde, ist er zur Stelle, wenn Polizisten in Schwierigkeiten sind.

Produktion

The Bridge war eine Produktion von E1 Entertainment, 990 Multi Media Entertainment Company und Jonsworth Productions für den kanadischen Sender CTV und den US-amerikanischen Sender CBS.<ref>Robert Seidman: CBS Announces 2009-2010 Schedule (Englisch) TV by the Numbers. 20. Mai 2009. Abgerufen am 16. Mai 2010.</ref> Der zweistündige Pilot, die Folgen 1 und 2, wurde 2008 von CTV bestellt, CBS stieg wie schon bei Flashpoint mit ein.<ref>Daniel Fienberg: 'Flashpoint' pipeline brings 'The Bridge' to CBS (Englisch) HitFix.com. 20. Februar 2009. Abgerufen am 16. Mai 2010.</ref> Gedreht wurde in Toronto. Die Produktion wurde finanziell durch den Canadian Television Fund gefördert.<ref>First TV Venture from MultiMedia Entertainment in Production (Englisch) Mediacaster Magazine. 27. April 2009. Abgerufen am 16. Mai 2010.</ref>

The Bridge wurde durch den umstrittenen, ehemaligen Chef der Polizeigewerkschaft Torontos, Craig Bromell, inspiriert, der auch als einer der Executive Producers fungierte.<ref>New CTV series ‘The Bridge’ looks at inner workings of police force (Englisch) CTV. 11. Februar 2009. Abgerufen am 16. Mai 2010.</ref> Als Verfremdungseffekt spielt The Bridge in einer nicht näher benannten Großstadt.

Zunächst wurde durch CTV bereits vor der US-Ausstrahlung<ref name="CBS hates Canadian TV" /> eine zweite Staffel bestellt, später wurde die Serie dann aber, bedingt durch Produktionsprobleme und den Ausstieg des US-Partners CBS, ohne weitere Folgen eingestellt.<ref>Mariano Glas: The Bridge: Krimi-Serie endgültig eingestellt. Serienjunkies.de. 17. Januar 2011. Abgerufen am 17. Januar 2011.</ref>

Ausstrahlung

Die Ausstrahlung in Kanada bei CTV erfolgte vom 5. März bis zum 21. Mai 2010.<ref>Etan Vlessing: CTV leaves CBS behind on 'The Bridge' (Englisch) The Hollywood Reporter. 3. Februar 2010. Abgerufen am 16. Mai 2010.</ref> Die Erstausstrahlung der ersten Doppelfolge gewann mit einer Million Zuschauer beide belegte Time Slots.<ref>The Bridge premieres to 1 million viewers (Englisch) TV, eh?. 8. März 2010. Abgerufen am 16. Mai 2010.</ref>

Die US-amerikanische Erstausstrahlung erfolgte am 10. Juli 2010 auf CBS.<ref>Rainer Idesheim: CBS setzt Startdatum für The Bridge an. Serienjunkies.de. 26. Mai 2010. Abgerufen am 26. Mai 2010.</ref> Die US-Premiere floppte trotz guter US-Kritiken, was unter anderem der Programmierung am Samstagabend zugeschrieben wird.<ref name="CBS hates Canadian TV">Amber Dowling: CBS hates Canadian TV – The Bridge flops on American television (Englisch) TV Guide.ca. 12. Juli 2010. Abgerufen am 20. Juli 2010.</ref> Eine von TV by the Numbers fingierte Pressemitteilung des kanadischen TV-Außenministeriums (Canadian TV Foreign Ministry) besagt, dass die Ausstrahlung am Samstag gegen internationale TV-Etikette verstoßen habe.<ref>Bill Gorman: ‘The Bridge’ Premiere Flops, Straining US/Canadian TV Relations (Englisch) TV by the Numbers. 11. Juli 2010. Abgerufen am 20. Juli 2010.</ref> Diese Pressemitteilung wurde teilweise unkommentiert wiedergegeben.<ref>CBS Premieres 'The Bridge' And Nobody Notices (Englisch) NoControl TV Blog. 11. Juli 2010. Abgerufen am 20. Juli 2010.</ref> Aufgrund der schlechten Quoten stellte CBS die Ausstrahlung von The Bridge nach der dritten Episode ein.<ref>Rainer Idesheim: The Bridge: CBS wirft Serie aus dem Programm, CTV verlängert. Serienjunkies.de. 23. Juli 2010. Abgerufen am 23. Juli 2010.</ref>

Die deutschsprachige Erstausstrahlung erfolgte vom 3. bis 12. September 2012 beim Pay-TV-Sender 13th Street.<ref>Bernd Michael Krannich: The Bridge: 13TH STREET zeigt kanadische Copserie ab September. In: Serienjunkies.de. 26. Juli 2012. Abgerufen am 26. Juli 2012.</ref>

Episodenliste

Nummer
(gesamt)
Nummer
(Staffel)
Originaltitel Deutscher Titel Erstausstrahlung
(CTV)
Erstausstrahlung
(CBS)
Erstausstrahlung
(13th Street)
01 01 Red Door Grenzgänger 5. März 2010 10. Juli 2010 3. September 2012
02 02 Paint it Black Zum Abschuss freigegeben 5. März 2010 10. Juli 2010 3. September 2012
03 03 Fat Lady Sings the Blues Pakt mit dem Teufel 12. März 2010 17. Juli 2010 3. September 2012
04 04 The Unguarded Moment Ausgeliefert 19. März 2010 4. September 2012
05 05 Vexation of Spirit Außer Kontrolle 26. März 2010 4. September 2012
06 06 Damned If You Do Eine Frage des Gewissens 2. April 2010 5. September 2012
07 07 God Bless the Child Der Beschützer 9. April 2010 5. September 2012
08 08 Brown Sugar Undercover 16. April 2010 10. September 2012
09 09 Painted Ladies Russisches Finale 23. April 2010 10. September 2012
10 10 Never Let Me Down Again Ohne Rückendeckung 30. April 2010 11. September 2012
11 11 The Blame Game Lizenz zum Töten 7. Mai 2010 11. September 2012
12 12 Voice Carry Unter Wölfen 14. Mai 2010 12. September 2012
13 13 Chain of Fools Das letzte Gefecht 21. Mai 2010 12. September 2012

Rezeption

Die Pilotfolge erhielt gute Kritiken für die Darsteller und die Produktion, die Handlung wird aber vor allem für die Länge von zwei (Fernseh-)Stunden als überfrachtet bezeichnet.<ref>Bill Harris: Cdn ‘Bridge’ has American feel (Englisch) Toronto Sun. 4. März 2010. Abgerufen am 16. Mai 2010.</ref>

In US-Kritiken wird The Bridge ebenso wie Flashpoint für den nicht-kanadischen Look und die kanadische Produktionsweise lobend erwähnt.<ref>Katrina Onstad: Funny, You Don’t Look Canadian (Englisch) The New York Times. 5. Juni 2009. Abgerufen am 20. Juli 2010.</ref>

Einzelnachweise

<references />

Weblinks