Tichelwarf


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
53.16757.27166666666672Koordinaten: 53° 10′ 3″ N, 7° 16′ 18″ O{{#coordinates:53,1675|7,2716666666667|primary
Tichelwarf
Stadt Weener
Das Ortswappen bitte nur als Dateipfad angeben!
dim=10000 globe= name=Tichelwarf region=DE-NI type=city
  }}
Höhe: 2 m ü. NN
Einwohner: 1681 (31. Dez. 2012)
Postleitzahl: 26826

Karte des Rheiderlands

Tichelwarf ist ein Ortsteil der Stadt Weener im ostfriesischen Rheiderland. Im Ort lebten am 31. Dezember 2012 1681 Einwohner. Ortsvorsteher ist Gerrit Dreesmann.<ref>Weener.de: Holthusen / Holthuserheide / Tichelwarf, eingesehen am 13. Januar 2013.</ref>

Geschichte

Der Ort wird 1735 erstmals als Tichelwerk genannt. Später wandelte sich die Bezeichnung von Tichelwerk in den heutigen Ortsnamen. Er geht zurück auf die plattdeutsche Bezeichnung für ein Ziegelwerk, das bereits im 16. Jahrhundert bestanden haben soll. Die Besiedelung des Ortes begann entlang der Poststraße von Bunde nach Neuschanz. Im 19. Jahrhundert wuchs der Ort rasant: Lebten 1823 noch 464 Personen, die sich auf 81 Haushalte verteilten, waren es 25 Jahre später, im Jahr 1848 bereits 579 Einwohner.<ref name="ochr">Paul Weßels (Ortschronisten der Ostfriesischen Landschaft): Holthusen, Stadt Weener, Landkreis Leer (PDF; 422 kB), eingesehen am 14. Januar 2013.</ref>

Einzelnachweise

<references />