Tony Hrkac
Kanada Tony Hrkac Eishockeyspieler | |
---|---|
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 7. Juli 1966 |
Geburtsort | Thunder Bay, Ontario, Kanada |
Größe | 178 cm |
Gewicht | 77 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Center |
Schusshand | Links |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 1984, 2. Runde, 32. Position St. Louis Blues |
Spielerkarriere | |
1983–1984 | Orillia Travelways |
1984–1985 | University of North Dakota |
1985–1986 | Team Kanada |
1986–1987 | University of North Dakota |
1987–1989 | St. Louis Blues |
1989–1991 | Québec Nordiques |
1991–1992 | San Jose Sharks |
1992 | Chicago Blackhawks |
1992–1993 | Indianapolis Ice |
1993–1994 | Peoria Rivermen St. Louis Blues |
1994–1997 | Milwaukee Admirals |
1997–1998 | Dallas Stars Michigan K-Wings |
1998 | Edmonton Oilers |
1998–1999 | Dallas Stars |
1999 | New York Islanders |
1999–2001 | Mighty Ducks of Anaheim |
2001–2003 | Atlanta Thrashers |
2003–2005 | Milwaukee Admirals |
seit 2009 | Houston Aeros |
Anthony J. Hrkac (* 7. Juli 1966 in Thunder Bay, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler. Während seiner Karriere spielte er für die St. Louis Blues, Québec Nordiques, San Jose Sharks, Chicago Blackhawks, Dallas Stars, Edmonton Oilers, New York Islanders, Mighty Ducks of Anaheim und Atlanta Thrashers in der National Hockey League.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Hrkac begann seine Karriere von 1982 bis 1984 in den unterklassigen kanadischen Juniorenligen. Im Sommer 1984 wechselte er an die University of North Dakota, um dort neben dem Studium für die Universitätsmannschaft Spiele in der Western Collegiate Hockey Association der National Collegiate Athletic Association zu bestreiten. Er verließ das College bereits nach einem Jahr und verbrachte die folgende Spielzeit mit dem kanadischen Nationalteam. Zur Saison 1986/87 kehrte der Kanadier an die University of North Dakota zurück und führte die Mannschaft mit seinen 116 Punkten in 48 Spielen zum Gewinn der nationalen Meisterschaft. Hrkac selbst wurde mit Auszeichnungen, darunter der Hobey Baker Memorial Award für den besten College-Spieler des Jahres, überhäuft.
Noch in derselben Spielzeit verpflichteten ihn die St. Louis Blues, die ihn bereits im NHL Entry Draft 1984 in der zweiten Runde an 32. Stelle ausgewählt hatten, für die Playoffs. Ab der Saison 1987/88 gehörte der Center dann zum Stammpersonal des NHL-Kaders der Blues, ehe er im Verlauf der Spielzeit 1989/90 erstmals Teil eines Transfergeschäftes war und zu den Quebec Nordiques abgegeben wurde. Nach eineinhalb Jahren in der franko-kanadischen Metropole wurde er zu den neu gegründeten San Jose Sharks transferiert, die ihn wiederum nach kurzer Zeit zu den Chicago Blackhawks schickten. Da der Kanadier dort, wie auch in San Jose, keinen festen Platz im NHL-Kader erhielt, kehrte er als Free Agent im Sommer 1993 zu den St. Louis Blues zurück. Diese setzten ihn in der Spielzeit 1993/94 in lediglich 36 Spielen ein, und es dauerte bis zur Saison 1997/98 ehe Hrkac, diesmal im Trikot der Dallas Stars, wieder ein NHL-Spiel bestritt. In der Folge wechselte er diverse Male die Mannschaft bedingt durch Transfergeschäfte, Platzierungen auf der Waiver-Liste und Vertragsabschlüsse als Free Agent. So gehörte er zwischen 1997 und 2004, dem Jahr als er seine Karriere beendete, neben den Dallas Stars, den Organisationen der Edmonton Oilers, Pittsburgh Penguins, Nashville Predators, New York Islanders, Mighty Ducks of Anaheim und Atlanta Thrashers an. In seiner Karriere absolvierte Hrkac 758 NHL-Partien und verbuchte 371 Punkte.
Im Sommer 2007 übernahm Hrkac das Amt des Trainers an der Concordia University Wisconsin, die im September 2006 beschlossen hatte, Eishockey in ihr Sportangebot aufzunehmen.
Zum Ende der Saison 2008/09 kehrte Tony Hrkac als aktiver Spieler zurück, als er von den Houston Aeros aus der AHL unter Vertrag genommen wurde. Mit den Aeros erreichte er das Playoff-Halbfinale. Nach diesem Erfolg pausierte er erneut. Im März 2010 unterschrieb er wieder einen Vertrag bei den Houston Aeros.
Erfolge und Auszeichnungen
|
|
NHL-Statistik
Saisons | Spiele | Tore | Assists | Punkte | Strafminuten | |
---|---|---|---|---|---|---|
Reguläre Saison | 12 | 758 | 132 | 239 | 371 | 173 |
Playoffs | 7 | 41 | 7 | 7 | 14 | 12 |
Weblinks
- Tony Hrkac bei hockeydb.com
- Tony Hrkac bei legendsofhockey.net
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hrkac, Tony |
ALTERNATIVNAMEN | Hrkac, Tony; Hrkac, Anthony J. |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1966 |
GEBURTSORT | Thunder Bay, Ontario, Kanada |