Transportbehälter (Kerntechnik)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Redundanz Die Artikel Castor (Kerntechnik) und Transportbehälter (Kerntechnik) überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zusammenzuführen (→ Anleitung). Beteilige dich dazu an der betreffenden Redundanzdiskussion. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz und vergiss nicht, den betreffenden Eintrag auf der Redundanzdiskussionsseite mit {{Erledigt|1=~~~~}} zu markieren. Enzyklopädix 14:57, 10. Nov. 2010 (CET)
Datei:Castorbehälter-regi.jpg
Verladung eines CASTOR-Transportbehälters im März 2001

Ein Transportbehälter ist in der Kerntechnik ein massiver Stahl- oder Gussbehälter zur Zwischenlagerung und zum Transport radioaktiver Materialien, zum Beispiel von Brennelementen oder Abfallprodukten („Glaskokillen“) aus der Wiederaufarbeitung. Häufig werden die Behälter für Transport und anschließende Zwischenlagerung verwendet. Ein Entladen der radioaktiven Stoffe aus dem Behälter ist dann nicht erforderlich. In Deutschland wurden aufgrund des Atomausstiegs Transporte von den Kernkraftwerken zur Wiederaufarbeitungsanlage am 30. Juni 2005 eingestellt.

Datei:DUF6PH38.jpg
Uranhexafluorid-Tank

Der in Deutschland bekannteste Behältertyp ist der CASTOR-Behälter der Gesellschaft für Nuklear-Service mbH (GNS) aus Essen. Daneben gibt es ähnliche Entwicklungen aus Frankreich (Transnucléaire) und Großbritannien (Excellox). Enthalten die Transportbehälter Brennelemente, werden sie auch Brennelementbehälter genannt. Weniger bekannt und beachtet ist bisher in der Öffentlichkeit der Transport von Uranhexafluorid und anderen gefährlichen Stoffen im Zusammenhang mit der friedlichen Nutzung der Kernenergie.<ref>http://www.heise.de/tp/artikel/32/32335/1.html Atomtransporte in der Kritik</ref>

Radioaktive Stoffe für Mess-, Forschungs- und medizinische Zwecke haben in Deutschland den zahlenmäßig größten Anteil an den Transporten.<ref>http://www.bfs.de/de/transport/transporte.html</ref>

Sicherheitsbestimmungen in Deutschland

Die Sicherheitsbestimmungen in Deutschland entsprechen den Empfehlungen der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO). Die in Deutschland geltenden Transportvorschriften unterscheiden fünf Kategorien:

  • freigestellte Versandstücke,
  • Industrieverpackungen (Typ IP),
  • Typ-A-Versandstücke,
  • Typ-B-Versandstücke,
  • Typ-C-Versandstücke.

Für die B- und C-Versandstücke sind besondere technische Sicherheitsvorkehrungen einzuhalten und es gelten höchstzulässige Aktivitätswerte. <ref>Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Sicherheitsanforderungen beim Transport von radioaktiven Stoffen</ref> Zu den Typ-B-Versandstücken gehören Behälter der Marke CASTOR und vergleichbare Bauarten. Für die Versandstücke vom Typ B und C ist eine Bauartzulassung des Transportbehälters erforderlich, während Behälter vom Typ IP und A keine Genehmigung benötigen. Darüber hinaus ist jeder Transport von Kernbrennstoffen in Deutschland gemäß § 4 Atomgesetz genehmigungspflichtig. Das Transportunternehmen muss einen Antrag beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) stellen.<ref>http://www.bfs.de/de/transport/gv/transportgenehmigungen/genehmigung_kernbrennstofftransport.html Informationen des Bundesamtes für Strahlenschutz</ref>

Brennelementbehälter

Folgende Behältertypen kommen für Brennelemente am häufigsten zum Einsatz (k.I. = keine Information verfügbar, BE=Brennelemente):

Deutschland

Hauptartikel: Castor (Kerntechnik)
Behältertyp Inhalt Gewicht Abmessungen
CASTOR V/19 19 DWR-BE 121 t (beladen) Höhe 5,86 m; Durchmesser 2,44 m
CASTOR V/52 52 SWR-BE 123 t (beladen) Höhe 5,45 m; Durchmesser 2,44 m
CASTOR Ia/Ib 4 DWR-BE 75/60 t (beladen) Höhe 4,55 m
CASTOR Ic 16 SWR-BE 80 t (beladen) Höhe 5,00 m
CASTOR IIa 9 DWR-BE 116 t Höhe 6,01 m; Durchmesser 2,48 m
CASTOR 440/84 84 WWER-440-BE 116 t Höhe 4,08 m; Durchmesser 2,66 m

Frankreich

Von der französischen Firma Transnucléaire (TN, heute eine Trademark der Areva-Tochter Cogema Logistics<ref>Meldung zur Umfirmierung von Transnucléaire in Cogema Logistics</ref>) gibt es folgende Transportbehältermodelle:

Behältertyp Inhalt Gewicht Abmessungen
TN 12/2 12 DWR- oder 32 SWR-BE 102 t (beladen) k.I.
TN 13/2 11 oder 12 DWR-BE 105 t (beladen) Höhe 5,60 m; Durchmesser 2,5 m
TN 17/2 6 DWR- oder 17 SWR-BE 72 t (beladen) k.I.
TN 900 Spezialbehälter KKW Stade 70 t k.I.

Großbritannien

Zu den britischen Behälterentwicklungen gehören:

Behältertyp Inhalt Gewicht Abmessungen
Excellox 3/3A/sB 5 DWR- oder 14 SWR-BE 72 t (beladen) k.I.
Excellox 4 7 oder 15 DWR-BE 91 t (beladen) k.I.
NTL 11 7 DWR- oder 17 SWR-BE 77 t (beladen) k.I.

Behälter für hochradioaktive Abfälle

Folgende Behältertypen kommen für hochradioaktive Abfälle am häufigsten zum Einsatz (k.I. = keine Information verfügbar)<ref>http://www.polizei.niedersachsen.de/castor/casinf/casinf_informationen.htm Informationen der Polizei Niedersachsen</ref>:

Behältertyp Inhalt Gewicht Abmessungen
CASTOR HAW20/28CG 28 Glaskokillen k.I. k.I.
CASTOR HAW28M 28 Glaskokillen 114,4 t (beladen, unbeladen 99,6 t) Höhe 6,2 m; Außendurchmesser 2,48 m
TN 85 28 Glaskokillen 110 t (beladen, unbeladen 94,7 t) Höhe ca. 6,2 m; Durchmesser 2,48 m
Excellox 6 Glaskokillen k.I. k.I.
Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Klasse 7 Typ A+B Behälter fehlen komplett, siehe Disk.
Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

<references />