Triforium


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Bern Peter und Paul Triforium.jpg
Echtes Triforium in der neogotischen Kirche St. Peter und Paul in Bern

Das Triforium ist ein Gang in der Hochwand von spätromanischen, vor allem aber gotischen Basiliken, der nur zum Mittelschiff hin geöffnet ist. Es bildet ein Mittelgeschoss zwischen den Arkaden im Erdgeschoss und dem Obergaden, der Fensterzone des Mittelschiffes. Ist das Triforium nicht als Laufgang ausgebildet, sondern dem Mauerwerk bloß als Wandgliederung aufgeblendet, spricht man von einem Blendtriforium.

Datei:LateralNauCanterbury.JPG
Das von Gervasius beschriebene "Triforium" der Kathedrale von Canterbury

Wortbedeutung

Die häufig behauptete Ableitung des Begriffs von lateinisch tri- (drei-) und foris (Tür, Öffnung) im Sinne von „Dreifachöffnung“ ist wahrscheinlich falsch, da die erste Verwendung von „Triforium“ im Bericht des mittelalterlichen Mönches Gervasius über den Wiederaufbau der Kathedrale von Canterbury aus dem Jahr 1185<ref>Gervasius schreibt zur romanischen Vorgängerkirche: ... supra quem murum via erat quae triforium appelatur. („über dieser Mauer war ein Weg, der Triforium genannt wird“). Zum heute noch stehenden Neubau (errichtet ab 1175) berichtet er über die Taten des Baumeisters: „... triforium inferius multis intexuit columpnis marmoreis. Super quod triforium aliud quoque ex alia materia et fenestras superiores aptavit.“ („In das untere Triforium fügte er viele marmorne Säulen ein. Über diesem legte er ein anderes Triforium aus anderem Material und die oberen Fenster an.“) Gervasius von Canterbury: Tractatus de combustione et reparatione Cantuariensis ecclesiae, hrsg. W. Stubbs, London 1879. Online bei Gallica</ref> sich auf einen Laufgang ohne Dreifachöffnungen bezieht. Daher wird als wahrscheinlicher eine Ableitung von dem mittelalterlichen anglolateinischen Begriff für „durchbrochene“ kunsthandwerkliche Arbeiten<ref>Ducange, Glossarium, Stichwort "Triforium" (Online-Edition der 'Ecole nationale des chartes', abgerufen am 4. Oktober 2010)</ref> oder eine Entstehung als englisch-lateinisches Kunstwort thoroughfarum („Durchgang“) vorgeschlagen<ref>Vgl. Wikipedia (englisch): Triforium</ref>. In der heutigen Verwendung ist das Wort jedenfalls nicht an das Vorkommen von Dreifachöffnungen gebunden.

Funktion

Das Triforium ist im Wesentlichen ein Stilelement, das seinen Ursprung darin hat, dass dahinter ursprünglich die Pultdächer der Seitenschiffe liegen und somit die Fenster des Obergaden nicht bis auf die Arkadenbögen reichen. Es vermeidet, dass dadurch eine ungegliederte Fläche entsteht, und dient so der plastischen Bereicherung, weniger einem praktischen Zweck (Funktion als Laufgang).

Datei:StDenis Langhauswand2.JPG
Arkadenzone, durchlichtetes Triforium und Obergaden in der Basilika Saint-Denis.

Geschichte

Eine wichtige Vorstufe des Triforiums entstand um 1140 in der Kathedrale von Sens (Frankreich). Erstmals trat das echte Triforium wohl in der Kathedrale von Noyon (Frankreich) um 1150 in Erscheinung - allerdings in einem für die frühe Gotik charakteristischen viergeteilten Wandaufriss (Soissons, Laon u.a.). Seit dem Baubeginn des neuen Langhauses der Kathedrale von Chartres setzte sich nach dem Jahr 1190 bei fast allen Kathedralneubauten der klassische dreiteilige Wandaufriss der Gotik (Arkadenzone, Triforium, Obergaden) durch.

In der Weiterentwicklung der gotischen Architektur entwarf man andere Dachformen für das Seitenschiff, um jedwede fensterlose Zone zu vermeiden. Entweder erhielt das Seitenschiff ein Satteldach oder jedes Joch des Seitenschiffes bzw. Joch-Paar bei doppelten Seitenschiffen eine separate Haube als Walmdach. So konnte das Triforium mit Fenstern versehen werden und fast die gesamte Wandfläche war durchlichtet. Hierdurch hatte das Triforium zwar seine eigentliche Funktion verloren, wurde aber als Gliederungselement noch lange Zeit beibehalten. In einigen spätgotischen Kirchen verschwand es jedoch völlig; der Ober- bzw. Lichtgaden wurde dann bis auf die Arkadenzone heruntergeführt, so dass der klassische dreiteilige Wandaufriss der Gotik nunmehr zu einem zweigeteilten reduziert wurde.

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Triforium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />