Tristach


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tristach

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Tirol
Politischer Bezirk: Lienz
Kfz-Kennzeichen: LZ
Fläche: 18,78 km²
Koordinaten: 46° 49′ N, 12° 47′ O46.81722222222212.7875672Koordinaten: 46° 49′ 2″ N, 12° 47′ 15″ O{{#coordinates:46,817222222222|12,7875|primary dim=10000 globe= name= region=AT-7 type=city
  }}
Höhe: 672 m ü. A.
Einwohner: 1.390 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 74 Einw. pro km²
Postleitzahl: 9907
Vorwahl: 04852
Gemeindekennziffer: 7 07 32
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Dorfstraße 37
9907 Tristach
Website: www.tristach.at
Politik
Bürgermeister: Markus Einhauer (ÖVP)
Gemeinderat: (2010)
(13 Mitglieder)
8 ÖVP, 1 Dorfliste Tristach,
1 SPÖ, 1 Unabhängige Liste, 2 Top Team
Lage der Gemeinde Tristach im Bezirk Lienz

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Tristach ist eine Gemeinde mit 1390 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015) im Bezirk Lienz in Tirol, Österreich.

Tristach liegt im Lienzer Talboden nahe Lienz. Das Gemeindegebiet erstreckt sich südlich der Drau. Ein neues Siedlungsgebiet ist mit Lienz zusammengewachsen.

Der Tristacher See ist der einzige Badesee in Osttirol.

Geographie

Tristach liegt im Süden (Schattenseite) des Lienzer Talbodens südlich der Bezirkshauptstadt Lienz auf 672 m ü. A.. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über den Nordhang der Laserzgruppe, einem Gebirgsstock der Lienzer Dolomiten. Das Gemeindegebiet umfasst 18,78 km² und ist deckungsgleich mit der gleichnamigen Katastralgemeinde, wobei Tristach die achtkleinste Gemeinde des Bezirks ist. Tristach grenzt im Norden an Lienz, Nußdorf-Debant und Dölsach, im Osten an Lavant, im Süden an Lesachtal (Kärnten) und im Westen an Amlach.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde Tristach besteht aus den Ortsteilen Oberdorf, Neudorf, Egarte und Enderdorf, die sich von Westen nach Osten entlang der Lavanter Straße aneinanderreihen. Während die Ortsteile Oberdorf, Egarte und Enderdorf abgesehen von wenigen Neubauten ihren dörflichen Charakter erhalten konnten, besteht der Ortsteil Neudorf aus zahlreichen Neubauten. Neudorf ist der bevölkerungsreichste Ortsteil und ist bereits mit Lienz zusammengewachsen. Weitere Ortsteile von Tristach sind Bad Jungbrunn mit vier Gebäuden, der Kreithof auf 1.047 Metern Höhe sowie der Gasthof Seewiese mit Campingplatz am Tristacher See.

Topographie

Das Gemeindegebiet von Tristach erstreckt sich von rund 650 m ü. A. im Südosten im Bereich der Drau bis zu den Gipfeln der Lienzer Dolomiten. Der höchste Gipfel dieser Gebirgsgruppe, die Große Sandspitze 2770 m liegt dabei auf dem Tristacher Gemeindegebiet.

Bevölkerung

Bevölkerungsstruktur

2012 lebten in der Gemeinde Tristach 1.410 Menschen. Nach der Volkszählung 2001 Ende waren 99,2 % der Bevölkerung österreichische Staatsbürger (Tirol: 90,6 %), bis zum Jahresbeginn 2012 sank der Wert nur unbedeutend auf 97,4 %. Zur römisch-katholischen Kirche bekannten sich 2001 96,5 % der Einwohner (Tirol: 83,4 %), je 1,0 % hatten kein religiöses Bekenntnis oder waren evangelisch.<ref name="statistik">Statistik Austria Gemeindedaten von Tristach</ref>

Der Altersdurchschnitt der Gemeindebevölkerung lag 2001 über dem Landesdurchschnitt. 16,2 % der Einwohner von Tristach waren jünger als 15 Jahre (Tirol: 18,4 %), 63,8 % zwischen 15 und 59 Jahre alt (Tirol: 63,0 %). Der Anteil der Einwohner über 59 Jahre lag mit 20,0 % über dem Landesdurchschnitt von 18,6 %. Der Altersdurchschnitt der Bevölkerung von Tristach sank in der Folge deutlich. Der Anteil der unter 15-jährigen stieg per 1. Jänner 2012 auf 19,1 %, während der Anteil der Menschen zwischen 15 und 59 Jahren auf 63,0 % nahezu konstant blieb. Der Anteil der über 59-jährigen sank hingegen auf 17,9 %. Nach dem Familienstand waren 2001 47,1 % der Einwohner von Tristach ledig, 46,5 % verheiratet, 4,7 % verwitwet und 1,8 % geschieden.<ref name="statistik"/><ref>Landesstatistik Tirol (VZ 2001) (PDF; 4,1 MB)</ref>

Bevölkerungsentwicklung

Die Einwohnerzahl von Tristach entwickelte sich anfangs ähnlich zum Bevölkerungswachstum von Tirol bzw. des Bezirks Lienz. So stieg die Einwohnerzahl im späten 19. Jahrhundert zunächst leicht an und stagnierte danach bis zum Ende des Ersten Weltkriegs. Erst ab den 1920er Jahren begann die Einwohnerzahl von Tristach wieder signifikant zu steigen. Nach dem Zweiten Weltkrieg koppelte sich die Gemeinde Tristach schließlich vom durchschnittlichen Bevölkerungswachstums Tirols bzw. des Bezirks völlig ab und verzeichnete überdurchschnittliche Einwohnersteigerungen. Insbesondere in den 1960er und 1970er Jahren sowie seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts kam es zu massiven Bevölkerungsgewinnen, sodass sich die Bevölkerung zwischen 1969 und 2012 mehr als vervierfachte. Tristach profitierte dabei seit dem Beginn des 21. Jahrhunderts von einer positiven Geburten- und positiven Wanderungsbilanz.<ref name="statistik" />

<timeline> Colors=

 id:lightgrey value:gray(0.9)
 id:darkgrey  value:gray(0.7)
 id:sfondo value:rgb(1,1,1)
 id:barra value:rgb(0.6,0.7,0.8)

ImageSize = width:650 height:300 PlotArea = left:50 bottom:50 top:30 right:30 DateFormat = x.y Period = from:0 till:1500 TimeAxis = orientation:vertical AlignBars = justify ScaleMajor = gridcolor:darkgrey increment:500 start:0 ScaleMinor = gridcolor:lightgrey increment:250 start:0 BackgroundColors = canvas:sfondo

BarData=

 bar:1869 text: 1869
 bar:1880 text: 1880
 bar:1890 text: 1890
 bar:1900 text: 1900
 bar:1910 text: 1910
 bar:1923 text: 1923
 bar:1934 text: 1934
 bar:1939 text: 1939
 bar:1951 text: 1951
 bar:1961 text: 1961
 bar:1971 text: 1971
 bar:1981 text: 1981
 bar:1991 text: 1991
 bar:2001 text: 2001
 bar:2012 text: 2012

PlotData=

 color:barra width:25 align:left
 bar:1869 from:0 till: 323
 bar:1880 from:0 till: 351
 bar:1890 from:0 till: 355
 bar:1900 from:0 till: 354
 bar:1910 from:0 till: 357
 bar:1923 from:0 till: 373
 bar:1934 from:0 till: 446
 bar:1939 from:0 till: 518
 bar:1951 from:0 till: 672
 bar:1961 from:0 till: 655
 bar:1971 from:0 till: 895
 bar:1981 from:0 till: 1105
 bar:1991 from:0 till: 1181
 bar:2001 from:0 till: 1243
 bar:2012 from:0 till: 1410

PlotData=

 bar:1869 at: 323 fontsize:S text: 323 shift:(-10,5)
 bar:1880 at: 351 fontsize:S text: 351 shift:(-10,5)
 bar:1890 at: 355 fontsize:S text: 355 shift:(-10,5)
 bar:1900 at: 354 fontsize:S text: 354 shift:(-10,5)
 bar:1910 at: 357 fontsize:S text: 357 shift:(-10,5)
 bar:1923 at: 373 fontsize:S text: 373 shift:(-10,5)
 bar:1934 at: 446 fontsize:S text: 446 shift:(-10,5)
 bar:1939 at: 518 fontsize:S text: 518 shift:(-10,5)
 bar:1951 at: 672 fontsize:S text: 672 shift:(-10,5)
 bar:1961 at: 655 fontsize:S text: 655 shift:(-10,5)
 bar:1971 at: 895 fontsize:S text: 895 shift:(-10,5)
 bar:1981 at: 1105 fontsize:S text: 1.105 shift:(-10,5)
 bar:1991 at: 1181 fontsize:S text: 1.181 shift:(-10,5)
 bar:2001 at: 1243 fontsize:S text: 1.243 shift:(-10,5)
 bar:2012 at: 1410 fontsize:S text: 1.410 shift:(-10,5)

TextData=

 fontsize:S pos:(20,20)
 text:"Quelle: Statistik Austria"

</timeline>

Wirtschaft

Arbeitsstätten und Beschäftigte

Die im Rahmen der Volkszählung durchgeführte Arbeitsstättenzählung ergab 2001 in Tristach 37 Arbeitsstätten mit 132 Beschäftigten (ohne Landwirtschaft), wobei 77 % unselbständig Beschäftigte waren. Die Anzahl der Arbeitsstätten war dabei gegenüber dem Jahr 1991 um einen Betrieb gesunken (minus 3 %) gestiegen, die Anzahl der Beschäftigten jedoch um 49 Personen (59 %) gestiegen. Wichtigster Wirtschaftszweig war 2001 das Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen mit drei Betrieben und 29 Beschäftigten (22 % der Beschäftigten in Tristach), wobei der Sozialsprengel Lienz/Land seinen Sitz in Tristach aufweist. Die größte Betriebszahl fand sich hingegen mit zehn Betrieben im Beherbergungs- und Gaststättenwesen, wo 27 Personen (20 %) beschäftigt waren, daneben spielte auch der Handel mit 21 Beschäftigten (16 %) eine Rolle. Von den 623 erwerbstätigen Einwohnern aus Tristach im Jahr 2001 gingen lediglich 92 Personen in Tristach ihrer Beschäftigung nach. 531 mussten zur Arbeit auspendeln. Von den Auspendlern hatten 61 % ihre Arbeitsstätte im benachbarten Ballungszentrum Lienz. Weitere 16 % hatten im übrigen Bezirksgebiet eine Arbeitsstelle gefunden, weitere 14 bzw. 9 % pendelten nach Nordtirol oder in ein anderes Bundesland, zwei der Einwohner musste ins Ausland auspendeln.<ref name="statistik" />

Tourismus

Der Tourismus in Tristach hat für die Gemeinde eine wichtige wirtschaftliche Bedeutung, wenngleich viele Osttiroler Gemeinden wesentlich höhere Nächtigungszahlen aufweisen. Tristach konnte im Tourismusjahr 2011/12 rund 35.000 Übernachtung zählen. Im Sommerhalbjahr 2012 verzeichnete Tristach 27.402, im Winterhalbjahr 2011/12 8.076 Übernachtungen. Seit der Jahrtausendwende haben sich die Nächtigungszahlen im Winter verdoppelt, im Sommer blieben sie nahezu unverändert. Von den 27.402 Übernachtungen im Sommer 2012 entfielen lediglich 35 % auf Österreicher, 41 % auf Deutsche und 14 % auf Niederländer.<ref> Amt der Tiroler Landesregierung, Tiroler Landesstatistik</ref>

Heute gehört die Gemeinde wie alle übrigen Osttiroler Gemeinden zum Tourismusverband Osttirol, wobei Tristach in der „Ferienregion Lienzer Dolomiten“ organisiert ist. In der Gemeinde besteht mit dem Parkhotel Tristacher See ein Vier-Sterne-Hotel, hinzukommen ein weiteres Hotel, zwei Gasthöfe, eine Pension und verschiedene Privatzimmervermieter. Am Tristacher See, dem einzigen Badesee Osttirols befindet sich zudem ein Campingplatz, in den Lienzer Dolomiten verfügt Tristach mit der Karlsbader Hütte, der Dolomitenhütte sowie der Kerschbaumer Alm über drei Berghütten.

Verkehr und Infrastruktur

Tristach wird durch verkehrstechnisch von der Lavanter Straße (L 318) erschlossen, die von Lienz über Tristach bis nach Lavant und Dölsach führt. Sie bietet für die Gemeinde Tristach in Lienz zudem mit dem Anschluss an die Drautalstraße (B 100) den schnellsten Zugang zum höherrangigen Straßennetz. An das öffentliche Verkehrsnetz ist Tristach mittels Linienbussen der Firma Bundschuh angeschlossen, deren Linie 1 bis zu fünf Mal pro Werktag (in Ferienzeiten deutlich weniger oft) Tristach über Amlach mit dem Lienzer Bahnhof verbindet. Die Fahrzeit zwischen der Endhaltestelle Tristach Polösling und dem Lienzer Bahnhof beträgt dabei 13 Minuten. Insgesamt fährt die Linie in Tristach vier Haltestelle an.

Mit den benachbarten Gemeinden des Lienzer Beckens hat sich tristach zum „Abwasserverband Lienzer Talboden“ zusammengeschlossen, wobei die Kanalisierung der Gemeinde 2002 bereits 96 % der abwasserproduzierenden Objekte umfasste und bis auf wenige Einzelobjekte abgeschlossen war.<ref>Land Tirol, Abwasserentsorgung im Bezirk Lienz (PDF; 7,2 MB)</ref> Der Abfall, der in der Gemeinde anfällt, wird über den Abfallwirtschaftsverband Osttirol (AWVO) entsorgt, wobei in der Nachbargemeinde Lavant eine Mülldeponie besteht.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bekannte Persönlichkeiten

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Tristach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien