Turma


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Köln Reitergrabmal.jpg
Ein römischer Reiter auf einem Grabmal aus flavischer Zeit

Eine Turma (lateinisch „Schwarm“; Plural turmae) war im antiken Rom die kleinste taktische Einheit der Reiterei.

Etymologie

Der Name turma ist verwandt mit dem lateinischen Substantiv turba, was Getümmel/Gedränge oder Tumult/Lärm und im übertragenen Sinne Schwarm, Menge oder Schar bedeutet.<ref>Georges Lateinisch-deutsches Handwörterbuch: Bd. 2, S. 3264</ref>

Rom

Sie entstand bereits in der Römischen Republik und bestand zunächst aus 30, später 33 Reitern unter dem Kommando eines Decurio. Ihr Feldzeichen war vermutlich ein Vexillum. Einer Legion waren in der Frühzeit zehn turmae zugeteilt.

In der Kaiserzeit bestand die jeder Legion direkt unterstehende Reiterei aus vier Turma, die vor allem der Aufklärung und Befehlsübermittlung dienten. Die Ala genannten separaten Reitereinheiten gehörten in dieser Zeit den sogenannten Auxiliartruppen an und hatten 16 Turmae mit je 30/33 Reitern (ala quingenaria, nominell 500 Mann stark) oder 24 Turmae mit je 40 Reitern (ala milliaria, nominell 1000 Mann).

In der Spätantike wurde als Turma offenbar die Reitereinheiten verschiedener Größen bezeichnet, da Mannschaftsstärken bis 500 Mann belegt waren.

Byzanz

Das Tourma oder Turma bezeichnet eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich. Jedes Thema war typischerweise in 2-3 Tourma unterteilt, die wiederum in mehrere Droungoi und Banda gegliedert waren. Abhängig von der Größe des Thema konnte ein Tourma bis zu 5.000 Mann umfassen. Der Befehlshaber eines Tourma wurde als Tourmarch bezeichnet.

Zwar wird in den Taktika Leos VI. erklärt, dass der alte Begriff Meros durch den Begriff Tourma ersetzt wurde, dennoch behielt der Autor den Begriff zur Bezeichnung der taktischen Einheit bei.

Literatur

  • Marcus Junkelmann: Die Reiter Roms. Teil 2. Der militärische Einsatz. Zabern, Mainz 1991, ISBN 3-8053-1139-7

<references />