U 13 (Film)
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | U 13 |
Originaltitel | Men Without Women |
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1930 |
Länge | 77 Minuten |
Stab | |
Regie | John Ford |
Drehbuch | Dudley Nichols |
Produktion | John Ford |
Musik | Peter Brunelli </br>Glen Knight |
Kamera | Joseph H. August |
Schnitt | Walter Thompson |
Besetzung | |
|
U 13 ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1930 von John Ford nach der Erzählung Submarine von John Ford und James Kevin McGuinness.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Unter dem Kommando von Lieutenant Commander Bridewell liegt das US-amerikanische U-Boot U 13 in Shanghai vor Anker. Während die meisten der Seeleute auf Landgang sind, schiebt der Torpedoschütze Burke Dienst nach Vorschrift. Burke ist jedoch nicht der einfache Seemann, der er zu sein vorgibt. Er heißt in Wirklichkeit Quartermaine und ist der ehemalige Kapitän des britischen Schiffs Royal Scot, das von deutschen Schiffen versenkt wurde, als ein britischer Feldmarschall an Bord war. Quartermaine wusste nicht, dass seine Freundin Agentin für die Deutschen war und die Information über die Seereise des Feldmarschalls weitergegeben hatte. In Shanghai wird er von Commander Weymouth erkannt.
Als das U-Boot den Hafen von Shanghai verlässt, kollidiert es mit einem Frachter und sinkt. Bridewell wird bei dem Unfall über Bord gespült, das Kommando übernimmt Ensign Price. Mit nur einem Sauerstofftank können die Überlebenden nur noch wenige Stunden atmen. Ein Freiwilliger versucht, das Boot zu verlassen, scheitert aber an zerstörten Ventilen. Auf die SOS-Funksprüche erfolgt keine Antwort. Die Seeleute werden nervös und panisch. Bei einer Panikattacke des Seemannes Pollock explodiert einer der Torpedozünder.
Endlich entsteht Funkkontakt zu einem Schiff. Burke warnt vor Wassereinbruch. Wasser auf den Kontrollanzeigen lässt Chlorgas entstehen. Die Überlebenden suchen den Torpedoraum auf. Taucher werden vom Schiff zum U-Boot herabgelassen. Die Männer im Inneren des U-Bootes können die Aktivitäten der Taucher hören. Das Torpedorohr wird mit Acetylen gereinigt. Die ersten Seeleute können durch das Rohr das U-Boot verlassen und werden an der Oberfläche von Booten aufgenommen. Burke und Price sind die Letzten. Price fordert Burke auf zu gehen, da der Kommandant das Boot als Letzter verlässt. Burke erzählt Price, wie er sein Schiff verloren hat. Price weigert sich jedoch zu gehen und wird von Burke niedergeschlagen, der ihn daraufhin in das Rohr schiebt. Price wird von den Tauchern an die Oberfläche gebracht. Dort wird er von Weymouth nach Quartermaine befragt. Doch Price beharrt darauf, ihn nur als Burke zu kennen.
Kritiken
„[...] ein bewegendes U-Boot-Drama. Gefilmt unter der Regie von John Ford mit einem scharfen Blick für Realismus. [...] eine fesselnde filmische Studie.“
„Geschichte und Charaktere werden mit einer unheimlichen Gerissenheit aufgebaut.“
Hintergrund
Der Film wurde am 31. Januar 1930 in New York uraufgeführt. In Deutschland erschien er 1931 in den Kinos.
Gedreht wurde vor den Santa Catalina Islands.
In einer kleinen Nebenrolle als Schiffsfunker ist John Wayne zu sehen.
Weblinks
- U 13 in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Filme von John FordThe Tornado | The Fighting Gringo | The Trail of Hate | The Scrapper | The Soul Herder | Cheyenne’s Pal | Straight Shooting | The Secret Man | A Marked Man | Bucking Broadway | The Phantom Riders | Wild Women | Thieves’ Gold | The Scarlet Drop | Hell Bent | A Woman’s Fool | The Craving | Three Mounted Men | Roped | The Fighting Brothers | A Fight for Love | Rustlers | Bare Fists | Gun Law | By Indian Post | The Gun Packer | Riders of Vengeance | The Last Outlaw | The Outcasts of Poker Flat | Ace of the Saddle | Rider of the Law | A Gun Fightin’ Gentleman | Marked Men | The Prince of Avenue A | The Girl in Number 29 | Hitchin’ Posts | Just Pals | The Big Punch | The Freeze-Out | The Wallop | Desperate Trails | Action | Sure Fire | Jackie | Little Miss Smiles | Silver Wings | The Village Blacksmith | The Face on the Bar-Room Floor | Banditenrache | Der feindliche Gast | Unter den Wölfen von Alaska | Hoodman Blind | Das eiserne Pferd | Hearts of Oak | Lightnin’ | Kentucky Pride | Thank You | Die Millionenfaust | The Shamrock Handicap | Drei rauhe Gesellen | Bis zur Entscheidung | Upstream | Mother Machree | Four Sons | Hangman’s House | Napoleon’s Barber | Riley the Cop | Strong Boy | The Black Watch | U 13 | Born Reckless | Up the River | Unter der See | The Brat | Arrowsmith | Air Mail | Ring frei für die Liebe | Pilgrimage | Dr. Bull | Die letzte Patrouille | Das Leben geht weiter | Judge Priest | Stadtgespräch | Der Verräter | Mit Volldampf voraus | Der Gefangene der Haifischinsel | Maria von Schottland | Der Pflug und die Sterne | Rekrut Willie Winkie | … dann kam der Orkan | Vier Mann – ein Schwur | Submarine Patrol | Ringo | Der junge Mr. Lincoln | Trommeln am Mohawk | Früchte des Zorns | Der lange Weg nach Cardiff | Tabakstraße | Schlagende Wetter | Schlacht um Midway | Der 7. Dezember | Schnellboote vor Bataan | Faustrecht der Prärie | Befehl des Gewissens | Bis zum letzten Mann | Spuren im Sand | Der Teufelshauptmann | So ein Pechvogel | Westlich St. Louis | Rio Grande | Der Sieger | What Price Glory | Wem die Sonne lacht | Mogambo | Mit Leib und Seele | Keine Zeit für Heldentum | Der schwarze Falke | Dem Adler gleich | The Rising of the Moon | Chefinspektor Gideon | Das letzte Hurra | Der letzte Befehl | Mit einem Fuß in der Hölle | Zwei ritten zusammen | Der Mann, der Liberty Valance erschoß | Das war der Wilde Westen | Die Hafenkneipe von Tahiti | Cheyenne | Cassidy, der Rebell | Sieben Frauen