Ulrich Philipp Moller
Inhaltsverzeichnis
Leben
Moller besuchte die Bülausche Realschule und anschließend die Gelehrtenschule des Johanneums. Dann studierter er Rechtswissenschaften in Heidelberg, wo er Mitglied des Corps Vandalia Heidelberg wurde.<ref>Kösener Korpslisten 1910, 122, 307.</ref> Er schloss sein Studium 1859 in Göttingen ab. Am 20. Juni 1859 wurde Moller in Hamburg als Advokat zugelassen, er war bis 1869 als solcher eingeschrieben.<ref name="Schmidt">Gerrit Schmidt: Die Geschichte der Hamburgischen Anwaltschaft von 1815 bis 1879, Hamburg 1989, ISBN 3-923725-17-5, S. 358</ref> Am 14. Mai 1862 heiratete Moller Anna Margaretha Dencker eine Tochter des Kaufmann und späteren Bürgerschaftsabgeordneten Georg Friedrich Dencker.<ref name="DGB 18">Bernhard Koerner (Hrsg.): Genealogisches Handbuch Bürgerlicher Familien. Band 18, C. A. Starke, Görlitz 1910, S. 317 (zugl. Hamburger Geschlechterbuch. Band 1.). (Digitalisat im Internet Archive)</ref> Moller wechselte 1869 in den Staatsdienst und nahm die Stelle eines Aktuar der Polizeibehörde an, später wurde er Aktuar der Vormundschaftsdeputation. 1879 wurde er zum Landrichter am Landgericht Hamburg berufen. 1895 wurde er zum Landgerichtsdirektor ernannt.<ref name="DGB 18"/> Moller gehörte von 1880 bis 1899 der Hamburgischen Bürgerschaft an, er war Mitglied der Fraktion der Rechten. Er wirkte in der Bürgerschaft von 1880 bis 1889 als Schriftführer, von 1893 bis 1895 war Moller zweiter Vizepräsident, von 1896 bis 1897 erster Vizepräsident der Bürgerschaft. Er gehörte von 1892 bis 1899 dem Bürgerausschuss an.
Werke
- Die hamburgische Familie Moller. Fabricius, Hamburg 1856 (Digitalisat).
Literatur
- Mitgliederverzeichnis der Hamburgischen Bürgerschaft 1859 bis 1959 – Kurzbiographien. Zusammengestellt und bearbeitet von Franz Th. Mönckeberg. Gebundenes Schreibmaschinenmanuskript, Nr. 1137
Einzelnachweise
<references/>
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Lütke Jurat an Sankt Petri | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ludolf designierter Bischof von Lübeck | Johann Hamburger Domherr | Vincent † 1554 Hamburger Ratsherr | Barthold † 1530 Rektor der Universität Rostock | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vincent † 1580 Hamburger Ratsherr | Diedrich Jurat an Sankt Nikolai | Johann † 1606 Oberalter an Sankt Jacobi | Caspar 1549–1610 Hamburger Ratsherr | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Vincent † 1618 Bremer Ratsherr | Vincent 1568–1625 Hamburger Ratssyndicus | Vincentius † 1631 Hamburger Ratssyndicus | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Barthold 1605–1667 Hamburger Bürgermeister | Johann † 1672 Hamburger Ratssyndicus | Vincent 1615–1668 Resident am Niedersächsischen Kreis | Diedrich 1622–1687 Hamburger Bürgermeister | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hieronymus Hartwig 1641–1702 Hamburger Bürgermeister | Vincent 1656–1737 Oberalter an Sankt Nikolai | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hartwig Johann 1677–1732 Hamburger Ratsherr | Ulrich 1690–1761 Hamburger Ratsherr | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hieronymus Hartwig 1711–1780 Präses des Niedergerichts | Vincent 1724–1754 Hamburger Kaufmann | Ulrich 1733–1807 Hamburger Kaufmann | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Philipp 1763–1835 Hamburger Kaufmann | Johannes 1770–1839 Jurat an Sankt Michaelis | Adolf 1773–1831 Hamburger Kaufmann | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gustav 1806–1889 Hamburger Kaufmann | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ulrich Philipp 1836–1926 Vizepräsident der Bürgerschaft | Ascan 1844–1895 Hamburger Kaufmann | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gustav 1873–1909 Rechtsanwalt | Hans Vincent * 1888 Bankdirektor | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Personendaten | |
---|---|
NAME | Moller, Ulrich Philipp |
ALTERNATIVNAMEN | Moller vom Baum, Ulrich Philipp; Moller, Ullrich Philipp; Moller, Philipp |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist und Politiker, MdHB |
GEBURTSDATUM | 9. September 1836 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 24. Mai 1926 |
STERBEORT | Hamburg |