Universal Mobile Telecommunications System


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:MobileBitRate-logScale.svg
Vergleich der maximal erreichbaren Bitraten bei verschiedenen Mobilfunkstandards. (logarithmische Darstellung)

Das Universal Mobile Telecommunications System (UMTS) ist ein Mobilfunkstandard der dritten Generation (3G), mit dem deutlich höhere Datenübertragungsraten (bis zu 42 Mbit/s mit HSPA+, sonst max. 384 kbit/s) als mit dem Mobilfunkstandard der zweiten Generation (2G), dem GSM-Standard (bis zu 220 kbit/s bei EDGE, sonst max. 55 kbit/s bei GPRS), möglich sind.

Standardisierung

Die ITU hatte UMTS für IMT-2000 ausgewählt; es ist somit einer der Standards der dritten Generation für Mobilfunk. Ursprünglich hatte das ETSI (Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen) UMTS standardisiert; heute pflegt das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) es weiter. Der Standard wird ständig erweitert, beispielsweise erhöhte HSDPA die maximal mögliche Empfangs-Datenrate (Downlink). Für die Sende-Datenrate ist mit HSUPA eine vergleichbare Technik verfügbar.

Dienste

UMTS umfasst erweiterte multimediale Dienste sowie satelliten- und erdgestützte Sendeanlagen. Folgende Dienste können über UMTS angeboten werden:

Verbreitung

Im Oktober 2008 gab es 230 3G-Netze in 100 Ländern mit über 400 Millionen Teilnehmern, 300 Millionen nutzen UMTS, und von diesen verwenden 60 Millionen HSPA (High Speed Packet Access).<ref>Vorlage:Internetquelle/Wartung/Datum nicht im ISO-Format300 million UMTS subscribers: mobile broadband goes global. 6. Oktober 2008, abgerufen am 19. Februar 2015 (english).</ref>

Teilnehmerstärkstes Land in Europa ist Italien: Allein 3 Italien, Vodafone Italien und TIM hatten zusammen fast 20 Millionen 3G-Teilnehmer.<ref>UMTS-Forum: Top Ten Operators Ranked by WCDMA Connections</ref> Für Deutschland meldete der Branchenverband BITKOM Ende 2008 15,9 Millionen UMTS-Kunden<ref>16 Millionen UMTS-Anschlüsse in Deutschland, Bitkom, 15. Februar 2009</ref> und Ende 2011 fast 29 Millionen (35 Prozent mehr als im Vorjahr).<ref>UMTS-Boom setzt sich fort Bitkom, 7. August 2012</ref> Deutschlandweit waren Mitte 2010 netzbetreiberübergreifend gut 70 % der Standorte, an denen ein Mobilfunknetz verfügbar ist, mit 3G (UMTS oder HSDPA) versorgt.<ref>UMTS-Verfuegbarkeit: 70 % Netzabdeckung erreicht, 7. Juli 2010</ref> In Österreich gab es Ende 2008 3.344.000 genutzte 3G-SIM-Karten, davon 812.700 Verträge für breitbandiges mobiles Internet per UMTS.<ref>RTR Telekom Monitor, RTR, 15. Mai 2009</ref>

Sicherheit

Nach übereinstimmenden Medienberichten<ref>Ultimativer Abhöralbtraum, Sueddeutsche.de, 26. Dezember 2014</ref> hat der Hacker Tobias Engel im Dezember 2014 gezeigt, dass die Kommunikation über den als sicher geltenden Mobilfunkstandard UMTS ohne großen technischen Aufwand abgehört, mitgelesen und manipuliert werden kann. Die deutschen Mobilfunknetzbetreiber arbeiten nach eigenen Angaben an Möglichkeiten, die genutzten Lücken zu schließen.

Geschichte

Deutschland

<timeline>

ImageSize = width:440 height:150 PlotArea = width:400 height:120 left:20 bottom:20 AlignBars = justify

DateFormat = yyyy Period = from:1952 till:2015 TimeAxis = orientation:horizontal ScaleMajor = unit:year increment:10 start:1960 ScaleMinor = unit:year increment:2 start:1952

Colors =

 id:analog        value:gray(0.7)
 id:digital       value:gray(0.8)

TextData =

 pos:(20,142) textcolor:black fontsize:8 text:__________________________________________________________________________________________________________________________________________ 

BarData=

bar:LTE
bar:UMTS
bar:E
bar:D
bar:C
bar:B
bar:A

PlotData=

  1. textcolor:white (macht er leider nicht, da es links sind vanGore)
 bar:LTE width:20 color:digital align:center
 from:2010  till:end text:LTE
 at:2015 mark:(line,black)

 bar:UMTS width:20 color:digital align:center
 from:2004  till:end text:UMTS
 at:2015 mark:(line,black)

 bar:E width:20 color:digital align:center
 from:1994  till:end text:E-Netz
 at:2015 mark:(line,black)
  1. at:2004 mark:(line,white)
 bar:D width:20 color:digital align:center
 from:1992  till:end text:D-Netz
 at:2015 mark:(line,black)
 bar:C width:20 color:analog align:center
 from:1986  till:2001 text:C-Netz
 at:2015 mark:(line,black)
  1. at:1992 mark:(line,white)
 bar:B width:20 color:analog align:center
 from:1972 till:1994 text:B-Netz
 at:2015 mark:(line,black)
  1. at:1986 mark:(line,white)
 bar:A width:20 color:analog align:center
 from:start till:1977 text:A-Netz
 at:2015 mark:(line,black)
  1. at:1972 mark:(line,white)

</timeline>

Durch die Versteigerung der UMTS-Lizenzen im Juli/August 2000 nahm die Bundesrepublik Deutschland 98,8 Milliarden DM (entspricht etwa 50 Milliarden Euro) ein. Das veranlasste den damaligen Finanzminister Hans Eichel zu dem Ausspruch, UMTS stehe für „Unerwartete Mehreinnahmen zur Tilgung von Staatsschulden“.<ref name="h.eichel">Streit über UMTS-Vergabepraxis, teltarif.de</ref><ref>UMTS-Auktion beendet, teltarif.de</ref> Die Ausgaben der Unternehmen für die ersteigerten Lizenzen waren in Deutschland absolut betrachtet (nicht pro Einwohner) international am höchsten.

Es wurden sechs Lizenzen zu je etwa 16 Milliarden DM an die folgenden Mobilfunkanbieter vergeben: T-Mobile Deutschland GmbH, Vodafone D2 GmbH, MobilCom Multimedia GmbH, Auditorium Investments Germany S.à.r.l. (ursprünglich ein Konsortium aus E-Plus und Hutchison, später umfirmiert in E-plus 3G Luxemburg S.à.r.l.), O2 und Group 3G (ein Konsortium aus der spanischen Telefónica und der finnischen Sonera).

Die Lizenzen wurden am 6. Oktober 2000 erteilt. Zwei Lizenzen wurden später aufgegeben: Ende 2003 gab die MobilCom Multimedia GmbH ihre Lizenz aus freien Stücken zurück an die RegTP und verzichtete damit auf die Ausübung der Lizenz- und Frequenznutzungsrechte; im Oktober 2002 verlor Group 3G mit dem Ausstieg aus dem deutschen Markt ihre Lizenz, da diese nicht an Dritte weiterverkauft werden durfte.

Die hohen Kosten und das geringe Angebot nutzbarer Datendienste waren einer der Hauptgründe für den schleppenden Durchbruch von UMTS im Massenmarkt: Die Unternehmen begründeten ihre unattraktiv hohen Gebühren mit den immensen Lizenzkosten, die Kunden nahmen die Angebote nur sehr zögerlich an und die Aktionäre beklagten fallende Unternehmenswerte. Im Rückblick hat das hohe Versteigerungsergebnis dem Mobilfunkmarkt geschadet. Ein an sich gewollter Wettbewerb kam durch die Auktion effektiv nicht zustande, da kleinere Firmen durch die hohen Einstiegspreise am Markteintritt gehindert wurden; große Firmen verloren durch die sofort fällige Lizenzgebühr die notwendige Liquidität für einen zügigen Netzausbau und Firmenwerte gingen durch die Unveräußerbarkeit einer nicht mehr benötigten UMTS-Lizenz verloren.<ref>ARD-Börse: 10 Jahre UMTS – kein Grund zum Feiern?</ref><ref>„Drei, zwei, eins – Mainz“, Der Spiegel (Heft 13/2010)</ref> Zudem sprach sich schnell im Markt herum, dass ein guter UMTS-Empfang nur in wenigen Ballungsräumen gesichert war, aber abseits davon in ländlichen Gegenden bedingt durch die geringe Reichweiten der hochfrequenten Dienste die Datendienste nicht oder nur schleppend nutzbar waren. In Deutschland gab es 2003 erste Probeläufe für einige wenige Firmenkunden, die zudem auch nur Datenkarten nutzen konnten. Seit 2004 ist UMTS in Deutschland kommerziell verfügbar und im Laufe der Folgejahren gab es auch entsprechende Mobiltelefone in ausreichender Stückzahl.

Anfang Februar 2007 kündigte die Bundesnetzagentur an, die zurückgegebenen sowie weitere UMTS-Frequenzblöcke (erneut) zu versteigern; ursprünglich für 2008 geplant,<ref>Meldung auf tagesschau.de vom 6. Februar 2007@1 @2 Vorlage:Toter Link/www.tagesschau.de → Erläuterung</ref> wurde die Auktion im Mai 2010 durchgeführt.<ref>Pressemitteilung der Bundesnetzagentur vom 20. Mai 2010</ref>

Ende Mai 2010 wurden im Rahmen des 3rd Generation Partnership Project (3GPP) Lizenzen für den Betrieb des UMTS-Nachfolgestandards Long Term Evolution (LTE) in Deutschland versteigert. Telekom Deutschland, Vodafone und Telefónica Germany investierten zusammen rund 4,4 Milliarden Euro in den UMTS-Nachfolger.

Andere Länder

Das weltweit erste UMTS-Netz wurde 2001 durch die Manx Telecom auf der Isle of Man in Betrieb genommen.

Die österreichische Mobilkom Austria startete am 25. September 2002 das erste nationale UMTS-Netz Europas, jedoch noch ohne entsprechende UMTS-Mobiltelefone in größerer Stückzahl für Endkunden anbieten zu können. Der erste Anbieter mobiler Videotelefonie über ein UMTS-Netz im deutschsprachigen Raum, der auch über entsprechende Stückzahlen von geeigneten Mobiltelefonen verfügte, war der österreichische Anbieter Hutchison 3G Austria im Mai 2003.

Die meisten Versteigerungen der UMTS-Lizenzen in Europa wurden im Jahr 2000 durchgeführt, angeführt von Großbritannien im Frühjahr 2000. Dabei wurde ein Erlös von 22,477 Milliarden britischen Pfund, etwa 38 Milliarden Euro, erzielt. Relativ pro erreichbarem Einwohner gesehen, liegt dieser Betrag über dem Ergebnis der deutschen Versteigerung. In Frankreich wurden die Lizenzen Ende 2000 unter Berücksichtigung der von den Anbietern zugesagten Qualitätsmerkmale (Netzabdeckung, Geschwindigkeit des Ausbaus) vergeben. Deutlich niedriger als in anderen Ländern wurden die Lizenzen an die Unternehmen in Spanien mit 13 Euro pro Einwohner und in der Schweiz mit rund 7 Schweizer Franken (knapp 5 Euro) pro Einwohner verkauft.<ref name="bak">Medieninformation des Bundesamtes für Kommunikation vom 6. Dezember 2000. Lizenzpreise: ab 50 Mio. CHF, Bevölkerungsstand Ende 2000: 7,2 Mio.</ref>

Datenübertragungsverfahren

Es gibt mehrere Phasen von UMTS. Die erste Phase (Release 1999, kurz R99) unterscheidet sich vom Vorgängersystem GSM vor allem durch eine neue Funkzugriffstechnik Wideband CDMA, die auf CDMA basiert. Durch diese werden höhere Übertragungsraten möglich. Außerdem kann eine Mobilstation, also das UMTS-fähige Endgerät, mehrere Datenströme gleichzeitig senden, beziehungsweise empfangen. Damit können Benutzer beispielsweise gleichzeitig telefonieren und E-Mails empfangen.

Protokollschichten (Strata)

Man unterscheidet Access-Stratum und non-Access-Stratum, also eine Zusammenfassung der Protokollschichten, die den Funkzugang betreffen, beziehungsweise derjenigen, die nicht den Funkzugang (sondern die Dienste und die Teilnehmerverwaltung im Kernnetz) betreffen.

Duplex-Verfahren

FDD-Modus

Im FDD-Modus (Frequency Division Duplex) senden Mobil- und Basisstation in zwei verschiedenen Frequenzbereichen: Im Uplink-Kanal sendet das Mobilgerät, im Downlink-Kanal die Basisstation. Die beiden Frequenzbereiche haben je eine Breite von 5 MHz. Die einzelnen Übertragungskanäle sind durch reines CDMA realisiert. Derzeit bauen die deutschen UMTS-Netzbetreiber ihre Netze im FDD-Modus auf, die damit erzielbare Datentransferrate liegt bei 384 kbit/s für den Downlink in R99. Das Verfahren ist für die großflächige Funknetzabdeckung gedacht.

Nutzfrequenzen

Die folgenden Frequenzbänder können vom Mobilfunkanbieter im FDD-Modus verwendet werden:<ref>3GPP TS 25.104: Base Station (BS) radio transmission and reception (FDD); Kap. 5: Frequency bands and channel arrangement (Englisch, ZIP/DOC; 505 KB) 30. September 2009. Abgerufen am 13. Dezember 2009.</ref>

Bandbezeichnung Frequenzband Uplink Downlink Duplexabstand Kommerzielle Nutzung in Region<ref>https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_UMTS_networks</ref>
I 2100 1920 – 1980 MHz 2110 – 2170 MHz 190 MHz Afrika, Amerika, Asien, Japan, Australien, Ozeanien, Europa
II 1900 1850 – 1910 MHz 1930 – 1990 MHz 80 MHz Amerika
III 1800 1710 – 1785 MHz 1805 – 1880 MHz 95 MHz
IV 1700 1710 – 1755 MHz 2110 – 2155 MHz 400 MHz Amerika
V 850 824 – 849 MHz 869 – 894 MHz 45 MHz Amerika, Asien, Australien, Ozeanien
VI 800 830 – 840 MHz 875 – 885 MHz 45 MHz
VII 2600 2500 – 2570 MHz 2620 – 2690 MHz 120 MHz
VIII 900 880 – 915 MHz 925 – 960 MHz 45 MHz Afrika, Amerika, Asien, Japan, Australien, Ozeanien, Europa
IX 1700 1749,9 – 1784,9 MHz 1844,9 – 1879,9 MHz 95 MHz Japan
X 1700 1710 – 1770 MHz 2110 – 2170 MHz 400 MHz
XI 1500 1427,9 – 1452,9 MHz 1475,9 – 1500,9 MHz 48 MHz Japan
XII 700 698 – 716 MHz 728 – 746 MHz 30 MHz
XIII 700 777 – 787 MHz 746 – 756 MHz 31 MHz
XIV 700 788 – 798 MHz 758 – 768 MHz 30 MHz
XV reserviert reserviert
XVI reserviert reserviert
XVII reserviert reserviert
XVIII reserviert reserviert
XIX 830 – 845 MHz 875 – 890 MHz 45 MHz Japan
  • Mit den 4 Hauptfrequenzbändern (gelbe Hintergrundfarbe) ist weltweites Roaming möglich.
  • Aus Kostengründen erfolgte der Bau von neuen Mobilfunknetzen in ländlichen Regionen ohne bestehende GSM-Mobilfunkversorgung (z.B. Australien/Telstra) mit der Mobilfunktechnologie UMTS im Frequenzband 5 (850 MHz).
  • In Gebieten mit bestehender GSM-Mobilfunkversorgung auf dem Frequenzband 5 (850 MHz) oder 8 (900 MHz) wird UMTS oft neben GSM im gleichen Frequenzband betrieben.

Situation in Deutschland

Das in Deutschland verwendete 2100 MHz Frequenzband (E-UTRA Band 1) mit 60 MHz wurde in sechs Bänder à 10 MHz aufgeteilt und wie folgt vergeben:<ref name="cept-frequenzen">Eco information document on the use of mobile bands in CEPT (Memento vom 27. Juli 2009 im Internet Archive)</ref>

Betreiber Uplink Downlink Preis 2000 Preis 2010<ref name="auktionsergebnis2010">Letztes Rundenergebnis der Frequenzauktion</ref>
Vodafone 1920,3 – 1930,2 MHz 2110,3 – 2120,2 MHz 16,47 Mrd. DM (8,42 Mrd. €)
Vodafone 1930,2 – 1935,15 MHz 2120,2 – 2125,15 MHz 16,45 Mrd. DM (8,41 Mrd. €), an Group 3G/Quam; später zurückgegeben, wurde 2010 in zwei Blöcke aufgeteilt und neu versteigert. 93,757 Mio. €
E-Plus 1935,15 – 1940,1 MHz 2125,15 – 2130,1 MHz 103,323 Mio. €
E-Plus 1940,1 – 1950,0 MHz 2130,1 – 2140,0 MHz 16,42 Mrd. DM (8,39 Mrd. €)
E-Plus 1950,0 – 1954,95 MHz 2140,0 – 2144,95 MHz 16,37 Mrd. DM (8,37 Mrd. €), an Mobilcom; später zurückgegeben, wurde 2010 in zwei Blöcke aufgeteilt und neu versteigert. 84,064 Mio. €
O2 1954,95 – 1959,9 MHz 2144,95 – 2149,9 MHz 66,931 Mio. €
O2 1959,9 – 1969,8 MHz 2149,9 – 2159,8 MHz 16,52 Mrd. DM (8,45 Mrd. €)
Telekom Deutschland GmbH 1969,8 – 1979,7 MHz 2159,8 – 2169,7 MHz 16,58 Mrd. DM (8,48 Mrd. €)

<timeline> ImageSize = width:810 height:40 PlotArea = left:50 bottom:20 top:0 right:15 DateFormat = x.y Period = from:1920 till:1980 AlignBars = justify TimeAxis = orientation:horizontal

ScaleMajor = gridcolor:black increment:10 start:1920 ScaleMinor = gridcolor:tan1 increment:1 start:1920

BarData=

bar:bloecke text:Uplink
bar:dummy

PlotData=

align:center textcolor:black fontsize:10 width:15 shift:(0,-5)
bar:bloecke
from:1920.3 till:1935.15 color:red text:Vodafone textcolor:white
from:1935.15 till:1954.95 color:teal text:E-Plus textcolor:white
from:1954.95 till:1969.8 color:darkblue text:O₂ textcolor:white
from:1969.8 till:1979.7 color:magenta text:Telekom textcolor:white
bar:dummy width:0

TextData =

pos:(760,1) text:MHz

</timeline>

<timeline> ImageSize = width:810 height:40 PlotArea = left:50 bottom:20 top:0 right:15 DateFormat = x.y Period = from:2110 till:2170 AlignBars = justify TimeAxis = orientation:horizontal

ScaleMajor = gridcolor:black increment:10 start:2110 ScaleMinor = gridcolor:tan1 increment:1 start:2110

BarData=

bar:bloecke text:Downlink
bar:dummy

PlotData=

align:center textcolor:black fontsize:10 width:15 shift:(0,-5)
bar:bloecke
from:2110.3 till:2125.15 color:red text:Vodafone textcolor:white
from:2125.15 till:2144.95 color:teal text:E-Plus textcolor:white
from:2144.95 till:2159.8 color:darkblue text:O₂ textcolor:white
from:2159.8 till:2169.7 color:magenta text:Telekom textcolor:white
bar:dummy width:0

TextData =

pos:(760,1) text:MHz

</timeline>

In jedem Band lassen sich bis zu zwei Kanäle unterbringen. Die genaue Mittenfrequenz ist vom Mobilfunkbetreiber frei wählbar, sollte jedoch ein Vielfaches von 200 kHz (in Ausnahmefällen auch 100 kHz) betragen. Außerdem dürfen benachbarte Kanäle nicht gestört werden.

Situation in Österreich

In Österreich sind die FDD-Bänder (E-UTRA Band 1) an fünf Betreiber vergeben worden:<ref name="frequenzen-at">Frequenzbelegung in Österreich</ref>

Betreiber Uplink Downlink Preis
Mobilkom Austria (A1) 1920,3 – 1930,1 MHz 2110,3 – 2120,1 MHz 2,36 Mrd. ATS (171 Mio. €)
Hutchison 3G Austria („3“) 1930,1 – 1944,9 MHz 2120,1 – 2134,9 MHz 1,91 Mrd. ATS (139 Mio. €)
Orange Austria (ehemals ONE) 1944,9 – 1959,7 MHz 2134,9 – 2149,7 MHz 1,65 Mrd. ATS (120 Mio. €)
3G Mobile (100-%-Tochter der Mobilkom Austria) 1959,7 – 1964,7 MHz 2149,7 – 2154,7 MHz 2,36 Mrd. ATS (171 Mio. €)
T-Mobile Austria 1964,7 – 1979,7 MHz 2154,7 – 2169,7 MHz 2,35 Mrd. + 1,56 Mrd. ATS (171 Mio. + 113 Mio.€)

<timeline> ImageSize = width:810 height:40 PlotArea = left:50 bottom:20 top:0 right:15 DateFormat = x.y Period = from:1920 till:1980 AlignBars = justify TimeAxis = orientation:horizontal

ScaleMajor = gridcolor:black increment:10 start:1920 ScaleMinor = gridcolor:tan1 increment:1 start:1920

BarData=

bar:bloecke text:Uplink
bar:dummy

PlotData=

align:center textcolor:black fontsize:10 width:15 shift:(0,-5)
bar:bloecke
from:1920.3 till:1930.1 color:black text:A1 textcolor:white
from:1930.1 till:1944.9 color:white text:3 textcolor:orange
from:1944.9 till:1959.7 color:orange text:Orange textcolor:white
from:1959.7 till:1964.7 color:black text:A1 textcolor:white
from:1964.7 till:1979.7 color:magenta text:T-Mobile textcolor:white
bar:dummy width:0

TextData =

pos:(760,1) text:MHz

</timeline>

<timeline> ImageSize = width:810 height:40 PlotArea = left:50 bottom:20 top:0 right:15 DateFormat = x.y Period = from:2110 till:2170 AlignBars = justify TimeAxis = orientation:horizontal

ScaleMajor = gridcolor:black increment:10 start:2110 ScaleMinor = gridcolor:tan1 increment:1 start:2110

BarData=

bar:bloecke text:Downlink
bar:dummy

PlotData=

align:center textcolor:black fontsize:10 width:15 shift:(0,-5)
bar:bloecke
from:2110.3 till:2120.1 color:black text:A1 textcolor:white
from:2120.1 till:2134.9 color:white text:3 textcolor:orange
from:2134.9 till:2149.7 color:orange text:Orange textcolor:white
from:2149.7 till:2154.7 color:black text:A1 textcolor:white
from:2154.7 till:2169.7 color:magenta text:T-Mobile textcolor:white
bar:dummy width:0

TextData =

pos:(760,1) text:MHz

</timeline>

Ursprünglich wurden sechs und nicht nur fünf Frequenzbänder vergeben. Tele.ring bekam den Zuschlag für das Frequenzband von 1939,9 bis 1949,7 MHz im Uplink und 2129,9 – 2139,7 MHz im Downlink für 1,56 Mrd. ATS (113 Mio. €), welches bis zur Abschaltung des Tele.ring-UMTS-Netzes auch in Verwendung war. Eine Auflage für den Kauf von Tele.ring durch T-Mobile Austria war der Verkauf dieser Frequenzen an die Konkurrenten one und Drei.

Situation in der Schweiz

Die bis 2028 gültigen BAKOM-Konzessionen erlauben die Nutzung der FDD-Mobilfunkfrequenzen durch die Schweizer Mobilfunkanbieter wie folgt:<ref>Neue Mobilfunkfrequenzen für Orange, Sunrise und Swisscom. Abgerufen am 18. Mai 2012.</ref><ref>https://www.swisscom.ch/content/dam/swisscom/de/about/medien/faktencheck/documents/20140325_Faktencheck_Frequenzumstellung-de.pdf.res/20140325_Faktencheck_Frequenzumstellung-de.pdf</ref>:

UMTS 900 (E-UTRA Band 8)

<timeline> ImageSize = width:810 height:45 PlotArea = left:25 bottom:25 top:0 right:15 DateFormat = x.y Period = from:880 till:915 AlignBars = justify TimeAxis = orientation:horizontal

ScaleMajor = gridcolor:black increment:2 start:880 ScaleMinor = gridcolor:tan1 increment:1 start:880

BarData=

 bar:bloecke text:UL
 bar:dummy

PlotData=

 align:center textcolor:black fontsize:10 width:15 shift:(0,-5)
 bar:bloecke
 from:880 till:885 color:orange text:Salt textcolor:white
 from:885 till:900 color:claret text:Sunrise textcolor:white
 from:900 till:915 color:darkblue text:Swisscom textcolor:white
 bar:dummy width:0

TextData =

 pos:(785,6) text:MHz

</timeline> <timeline> ImageSize = width:810 height:45 PlotArea = left:25 bottom:25 top:0 right:15 DateFormat = x.y Period = from:925 till:960 AlignBars = justify TimeAxis = orientation:horizontal

ScaleMajor = gridcolor:black increment:2 start:925 ScaleMinor = gridcolor:tan1 increment:1 start:925

BarData=

 bar:bloecke text:DL
 bar:dummy

PlotData=

 align:center textcolor:black fontsize:10 width:15 shift:(0,-5)
 bar:bloecke
 from:925 till:930 color:orange text:Salt textcolor:white
 from:930 till:945 color:claret text:Sunrise textcolor:white
 from:945 till:960 color:darkblue text:Swisscom textcolor:white
 bar:dummy width:0

TextData =

 pos:(785,6) text:MHz

</timeline>


UMTS 2100 (E-UTRA Band 1)

Die Angaben für UMTS 2100 entsprechen der Zuteilung ab 2016/2017!

<timeline> ImageSize = width:810 height:40 PlotArea = left:50 bottom:20 top:0 right:15 DateFormat = x.y Period = from:1920 till:1980 AlignBars = justify TimeAxis = orientation:horizontal

ScaleMajor = gridcolor:black increment:10 start:1920 ScaleMinor = gridcolor:tan1 increment:1 start:1920

BarData=

bar:bloecke text:Uplink
bar:dummy

PlotData=

align:center textcolor:black fontsize:10 width:15 shift:(0,-5)
bar:bloecke
from:1920 till:1930 color:claret text:Sunrise textcolor:white
from:1930 till:1960 color:darkblue text:Swisscom textcolor:white
from:1960 till:1980 color:orange text:Salt textcolor:white
bar:dummy width:0

TextData =

pos:(760,1) text:MHz

</timeline> <timeline> ImageSize = width:810 height:40 PlotArea = left:50 bottom:20 top:0 right:15 DateFormat = x.y Period = from:2110 till:2170 AlignBars = justify TimeAxis = orientation:horizontal

ScaleMajor = gridcolor:black increment:10 start:2110 ScaleMinor = gridcolor:tan1 increment:1 start:2110

BarData=

bar:bloecke text:Downlink
bar:dummy

PlotData=

align:center textcolor:black fontsize:10 width:15 shift:(0,-5)
bar:bloecke
from:2110 till:2120 color:claret text:Sunrise textcolor:white
from:2120 till:2150 color:darkblue text:Swisscom textcolor:white
from:2150 till:2170 color:orange text:Salt textcolor:white
bar:dummy width:0

TextData =

pos:(760,1) text:MHz

</timeline>

Das vom BAKOM zugewiesene Frequenzband kann vom Schweizer Mobilfunkanbieter für GSM, UMTS oder LTE genutzt werden. Üblich ist die Nutzung des zugewiesenen Frequenzband für unterschiedliche Technologien (zum Beispiel: GSM + UMTS).

TDD-Modus

Im TDD-Modus (Time Division Duplex) senden Mobil- und Basisstation im selben Frequenzband, jedoch zu unterschiedlichen Zeiten. Ein Frequenzträger wird dazu in 15 Timeslots unterteilt, deren Gesamtübertragungsdauer 10 ms beträgt. Jeder Timeslot ist mittels CDMA wiederum in mehrere Funkkanäle unterteilt. Das Verfahren ist technisch aufwendiger, da Timing-Probleme auftreten können, wenn sich der Sender bewegt oder weit von der Basisstation entfernt ist. Mit W-CDMA im TDD-Modus soll eine Datentransferrate von bis zu 2 Mbit/s (genauer 1920 kbit/s) für den Downlink erreicht werden können. Diese Technik ist in Deutschland bisher kommerziell nicht verfügbar. In Tschechien hat T-Mobile CZ seit 2005 ein Netz mit UMTS-TDD-Technik in Betrieb, welches sich derzeit nur auf Prag beschränkt und später auch in anderen größeren Städten angeboten werden soll.

  • Nutzfrequenzen:
  1. 2010 MHz – 2025 MHz (E-UTRA Band 34)
  2. 1900 MHz – 1920 MHz (E-UTRA Band 33)

Situation in Deutschland

Obwohl in Deutschland kein TDD-Netz in Betrieb ist, sind die Frequenzen wie folgt vergeben worden:<ref name="cept-frequenzen" />

<timeline> ImageSize = width:810 height:40 PlotArea = left:50 bottom:20 top:0 right:15 DateFormat = x.y Period = from:1900 till:1920.5 AlignBars = justify TimeAxis = orientation:horizontal

ScaleMajor = gridcolor:black increment:2 start:1900 ScaleMinor = gridcolor:tan1 increment:1 start:1900

BarData=

bar:bloecke text:UL & DL
bar:dummy

PlotData=

align:center textcolor:black fontsize:10 width:15 shift:(0,-5)
bar:bloecke
from:1900.1 till:1905.1 color:darkblue text:O₂ textcolor:white
from:1905.1 till:1910.1 color:teal text:E-Plus textcolor:white
from:1910.1 till:1915.1 color:magenta text:Telekom textcolor:white
from:1915.1 till:1920.1 color:red text:Vodafone textcolor:white
bar:dummy width:0

TextData =

pos:(789,1) text:MHz

</timeline>

<timeline> ImageSize = width:810 height:40 PlotArea = left:50 bottom:20 top:0 right:15 DateFormat = x.y Period = from:1980 till:2110 AlignBars = justify TimeAxis = orientation:horizontal

ScaleMajor = gridcolor:black increment:10 start:1980 ScaleMinor = gridcolor:tan1 increment:1 start:1980

BarData=

bar:bloecke text:UL & DL
bar:dummy

PlotData=

align:center textcolor:black fontsize:10 width:15 shift:(0,-5)
bar:bloecke
from:2010.5 till:2024.7 color:darkblue text:O₂ textcolor:white
bar:dummy width:0

TextData =

pos:(755,1) text:MHz

</timeline>

Die von O2 belegten Blöcke wurden bei der Frequenzauktion 2010 durch die Bundesnetzagentur für jeweils 5,7 Mio. € versteigert.<ref name="auktionsergebnis2010" />

Situation in Österreich

Die TDD-Frequenzen sind in Österreich wie folgt vergeben:<ref name="cept-frequenzen" />

<timeline> ImageSize = width:810 height:40 PlotArea = left:50 bottom:20 top:0 right:15 DateFormat = x.y Period = from:1900 till:1920.5 AlignBars = justify TimeAxis = orientation:horizontal

ScaleMajor = gridcolor:black increment:2 start:1900 ScaleMinor = gridcolor:tan1 increment:1 start:1900

BarData=

bar:bloecke text:UL & DL
bar:dummy

PlotData=

align:center textcolor:black fontsize:10 width:15 shift:(0,-5)
bar:bloecke
from:1900.1 till:1910.1 color:black text:A1 textcolor:white
from:1910.1 till:1915.1 color:magenta text:T-Mobile textcolor:white
from:1915.1 till:1920.1 color:white text:3 textcolor:orange
bar:dummy width:0

TextData =

pos:(789,1) text:MHz

</timeline>

Situation in der Schweiz

Die TDD-Mobilfunkfrequenzen werden in der Schweiz nicht genutzt. Einzig Swisscom hat eine Konzession für die Nutzung eines 45 MHz breiten Frequenzband für den TDD-Mobilfunk. Swisscom nutzt dieses Frequenzband nicht.

Erweiterungen

Die Weiterentwicklung High Speed Downlink Packet Access (HSDPA) ermöglicht deutlich höhere Empfangs-Datenraten (sog. „Downlink“). Es wurden verschiedene Geräte-Kategorien definiert, die sich in den unterstützten Modulationsarten (QPSK oder 16QAM), der Anzahl der gleichzeitig empfangbaren Kanäle und dem zeitlichen Mindestabstand von HSDPA-Blöcken unterscheiden. Die praktisch erreichbare und nutzbare Empfangs-Datenrate ist jedoch auf Grund von Interferenz in der Regel niedriger. Zudem hängt die erzielbare Datenrate auch noch von der Fähigkeit des Endgerätes ab. Gängige Geräte unterstützen die HSDPA-Kategorie 8, mit welcher bis zu 7,2 Mbit/s im Download erreicht werden, während Neuere hingegen bereits HSDPA-Kategorien 14 und 24 (bis zu 21,1 Mbit/s bzw. 42,2 Mbit/s) unterstützen.

Diese Geschwindigkeiten sind bislang in Deutschland in den UMTS-Netzen von T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O2 verfügbar. In Deutschland führten Mitte 2007 die ersten Provider die HSDPA-Kategorie 8 mit maximal 7,2 Mbit/s ein. Mittlerweile bieten T-Mobile sowie Vodafone HSDPA-Geschwindigkeiten von 42,2 Mbit/s an. E-Plus und O2 hingegen stellen maximal Geschwindigkeiten von 21,1 Mbit/s bereit, allerdings begann E-Plus im Jahr 2013 damit, ihr UMTS-Netz schrittweise auf 42,2 Mbit/s auszubauen.

Im Zuge des Ausbaus von HSDPA kann mittels High Speed Uplink Packet Access (HSUPA) auch die maximal mögliche Sende-Datenrate (sog. „Uplink“) auf 5,8 Mbit/s gesteigert werden. Um diese deutlich höhere Geschwindigkeit zu nutzen, benötigt man ein Endgerät, welches HSUPA unterstützt. Alle deutschen Netzbetreiber bieten HSUPA in ihren UMTS-Netzen an.

Siehe auch

Literatur

  • Thorsten Benkner, Christoph Stepping: UMTS. J. Schlembach Fachverlag, Weil der Stadt 2002, ISBN 3-935340-07-9
  • Thorsten Benkner: Grundlagen des Mobilfunks, J. Schlembach Fachverlag, Wilburgstetten 2007, ISBN 978-3-935340-44-1
  • Martin Sauter: Grundkurs Mobile Kommunikationssysteme. Vieweg, 2011, ISBN 978-3834814074
  • Robert Brunner (Hrsg.): Mehr Spaß und Infos mit UMTS. Industrial-Media-Verlag, Augsburg 2006. ISBN 3-00-017877-5
  • Bernhard Walke: Mobilfunknetze und ihre Protokolle. Bd 1. Stuttgart 2001. ISBN 3-519-26430-7
  • Bernhard Walke, Marc P. Althoff, Peter Seidenberg: UMTS – ein Kurs. Schlembach-Fachverlag, Weil der Stadt 2002. ISBN 3-935-34022-2
  • Christian Lüders: Mobilfunksysteme. Grundlagen, Funktionsweise, Planungsaspekte. Vogel, Würzburg 2001. ISBN 3-8023-1847-1
  • Martin Wuschke: UMTS: Paketvermittlung im Transportnetz, Protokollaspekte, Systemüberblick. Teubner-Verlag, Wiesbaden 2003. ISBN 3-519-00465-8

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Universal Mobile Telecommunications System – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien