Urkeltisch
Die urkeltische Sprache, in der wissenschaftlichen Literatur auch Protokeltisch genannt, ist die rekonstruierte Vorläufersprache, von der die keltischen Sprachen abstammen. Der Wortschatz des Urkeltischen kann zuverlässig mit der komparativen Methode (Sprachvergleich) der historischen Linguistik rekonstruiert werden. Das Protokeltische ist ein Zweig der westlichen Gruppe der indogermanischen Sprachen neben Urgermanisch, Proto-Italisch und der baltisch-slawischen Gruppe. Das genaue Verhältnis dieser Gruppen untereinander ist Gegenstand der Diskussion, insbesondere wird diskutiert, ob es eine italo-keltische Zwischenstufe gegeben hat. Die italo-keltische Theorie nimmt eine Periode gemeinsamer Entwicklung der vor-keltischen mit den vor-italischen Dialekten an.
Die älteste archäologische Kultur, die als protokeltisch angesehen werden kann, ist die Urnenfelderkultur der mitteleuropäischen späten Bronzezeit (letztes Viertel des 2. Jahrtausends vor Christus). Die aus ihr hervorgegangene eisenzeitliche Hallstattkultur war eindeutig keltisch.
Die sprachwissenschaftliche Rekonstruktion des Urkeltischen ist gegenwärtig (2014) im Gange. Das älteste Keltisch gliedert sich in Inselkeltisch („Insular Celtic“) und Festlandkeltisch („Continental Celtic“), wobei letzteres ausgestorben ist und alle bis heute gesprochenen keltischen Sprachen, auch das Bretonische, dem Inselkeltischen angehören. Bei der Erforschung des Festlandkeltischen besteht weitgehende Klarheit über die Phonologie und einige Gewissheit über das Formensystem (Morphologie, Flexion), während bei der Syntax mangels überlieferter Texte viele Unklarheiten bestehen. In den beiden festlandkeltischen Varianten Gallisch und Keltiberisch sind nur wenige vollständige Sätze überliefert, die jedoch durch ihr hohes Alter von großem Wert für die Erforschung des Urkeltischen sind. Dagegen ist die älteste keltische Literatur in Altirischer Sprache ab dem 5. Jahrhundert nach Christus überliefert, der am frühesten überlieferten inselkeltischen Sprache.
Inhaltsverzeichnis
Phonologische Rekonstruktion
Im Folgenden sind die phonologischen Unterschiede zwischen dem Urindogermanischen und dem Urkeltischen aufgelistet.
Konsonanten
Urindogermanisch | Urkeltisch | Beispiel |
---|---|---|
*p | *φ | *ph₂tēr > *φatīr 'Vater' |
*t | *t | *treyes > *trīs 'Drei' |
*k, ḱ | *k | *kan- > *kan- 'singen' *ḱm̥tom > *kantom 'hundert' |
*kʷ | *kʷ | *kʷetwr̥ > *kʷetwar 'vier' |
*b | *b | *dʰub-no- > *dubno- 'tief' |
*d | *d | *derk- > *derk- 'sehen' |
*g, ǵ | *g | *gli- > *gli- 'kleben' |
*gʷ | *b | *gʷen- > *ben- 'Frau' |
*bʰ | *b | *bʰer- > *ber- 'tragen/bringen' |
*dʰ | *d | *dʰeh₁- > *dī- 'saugen' |
*gʰ, ǵʰ | *g | *gʰabʰ- > *gab- 'nehmen' *ǵʰelH-ro- > *galaro- 'Krankheit' |
*gʷʰ | *gʷ | *gʷʰn̥- > *gʷan- 'töten, Wunde' |
*s | *s | *seno- > *seno- 'alt' |
*m | *m | *meh₂tēr > *mātīr 'Mutter' |
*n | *n | *nepōt- > *neφūt- 'Neffe' |
*l | *l | *ligʰ- > *lig- 'lecke' |
*r | *r | *rēǵ-s > *rīgs 'König' |
*y | *y | *yuwn̥ko- > *yuwanko- 'jung' |
*w | *w | *wlati- > *wlati- 'Macht' |
Vokale
Urindogermanisch | Urkeltisch | Beispiel |
---|---|---|
*a, h₂e | *a | *h₂ebon- > *abon- 'Fluss' |
*ā, *eh₂ | *ā | *bʰreh₂tēr > *brātīr 'Bruder' |
*e, h₁e | *e | *seno- > *seno- 'alt' |
*ē, eh₁ | *ī | *wērh₁o- > *wīro- 'wahr' |
*o, Ho, h₃e | *o | *rotos > *rotos 'Rad' |
*i | *i | *gʷitu- > *bitu- 'Welt' |
*ī, iH | *ī | *rīmeh₂ > *rīmā 'Zahl' |
*ai, h₂ei, eh₂i | *ai | *kaikos > *kaikos 'blind' *seh₂itlo- > *saitlo- 'Alter' |
*(h₁)ei, ēi, eh₁i | *ē | *deiwos > *dēwos 'Gott' |
*oi, ōi, h₃ei, eh₃i | *oi | *oinos > *oinos 'eins' |
*ū, uH | *ū | *ruHneh₂ > *rūnā 'Geheimnis (vgl. Runen!)' |
*au, h₂eu, eh₂u | *au | *tausos > *tausos 'ruhig' |
*(h₁)eu, ēu, eh₁u; *ou, ōu, h₃eu, eh₃u |
*ou | *teuteh₂ > *toutā 'Volk' |
*m̥ | *am | *dm̥-na- > *damna- 'unterwerfen' |
*n̥ | *an | *dn̥t- > *dant- 'Zahn' |
Literatur
- Anreiter, Peter und Erzsébet, Jerem: Studia Celtica et Indogermanica: Festschrift für Wolfgang Meid zum 70. Geburtstag; Budapest: Archaeolingua Alapítvány, 1999
- Warren Cowgill: The origins of the Insular Celtic conjunct and absolute verbal endings. In: H. Rix (Hrsg.): Flexion und Wortbildung: Akten der V. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, Regensburg, 9.–14. September 1973. Reichert, Wiesbaden 1975, S. 40–70.
- Forster, Peter; Toth, Alfred: Toward a phylogenetic chronology of ancient Gaulish, Celtic, and Indo-European. In: Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A.. 100, Nr. 15, July 2003, S. 9079–84. Bibcode: 2003PNAS..100.9079F. doi:10.1073/pnas.1331158100. PMID 12837934. PMC: 166441 (freier Volltext).
- Gray, Russell D.; Atkinson, Quintin D.: Language-tree divergence times support the Anatolian theory of Indo-European origin. In: Nature. 426, Nr. 6965, November 2003, S. 435–9. Bibcode: 2003Natur.426..435G. doi:10.1038/nature02029. PMID 14647380.
- Lane, George S.: The Germano-Celtic Vocabulary. In: Language. 1933, S. 244–264.
- Kim McCone: Towards a Relative Chronology of Ancient and Medieval Celtic Sound Change. Department of Old and Middle Irish, St. Patrick's College, Maynooth 1996, ISBN 0-901519-40-5.
- Meid, Wolfgang und Anreiter, Peter (Hrsg.): Die größeren altkeltischen Sprachdenkmäler: Akten des Kolloquiums Innsbruck, 29. April - 3. Mai 1993; 265 S., Innsbruck 1996.
- Pedersen, Holger: Vergleichende Grammatik der keltischen Sprachen, 2. Band, Bedeutungslehre (Wortlehre), Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1913, ISBN 3-525-26119-5.
- Peter Schrijver: Studies in British Celtic Historical Phonology. Rodopi, Amsterdam 1995, ISBN 90-5183-820-4.
- Thurneysen, Rudolf: A Grammar of Old Irish, Tr. D. A. Binchy and Osborn Bergin, Dublin Institute for Advanced Studies, Dublin 1946.
- Matasović Ranko: <cite>Etymological Dictionary of Proto-Celtic.</cite>. Brill Academic Publishers, 2009, ISBN 978-90-04-17336-1.