Uvular
In der Phonetik beschreibt uvular den Artikulationsort eines Lautes. Ein uvularer Laut (deutsch auch Zäpfchenlaut) wird unter Beteiligung des Gaumenzäpfchens (lat. uvula) gebildet.<ref>Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (PDF) Hall, Kapitel 1.1–1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3. Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006</ref><ref>Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (PDF) Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006 (Clark & Yallop, Chapter 2 & 6)</ref><ref>Christian Ebert: Phonetik & Phonologie. Artikulatorische Phonetik. (PDF) Hall, Kapitel 1.1–1.5; Clark & Yallop, Chapter 2 & 3. Aufgaben & Lösungen. Universität Bielefeld. Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. WS 2005/2006</ref>
Das Internationale Phonetische Alphabet kennt folgende uvulare Konsonanten:
- [ɢ] Stimmhafter uvularer Plosiv
- [q] Stimmloser uvularer Plosiv
- [ɴ] Stimmhafter uvularer Nasal
- [ʀ] Stimmhafter uvularer Vibrant
- [ʁ] Stimmhafter uvularer Frikativ
- [χ] Stimmloser uvularer Frikativ
- [ʛ] Stimmhafter uvularer Implosiv
█ ungewöhnlich
█ in der formalen Sprache nur von einigen Sprechern verwendet
█ in der formalen Sprache üblichen
█ allgemein verbreitet
Literatur
- John Clark, Collin Yallop, Janet Fletcher: An Introduction to Phonetics and Phonology. 3rd Edition. Blackwell Textbooks in Linguistics, Wiley-Blackwell, 2006
- T. Alan Hall: Phonologie: Eine Einführung. De Gruyter Studienbuch, de Gruyter, Berlin / New York 2000, ISBN 3-11-015641-5
- Peter Ladefoged, Ian Maddieson: The Sounds of the World’s Languages. Blackwell, Oxford 1996, ISBN 0-631-19814-8.
Weblinks
- Phonetik und Phonologie. Kapitel 1–9. Universität Bremen
- International Phonetic Association
Einzelnachweise
<references />
labial | bilabial | labiodental | interdental | dental | alveolar | postalveolar | retroflex | palatal | velar | uvular | pharyngal | epiglottal | glottal