Verwaltungsgemeinschaft Ottobeuren
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen | Deutschlandkarte | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Wappen fehlt Hilfe zu Wappen |
|
dim= | globe= | name= | region=DE-BY | type=adm2nd
}} | |
Basisdaten | |||||||
Bundesland: | Bayern | ||||||
Regierungsbezirk: | Schwaben | ||||||
Landkreis: | Unterallgäu | ||||||
Fläche: | 90,87 km² | ||||||
Einwohner: | 10.187 (31. Dez. 2014) | ||||||
Bevölkerungsdichte: | 112 Einwohner je km² | ||||||
Verbandsgliederung: | 3 Gemeinden | ||||||
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Marktplatz 6 87724 Ottobeuren | ||||||
Lage der Verwaltungsgemeinschaft Ottobeuren im Landkreis Unterallgäu | |||||||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden |
Die Verwaltungsgemeinschaft Ottobeuren im schwäbischen Landkreis Unterallgäu besteht seit der Gemeindegebietsreform am 1. Mai 1978. Ihr gehören als Mitgliedsgemeinden an:
- Böhen, 728 Einwohner, 20,52 km²
- Hawangen, 1322 Einwohner, 14,50 km²
- Ottobeuren, Markt, 8137 Einwohner, 55,85 km²
Sitz der Verwaltungsgemeinschaft ist Ottobeuren.
Verwaltungsgemeinschaften im Landkreis Unterallgäu
Babenhausen | Bad Grönenbach | Boos | Dirlewang | Erkheim | Illerwinkel | Kirchheim in Schwaben | Memmingerberg | Ottobeuren | Pfaffenhausen | Türkheim