Vibrant Curiosity


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vibrant Curiosity

Die Vibrant Curiosity in Bergen (Norwegen) 2009

Schiffsdaten
Flagge Vereinigtes KönigreichVereinigtes Königreich (Handelsflagge) Vereinigtes Königreich
Rufzeichen 2BQE2
Heimathafen London, Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Eigner Reinhold Würth
Bauwerft NiederlandeNiederlande Oceanco
Baunummer Y704
Stapellauf 30. April 2009
Verbleib in Dienst
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
85,47 m (Lüa)
Breite 14,2 m
Tiefgang max. 4,8 m
Vermessung 2822 BRZ
 
Besatzung 26
Maschine
Maschine 2 × MTU 16V 595 TE70
Maschinen-
leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat
6.984 kW (9.496 PS)
Höchst-
geschwindigkeit
20 kn (37 km/h)
Propeller 2 × Propeller
Sonstiges
Klassifizierungen

Lloyd’s Register of Shipping

Registrier-</br>nummern

IMO-Nr. 1010002

Die Vibrant Curiosity ist eine Mega-Yacht. Eigner ist der deutsche Unternehmer Reinhold Würth.

Entwicklung

Der Name Vibrant Curiosity (Deutsch: Lebhafte Neugier) war das Motto der Würth-Gruppe im Geschäftsjahr 2006/2007.<ref>Jahresbericht der Würthgruppe: Jahresreport 2006 (PDF; 922 kB)</ref>

Die Yacht wurde von dem italienischen Designteam Nuvolari & Lenard konstruiert und bei Oceanco in der niederländischen Gemeinde Alblasserdam<ref>Darstellung auf der Homepage von oceAnco</ref> gebaut. Die Motoryacht wurde im April 2009 an den Eigner übergeben.

Technik

Das Schiff wird von zwei Dieselmotoren des Typs MTU 16V 595 TE70 angetrieben und kann eine Leistung von je von 3.492 kW entwickeln. Hierdurch ist eine Maximalgeschwindigkeit von 20 kn möglich. Die Reichweite, bei einer Tankfüllung von 284.500 Litern, wird mit 5.500 sm bei 14 kn angegeben. An Bord finden bis zu 14 Gäste in Doppelkabinen Platz.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />