Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Victoria of Saxe-Coburg-Saalfeld - Rothwell 1832.jpg
Prinzessin Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld, Gemälde von Richard Rothwell

Marie Louise Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 17. August 1786 in Coburg; † 16. März 1861 in Frogmore House, Windsor; im Englischen Mary Louise Victoria, Princess of Saxe-Coburg-Saalfeld, Duchess of Kent; in deutscher Umgangssprache auch Marie Luise Viktoria) war eine Prinzessin von Sachsen-Coburg-Saalfeld und durch Heirat nacheinander Fürstin von Leiningen und Herzogin von Kent. Sie war die Mutter der britischen Königin Victoria.

Leben

Datei:Vicky of Kent.jpg
Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld

Herkunft

Victoire war eine Tochter des Herzogs Franz Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1750–1806), aus dessen Ehe mit Auguste (1757–1831), Tochter des Grafen Heinrich XXIV. Reuß zu Ebersdorf. Ihr jüngerer Bruder Leopold wurde 1831 König der Belgier, ihre Schwester Juliane war russische Großfürstin. Ihr ältester Bruder Ernst folgte 1806 dem Vater als Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld. Die Prinzessin galt als schön und geistig hochgebildet.<ref>Wilderich Weick: Das herzogliche Haus Sachsen-Coburg-Gotha. Seine Geschichte und gegenwärtige Stellung in Europa. C. Macklot, Karlsruhe 1842, S. 261.</ref>

Fürstin zu Leiningen

Mit 17 Jahren heiratete sie in erster Ehe am 21. Dezember 1803 in Coburg den nachmaligen Fürsten Emich Carl zu Leiningen, der 23 Jahre älter war als sie und im Jahr 1814 nach neunjähriger Ehe an einer Lungenentzündung verstarb. In erster Ehe war er mit einer Tante Victoires verheiratet gewesen. Victoire übernahm die Regentschaft für ihren ältesten Sohn im Fürstentum Leiningen.<ref>Tom Levine: Die Windsors. Glanz und Tragik einer fast normalen Familie. Campus-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2005, ISBN 3-593-37763-2, S. 20.</ref> Entsprechend dem Ehevertrag bestand ihr Wittum aus einer Sommerwohnung in Amorbach, einer Winterwohnung in Miltenberg und jährlich 20.000 Gulden.<ref>Elisabeth Koch: Eherechtliche Beziehungen zwischen Angehörigen der Sachsen-Coburg-Gothaischen Dynastie. In: Franz Bosbach, John R. Davis (Hrsg.): Windsor – Coburg. Geteilter Nachlass – gemeinsames Erbe. Eine Dynastie und ihre Sammlung. = Divided estate – common heritage (= Prinz-Albert-Studien. Bd. 25). Saur, München 2007, ISBN 978-3-598-21425-7, S. 167–183, hier S. 168.</ref> Victoires zweiter Ehemann, mit dem sie zeitweise in Amorbach lebte, um ihren dortigen Aufgaben als Vormünderin und Besitzverwalterin nachzugehen, setzte die Residenz der finanzschwachen Fürsten zu Leiningen wieder instand.

Herzogin von Kent

Datei:Victoria Duchess of Kent 1861.jpg
Victoire als Herzogin von Kent, 1861

Ermutigt durch Victoires Bruder Leopold warb Eduard August, Herzog von Kent und Strathearn um die Witwe, die zwar kein Englisch sprach,<ref>Greg King: Twilight of splendor. The court of Queen Victoria during her diamond jubilee year. John Wiley and Sons, Hoboken NJ 2007, ISBN 978-0-470-04439-1, S. 28.</ref> aber aus ebenbürtigem Haus stammte und bereits zwei gesunde Kinder geboren hatte. Eduard bekräftigte sein Interesse nach dem Tod der britischen Thronfolgerin Charlotte Augusta 1817.<ref>Edgar Feuchtwanger: Viktoria (1837–1901). In: Peter Wende (Hrswg.): Englische Könige und Königinnen der Neuzeit. Von Heinrich VII. bis Elisabeth II. (= Beck'sche Reihe. Bd. 1872). 1., aktualisierte Auflage. C. H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-57375-0, S. 268–286, hier S. 270.</ref> Am 11. Juli 1818 heirateten beide im Kew Palace (Surrey, England) nach anglikanischem Ritus, die eigentliche Eheschließung hatte schon am 29. Mai desselben Jahres in Coburg stattgefunden. Bei der Hochzeit im Kew Palace waren gleichzeitig auch Eduards älterer Bruder Wilhelm und Adelheid von Sachsen-Meiningen vermählt worden; aus diesen Ehen erwartete man nun den britischen Thronfolger. In der königlichen Familie begegnete man Victoire mit Ablehnung.<ref>Anna Kirwan: Victoria. May blossom of Britannia. Scholastic Inc., New York NY 2001, ISBN 0-439-21598-6, S. 205.</ref>

Das Paar wohnte zunächst 1818/19 in einem Palais der Fürsten von Leiningen, dem Thalheimschen Haus in Eberbach. Vor der Geburt des gemeinsamen Kindes, der am 24. Mai 1819 gebornenen Tochter Alexandrina Victoria, kehrte das Paar nach England zurück. Pate der Tochter wurde Eduards ältester Bruder Georg IV., der verlangte, dass dem Kind der Name seiner Mutter gegeben wird. Ein weiterer Pate der Prinzessin war Zar Alexander I. Die Tochter sollte das einzige Kind der Ehe bleiben. Für die damalige Zeit ungewöhnlich wurde die Prinzessin im Kensington Palace mit Hilfe der deutschen Geburtshelferin Charlotte von Siebold zur Welt gebracht, unmittelbar nach der Geburt gegen Pocken geimpft und von ihrer Mutter selbst gestillt. Der Vater schrieb an seine Schwiegermutter nach Coburg, das Mädchen sei „fett wie ein Rebhuhn” (plump as a partridge).<ref>Tom Levine: Die Windsors. Glanz und Tragik einer fast normalen Familie. Campus-Verlag, Frankfurt am Main u. a. 2005, ISBN 3-593-37763-2, S. 21.</ref> Acht Monate nach der Geburt Victorias starb Herzog Eduard von Kent. Seine Frau hatte an seinem Totenbett für mehrere Tage gewacht, ohne sich auszukleiden.

Durch den frühen Tod ihres Ehemanns war Victoire, entsprechend dem Testament Eduards, allein für die Erziehung ihrer gemeinsamen Tochter verantwortlich. Hochverschuldet und ohne Unterstützung durch die Familie ihres Mannes konnte sie sich ein Leben in England nur leisten mit Hilfe der finanziellen Unterstützung ihres Bruders Leopold, des zukünftigen Königs der Belgier. Durch die Regentschaftsbill des britischen Parlaments wurde Victoire zur Regentin bestimmt, falls ihre Tochter vor Erreichen ihrer Volljährigkeit zur Regierung käme.<ref>Wilderich Weick: Das herzogliche Haus Sachsen-Coburg-Gotha. Seine Geschichte und gegenwärtige Stellung in Europa. C. Macklot, Karlsruhe 1842, S. 263.</ref>

Später entwickelte Victoire, die als Freundin der Whigs galt, ein sehr enges Verhältnis zu John Conroy, der durch ihre Stellung als zukünftige Königinmutter zu Macht und Einfluss gelangen wollte. Ihre Beziehung zu ihrer Tochter Victoria sollte darunter sehr leiden, teilweise redeten Mutter und Tochter kaum miteinander. Ihr Verhältnis sollte sich erst normalisieren, als Victoria selbst Kinder hatte.

Victoire starb 1861 in Frogmore House und wurde dort in einem für sie errichteten Mausoleum bestattet.

Nachkommen

Datei:Duchess of Kent and Victoria by Henry Bone.jpg
Victoire mit ihrer Tochter Victoria

Aus ihrer ersten Ehe mit dem Fürsten von Leiningen hatte Victoire folgende Kinder:

∞ 1829 Gräfin Maria von Klebelsberg (1806–1880)
∞ 1828 Fürst Ernst I. zu Hohenlohe-Langenburg (1794–1860)

Mit dem Herzog von Kent hatte Victoire eine Tochter:

∞ 1840 Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha (1819–1861)

Literatur

  • Dr. Macaulay (d. i.: James Macaulay): Victoria R.I. Her Life And Reign. The Religious Tract Society, London 1887, S. 14 ff. (Neuauflage. Kessinger Publishing, Whitefish MT 2005, ISBN 1-4179-6423-5).

Weblinks

Commons Commons: Victoire von Sachsen-Coburg-Saalfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />