Villa Musica


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Villa Musica ist eine Stiftung des Landes Rheinland-Pfalz und des Südwestrundfunks zur Förderung junger Musiker und der Veranstaltung von Konzerten im Bereich der klassischen Musik mit Sitz auf der Bastion Alexander in Mainz. Ein weiteres Institut der Stiftung, die Akademie für Kammermusik, findet sich im Kurfürstlichen Schloss Engers in Neuwied.

Geschichte

Die Gründung fand 1986 statt. Stifter waren die Landesregierung Rheinland-Pfalz und der damalige Südwestfunk. Seit ihrer Gründung hat sich die Villa Musica mit über 1000 Konzerten - vor allem im Bereich der Kammermusik - einen Namen gemacht.

Arbeitsweise der Stiftung

Hochbegabte junge Musiker werden im Rahmen eines Vorspiels ausgewählt. Diese werden durch das gemeinsame Musizieren mit den Dozenten, sowohl in der Probe als auch im Konzert, zur stetigen Verbesserung ihrer Leistungen motiviert. Dieses gemeinsame Musizieren von Schüler und Dozent macht das besondere Prinzip der Stiftung aus und unterscheidet sie von vielen ähnlichen Stiftungen.

Die Stiftung veranstaltet jährlich ca. 150 Konzerte, wovon etwa 60 % im Rahmen der Nachwuchsförderung stattfinden. Neben den Konzerten zur Nachwuchsförderung hat sich Villa Musica auch einen Namen als Konzertveranstalter der Reihe „Musik in Burgen und Schlössern“, einem Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz, gemacht. Neben den Stammkonzerten in der Villa Musica (Mainz), Schloss Engers (Neuwied), Villa Ludwigshöhe (Edenkoben) und in Trier finden auch Konzerttouren in ganz Rheinland-Pfalz statt. Die Villa Musica hat somit eine große Bedeutung als Veranstalter von Konzerten im ländlichen Raum.

Die Stipendiaten sind sowohl Musikstudenten im fortgeschrittenen Studium als auch Absolventen ohne feste Anstellung. Wer in den Kreis der Villa Musica aufgenommen wurde, hat die Möglichkeit, mittels eines dreijährigen Stipendiums kostenlos an allen Unterrichtsprogrammen teilzunehmen.

Träger

Die Träger sind die Landesregierung des Landes Rheinland-Pfalz und der Südwestrundfunk als Nachfolger des Südwestfunks.

Kuratorium

Vorstand

Künstlerischer Beirat

Weblinks