Villa Musica
Die Villa Musica ist eine Stiftung des Landes Rheinland-Pfalz und des Südwestrundfunks zur Förderung junger Musiker und der Veranstaltung von Konzerten im Bereich der klassischen Musik mit Sitz auf der Bastion Alexander in Mainz. Ein weiteres Institut der Stiftung, die Akademie für Kammermusik, findet sich im Kurfürstlichen Schloss Engers in Neuwied.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Gründung fand 1986 statt. Stifter waren die Landesregierung Rheinland-Pfalz und der damalige Südwestfunk. Seit ihrer Gründung hat sich die Villa Musica mit über 1000 Konzerten - vor allem im Bereich der Kammermusik - einen Namen gemacht.
Arbeitsweise der Stiftung
Hochbegabte junge Musiker werden im Rahmen eines Vorspiels ausgewählt. Diese werden durch das gemeinsame Musizieren mit den Dozenten, sowohl in der Probe als auch im Konzert, zur stetigen Verbesserung ihrer Leistungen motiviert. Dieses gemeinsame Musizieren von Schüler und Dozent macht das besondere Prinzip der Stiftung aus und unterscheidet sie von vielen ähnlichen Stiftungen.
Die Stiftung veranstaltet jährlich ca. 150 Konzerte, wovon etwa 60 % im Rahmen der Nachwuchsförderung stattfinden. Neben den Konzerten zur Nachwuchsförderung hat sich Villa Musica auch einen Namen als Konzertveranstalter der Reihe „Musik in Burgen und Schlössern“, einem Teil des Kultursommers Rheinland-Pfalz, gemacht. Neben den Stammkonzerten in der Villa Musica (Mainz), Schloss Engers (Neuwied), Villa Ludwigshöhe (Edenkoben) und in Trier finden auch Konzerttouren in ganz Rheinland-Pfalz statt. Die Villa Musica hat somit eine große Bedeutung als Veranstalter von Konzerten im ländlichen Raum.
Die Stipendiaten sind sowohl Musikstudenten im fortgeschrittenen Studium als auch Absolventen ohne feste Anstellung. Wer in den Kreis der Villa Musica aufgenommen wurde, hat die Möglichkeit, mittels eines dreijährigen Stipendiums kostenlos an allen Unterrichtsprogrammen teilzunehmen.
Träger
Die Träger sind die Landesregierung des Landes Rheinland-Pfalz und der Südwestrundfunk als Nachfolger des Südwestfunks.
Kuratorium
- Peter Boudgoust (Vorsitzender), Intendant des SWR
- Simone Schelberg (stellvertretende Vorsitzende), Landessenderdirektorin Rheinland-Pfalz des SWR
- Doris Ahnen, rheinland-pfälzische Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur
- Carsten Kühl, rheinland-pfälzischer Minister der Finanzen
- Dagmar Barzen, Präsidentin der ADD Rheinland-Pfalz
- Gerhard Bukenberger, Schuler Service Group
- Gabriele Buschmeier, Präsidiumsmitglied des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz
- Tatjana Gürbaca, Operndirektorin des Staatstheaters Mainz
- Barbara Harnischfeger, Vorsitzendes des Vereins Freunde der Villa Musica e.V.
- Dietmar Muscheid, Deutscher Gewerkschaftsbund
- Stefan Zeidler, Vorstandsvorsitzender der Rheinland-Pfalz Bank
Vorstand
- Walter Schumacher, Kulturstaatssekretär (Vorsitzender)
- Alexander Hülshoff, Künstlerischer Leiter (stellvertretender Vorsitzender)
- Dorothea Enderle, Südwestrundfunk
- Monika Fuhr, Staatskanzlei
- Georg-Rudolf May, Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
Künstlerischer Beirat
- Alexander Hülshoff, künstlerischer Leiter der Villa Musica Rheinland-Pfalz
- Claudia Eder, Musikhochschule Mainz
- Sabine Fallenstein, SWR2 Landesmusikredaktion
- Maria Majno, Präsidentin der Europäischen Mozartwege
- Charlotte Seither, Komponistin
- Karl-Heinz Steffens, Chefdirigent der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
- Peter Stieber, Präsident des Landesmusikrats Rheinland-Pfalz
- Bernhard Wambach, Folkwang Universität der Künste Essen