Virtuelles Bild


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Ein virtuelles Bild eines Licht reflektierenden oder leuchtenden Objekts ist in der Optik ein optisches Abbild, das im Gegensatz zu einem reellen Bild nicht auf einem Schirm abgebildet werden kann. Bei Sammellinsen entsteht es, wenn sich das Objekt zwischen Brennpunkt und Linse befindet.

Datei:VirtuellesBild.png
Konstruktion des virtuellen Bildes beim Betrachten eines Gegenstandes durch eine Lupe.
Datei:Virtuelles Bild Spiegel.png
3D-Ansicht des Strahlenverlaufs am ebenen Spiegel

Von dem Ort des virtuellen Bildes gehen keine Lichtstrahlen aus (daher die Bezeichnung „virtuell“), die Strahlen scheinen aber von dem Bild her zu kommen, da unsere Wahrnehmung Lichtstrahlen als geradlinig unterstellt und den ins Auge treffenden Strahl, wenn nötig, rückwärts verlängert.

Wichtige Beispiele sind:

  • Das Spiegelbild bei einem ebenen Spiegel. Es befindet sich hinter dem Spiegel (auch wenn dort eine Wand ist) im gleichen Abstand wie das Objekt und hat die gleiche Größe wie dieses (auch wenn der Spiegel viel kleiner ist).
  • Das Lupenbild, das eine Sammellinse von einem innerhalb der Brennweite befindlichen Objekt erzeugt.
  • Das Bild, das man von einem Objekt wahrnimmt, wenn man es durch eine Zerstreuungslinse betrachtet.

Literatur

Siehe auch