Vogue (Zeitschrift)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
VOGUE
Logo der Vogue
Beschreibung Modezeitschrift
Sprache Deutsch
Verlag Condé Nast Verlag (Deutschland)
Erscheinungsweise monatlich
Verkaufte Auflage
(IVW 3/2015)
121.542 Exemplare
Verbreitete Auflage (IVW 3/2015) 124.567 Exemplare
Reichweite (AWA 2012) 1,57 Mio. Leser
Chefredakteurin Christiane Arp
Herausgeber Moritz von Laffert
Weblink vogue.com
ZDB 602066-5

Die Vogue (in eigener Schreibweise VOGUE) ist eine international verbreitete Frauenzeitschrift, die traditionell einen starken Einfluss auf die weltweite Mode hat. Es ist ein Renommee für Models, Modeschöpfer und Fotografen, wenn sie in der Vogue veröffentlicht werden. 1892 erschien die erste Ausgabe in den USA, herausgegeben von Arthur Baldwin Turnure. Nach dessen Tod 1909 ging sie auf den New Yorker Verlag Condé Nast über,<ref>Gretel Werner Zeitschriften à la mode. in Europäische Moderne. Buch und Graphik aus Berliner Kunstverlagen. Reimer, 1989, S. 200</ref> der dieses Magazin bis heute publiziert bzw. die Lizenzen vergibt. Derzeit werden in 21 Ländern weltweit eigenständige Ausgaben der Vogue herausgegeben. Seit September 2005 gibt es in den USA auch einen Ableger für Männer, die Men’s Vogue. Wesentlich beteiligt am Erfolg in den letzten 50 Jahren waren neben dem künstlerischen Direktor Alexander Liberman die Chefredakteurinnen Diana Vreeland und Anna Wintour.

Inhalt

Der Schwerpunkt des monatlich erscheinenden Magazins (im Format 213 × 277) sind die aufwändig inszenierten Fotostrecken bekannter Fotografen mit der neuesten exklusiven Damenmode. Fotografen wie Irving Penn, Adolphe de Meyer, Edward Steichen, Man Ray, George Hoyningen-Huene, Horst P. Horst, Helmut Newton, Peter Lindbergh, Peter Beard und Karl Lagerfeld haben für die Vogue gearbeitet. Daneben enthält das Magazin redaktionelle Beiträge zu Design, Architektur, Prominenten, Kultur, Reisen, Unterhaltung sowie Horoskope. Mindestens der halbe Heftumfang besteht aus Werbeanzeigen und Promotions internationaler Hersteller von Markenmode und Kosmetik.

Zielgruppe des Magazins waren und sind wohlhabende Kundinnen ab etwa 29 Jahren, die sich am gängigen Schönheitsideal orientieren. Die größten Konkurrenzmagazine sind Harper’s Bazaar und Elle.

Ausgaben und Chefredakteure

Datei:Vogue SM.jpg
Cover der US-amerikanischen Ausgabe

Derzeit erscheinen in 21 Ländern individuelle Ausgaben der Vogue, in zahlreiche weitere werden diese exportiert.

Nordamerika
Südamerika
Europa
Asien


Ozeanien

Vogue in Deutschland

Die deutsche Ausgabe der Vogue erschien erstmals vom April 1928 bis Oktober 1929 mit Verlagssitz in Berlin. Seit August 1979 wird sie wieder regelmäßig vom Verlagsstandort München herausgegeben. Für die deutsche Ausgabe ist seit 2003 Christiane Arp als Chefredakteurin verantwortlich, Vorgängerinnen waren unter anderem Angelica Blechschmidt und Christa Dowling.

Seit 2001 gibt es in Deutschland die begleitende Internetpräsenz vogue.com der Firma CondéNet, ein Unternehmen der Condé Nast Verlagsgruppe. Redaktionssitz ist ebenfalls München.

Mit der Oktober-Ausgabe 2009 feierte die deutsche Vogue ihr 30-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum erschien das Magazin mit drei rekordträchtigen Ausgaben mit insgesamt 2196 Seiten. Karl Lagerfeld, Bruce Weber und Peter Lindbergh waren für jeweils eine Ausgabe Co-Chefredakteure.

Vierteljährlich erscheint zudem Vogue Business mit Themen für die Geschäftsfrau. Die Men's Vogue wurde in Deutschland wegen ihres mäßigen Verkaufserfolgs mit dem Lifestylemagazin GQ zusammengefasst.

Literatur

  • Norberto Angeletti, Alberto Oliva: In Vogue: the illustrated history of the world's most famous fashion magazine. Rizzoli, New York 2006, ISBN 0-8478-2864-6

Filme

Weblinks

Einzelnachweise

<references />